Manuscript Summary:Chronicle of the Dominican Monastery of Basel and of the Convent of Maria Magdalena OP in Basel by Heinrich Murer (1588-1638, from 1614 on a Conventual at the Carthusian Monastery of Ittingen). The manuscript is divided into the chronicle of the Dominican Monastery and the chronicle of the Convent in Basel. In the first part, Murer describes the building of the Dominican Monastery in 1233 and the development of the diocese of Basel from the 13th to the 15th century. In the second part, Murer turns to the establishment of the convent in the 11th century and its reconstruction in 1253, as well as other ecclesial events until 1465.(sol)
Standard description: Beschreibung von Marianne Luginbühl und Maria Solovey, Kantonsbibliothek Thurgau, Frauenfeld, 2017.
Show standard description
Online Since: 06/22/2017
Frauenfeld, Kantonsbibliothek Thurgau, Y 97
Paper · 7 ff. · 30.5 x 20 cm · Ittingen, Carthusian Monastery · between 1614 and 1638
Chronicle of the Dominican Monastery of Basel and of the Convent of Maria Magdalena OP in Basel
How to quote:
Frauenfeld, Kantonsbibliothek Thurgau, Y 97, Front cover – Chronicle of the Dominican Monastery of Basel and of the Convent of Maria Magdalena OP in Basel (https://www.e-codices.ch/en/list/one/kbt/y097)
2r-3vHeinrich Murer: Chronik des Basler Predigerklosters
(2r)
Von predigern und ihrem Closter wie das Anno 1233 in Basel erbauwen.
Darunter folgt ein Leerraum für eine geplante Federzeichnung der Kirchenpatrone und Heiligen. Heinrich Murer berichtet von der Entwicklung des Basler Predigerklosters ab der Erbauung im Jahr 1233 bis ins 15. Jahrhundert hinein. Bischof der Basler Diözese Heinrich II. von Thun (Regierungszeit 1216-1238) erlaubte den Dominikanern die Erbauung einer Klosters und fungierte sogleich auch als Stifter. Darauf folgen kurze Beiträge zu den Prioren des Klosters. Unter Heinrich von Marbach weihte Albertus Magnus, der Bischof von Regensburg (1260-1280), den Chor der Kirche ein. Murer springt auf der folgenden Seite (3r) ins 15. Jahrhundert und berichtet von der sich anwandelnden Reformation und dem Widerwillen der Geistlichen.
4r-6rHeinrich Murer: Chronik des Frauenklosters OP Maria Magdalena in Basel
(4r)
Von Sant Maria Magdalena Closter zu Basel in Stäinenn.
Darunter folgt ein Leerraum für eine geplante Federzeichnung der Kirchenpatrone und Heiligen. Gemäss Heinrich Murer entstand das Augustiner Steinenkloster 1089 ausserhalb der alten Stadtmauer. 1253 brannte das Kloster nieder und wurde mit der Unterstützung des Grafen Arnold von Blatzheim (gest. 1284) wieder aufgebaut. Murer leitet kurz auf das Jahr 1423 über und berichtet von der Reformation des Klosters durch dreizehn Schwestern (in der Chronik mit Namen genannt) des Klosters Unterlinden (Colmar). Anschliessend geht Murer auf wenige folgende Priorinnen und erneut auf die Reformation bis 1465 ein.
Darüber, welche Quellen Heinrich Murer für die Chronik des Predigerklosters und des Steinenklosters in Basel verwendet hat, ist nichts bekannt.
Verglichen mit andern Chroniken Murers macht diejenige der Basler Klöster einen vorläufigen und provisorischen Eindruck. Zwar werden wichtige Ereignisse erwähnt, jedoch fehlt die sonst bei Murer übliche Auflistung der Klostervorsteher. Hinzu kommt, dass sowohl die Zeichnung der Kirchenpatronen, als auch die Ausführung der Wappen fehlt. Ausserdem fehlt eine Vedute des Klosters.
Provenance of the manuscript: Die Handschrift Murers mit den beiden Chroniken der Basler Klöster war nach ihrer Fertigstellung wie die anderen Chroniken für das „Theatrum Ecclesiasticum Helvetiorum“ vorgesehen.
Acquisition of the manuscript:
Vermutlich ist die Handschrift erst nach der Aufhebung der Thurgauischen Klöster im Jahre 1848 in die Kantonsbibliothek Thurgau gelangt, wo sie wahrscheinlich auch gebunden wurde und die alte Signatur M 41p erhielt.
Bibliography:
Meyer von Knonau, Gerold: Heinrich Murer, in: ADB 23 (1886), S. 60.
Meier, Gabriel. - Der Karthäuser Heinrich Murer und seine Schriften. - Stans 1900, S. 3-38.
Emil A. Erdin: Das Kloster der Reuerinnen Sancta Maria Magdalena an den Steinen zu Basel: von den Anfängen bis zur Reformation, (ca. 1230–1529). Freiburg im Üechtland 1956.
François Maurer-Kuhn: Predigerkirche Basel. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Schweizerische Kunstführer Nr. 243, Bern 1979.
Guisolan, Michel: Heinrich Murer (1588-1638). Kartäusermönch und Historiker. In: Thurgauer Köpfe 1, hrsg. v. André Salathé, Thurgauer Beiträge zur Geschichte, Bd. 132 (1995), Frauenfeld 1996, S. 233-240.