Manuscript Summary:This manuscript from the library of the lay brothers of the Carthusian monastery in Basel consists of various parts that are bound together. It was meant as a devotional book for the lay brothers and contains various basic texts in German translation, among them a Rule of Saint Benedict, a life of Saint Benedict, as well as various prayers that address either the lay brothers of the Carthusians or the lay brothers of the Benedictines. (stu)
Standard description: Aus: HAN, Verbundkatalog Handschriften - Archive - Nachlässe, 2017.
Show standard description
Online Since: 12/14/2017
Basel, Universitätsbibliothek, A IX 23
Paper · 131 ff. · 16.5 x 12 cm · Basel (?) · 15th century
Composite manuscript (theology)
How to quote:
Basel, Universitätsbibliothek, A IX 23, Front cover – Composite manuscript (theology) (https://www.e-codices.ch/en/list/one/ubb/A-IX-0023)
Kartause Basel, Bibliothek der Laienbrüder,
C xxi (alt)
Support: Papier. Bl. 1 modern; der Holzschnitt Bl. 2v ist auf Bl. 2 offenbar alt aufgeklebt. Wasserzeichen nur zum Teil sichtbar, Ochsenkopf mit zwei Augen und zwei Nasenlöchern (Bl. 6).
Extent:
1 Band (14 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration
Format: 16,5 x 11,5 cm
Foliation: Moderne Bleistiftfoliierung 1-14; Holzschnitte modern nummeriert.
Collation: (VII-1+1)14; das ursprüngliche, mit dem Schluss des einst vorangehenden Textes beschriebene erste Blatt ist A IX 23, Bl. 33, das heutige (Titel-)Blatt 1 wurde später hinzugefügt.
Page layout:
Schriftraum 11 x 8 cm, mit Tinte begrenzt; 24 Zeilen.
Writing and hands:
Semihybrida, um 1470.
Decoration:
Rubriziert, rote Seitentitel.
Miniaturen/Zeichn.:
2v-12v, jeweils verso: Insgesamt 11 kolorierte und gerahmte Holzschnitte mit Anfechtungen und erbaulichen Belehrungen, recto gegenüber sowie den Holzschnitten vor- und nachgestellt die zugehörigen handschriftlichen Texte.
Chiroxylographische Ausgabe. Bl. 2-12 jeweils verso ein kolorierter Holzschnitt, vorher, jeweils recto gegenüber und nachher der zugehörige Text handschriftlich.
Nachbildung eines Blockbuches, dessen Text ebenfalls von Hand geschrieben ist (Schreiber 1902/1969, S. 265 Nr. X; Abbildungen daraus: Schreiber 1909, Tafel II-V); ein anderer, ganz xylographischer Nachschnitt derselben Vorlage (Schreiber 1902/1969, S. 266 Nr. XII) nach dem Donaueschinger Exemplar facsimiliert: Ars moriendi. Lithographisches Facsimile … ed. A. F. Butsch, Augsburg 1874.
Der Text ist eine Variante des Speculum artis bene moriendi in mitteldeutscher Übersetzung, s. R. Rudolf, Ars moriendi (Forschungen zur Volkskunde 39), Köln 1957, S. 81 Nr. 6 (zur Donaueschinger Ars moriendi); zur wenig glaubhaften Zuschreibung der lateinischen Vorlage an Nicolaus von Dinkelsbühl s. vorläufig A. Madre in: VL2 6, 1056. Die roten Seitentitel sind lateinisch, sie fehlen im erhaltenen Exemplar der Vorlage.
1r
Titel mit Verweis auf die Collectio Weigeliana. Von der Hand Ludwig Siebers.
Sit dem mol der gang des todes uß disem gegenwirtigen ellend von unwissenhet des sterbens vil lúte geistlichen und weltlichen zemol schwer forchtsam und erschrockenlichen scheint … solt du mercken als hie noch geschriben und gemolt ist das du wissest wider ze stond an dinem ende. … [3r ] … Die erst anvechtung ist in dem glouben …–…
[13r ]>Oracio in extremis dicenda<.
Sit nun Christus an dem crúz mit siner lieben muͦter und allen heiligen und engelen und ouch die bösen geist einem yeglichen mönschen an sinem hinzug erschinet … [14r ] … und allen minen vienden sichtigen und unsichtigen in der stund mines todes. Amen. Und sprech denn: Herre gib mir den liechten schin des obendes das mir das leben niemer empfall sunder der lon dins heiligen tods mir an lange die ewige ere. Amen.
Origin of the manuscript:
Nach Schreiber 1909, S. 40-42 in Basel entstanden; BMC 1, 5 datiert die etwa gleichzeitige xylographische Ausgabe (Schreiber Nr. XII) c. 1475. Die Kolorierung, sicher baslerisch, könnte etwas jünger sein. Das Blockbuch wurde wohl während der Amtszeit von Ludwig Sieber (1871-1891) aus der Handschrift A IX 23 (dort Nr. 3 nach Bl. 33) herausgelöst und separat aufgestellt. 1935 wurde es neu gebunden und erhielt die Signatur A IX 23:3, später A IX 23a.
Bibliograph. Nachweise
Binz, Gustav. - Die deutschen Handschriften der Oeffentlichen Bibliothek der Universität Basel. - Basel 1907, S. 132.
Schreiber, Wilhelm Ludwig. - Manuel de l'amateur de la gravure sur bois et sur métal au XVe siècle, t. 4: Catalogue des lives xylographiques et xylo-chirographiques. - Leipzig, 1902 (Reprint Stuttgart, 1969), S. 265f. Nr. XI.
Binz, Gustav. - Ungedruckte Beschreibung, nach 1935 (zugänglich im Sonderlesesaal).
Steinmann, Martin. - Ungedruckte Beschreibung, 3.7.1991 (zugänglich im Sonderlesesaal).
Literatur
Schreiber, Wilhelm Ludwig. - Basels Bedeutung für die Geschichte der Blockbücher (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 106). - Strassburg, 1909, S. 40-42.
Pfister, Arnold. - Über Anfänge und erste Entwicklung des Druckes medizinischer Werke in Basel. - In: Festschrift für Jacques Brodbeck-Sandreuter zu seinem 60. Geburtstag. - Basel : Schwabe, 1942. - S. 335-364, hier S. 353 Nr. 26.
Hieronymus, Frank. - Inkunabelholzschnitte aus den Beständen der Universitätsbibliothek : Ausstellung 23. Mai-15. Juli 1972 / [Ausstellung und Katalogbearbeitung: Frank Hieronymus]. - Basel : Universitätsbibliothek, 1972, S. 14 Nr. 2.
Frühmorgen-Voss, Hella (Hrsg.). - Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, Bd. 1. - München, 1986ff., hier Bd. 1, S. 272.