Manuscript Summary:This manuscript, created around 1460 and written by the Basel notary and city clerk Jodocus Seyler (1454-1501), contains the Pauline Epistles in canonical order, as well as the apocryphal Epistle to the Laodiceans. Only the Letter to the Romans is richly glossed; First Corinthians still has several interlinear glosses, then the commentary ends. Of the many initials that probably were originally present, only one figure initial remains.(flr)
Standard description: Aus: HAN, Verbundkatalog Handschriften - Archive - Nachlässe, 2017.
Show standard description
Online Since: 09/26/2017
Basel, Universitätsbibliothek, A VI 19
Paper · 347 ff. · 30 x 21 cm · Basel · 1460
Epistolae Pauli
How to quote:
Basel, Universitätsbibliothek, A VI 19, f. 1r – Epistolae Pauli (https://www.e-codices.ch/en/list/one/ubb/A-VI-0019)
Former shelfmark:
Unbekannte Bibliothek,
E v (alt)
Support: Papier
Extent:
1 Band (347 Blätter)
Format: 30 x 21 cm
Foliation: Bl. 2-12 römisch, 13-159 arabisch oben rechts mit Tinte alt foliiert, fehlende oder weggeschnittene Zahlen modern mit Bleistift ergänzt, zum Teil korrigiert. Bl. A.1 und 160-346 moderne Bleistiftfoliierung.
Collation: Lagen: (III-4)1 + (VI-1)12 + 12 VI156 + (VI-1)167 + VI179 + (VI-1)190 + 13 VI346. Reklamanten jeweils am Lagenende unten recht; am Anfang drei Blätter weggeschnitten, im Inneren fehlen drei Blätter (nach Bl. 1, nach Bl. 167 und nach Bl. 187) mit Text- (und wohl auch Bild-)verlust; eingehefteter Zettel 23a.
Page layout:
Schriftraum 26 x 17cm (Textraum 19,5 x 8 cm in Rahmen), mit Tinte begrenzt; 1r-v zweispaltig, sonst ungespalten; 10 Textzeilen; Glossen unregelmässig.
Writing and hands:
Hybrida formata (Text) und Cursiva (Glossen), geschrieben 1460 von Jodocus Seiler (Eintrag 334v; über ihn Matrikel Basel 1, 8 Nr. 59, später wurde er Notar und Stadtschreiber, s. Basler Urkundenbuch 8. 9, Register)
Decoration:
Rubriziert, rote (1r-v auch blaue) Titel und Seitentitel, rote und blaue Lombarden.
64v: Figürliche Initiale (Paulus; die Initiale ist ausgeschnitten und mit Verlust wieder eingeklebt). Basler Arbeit aus der Entstehungszeit des Bandes
Binding:
15. Jahrhundert, braunes Leder mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln (schadhaft); Schnitt gelb, vorn farbige Ledersignakeln, oben Titel, unten alte Signatur “E v” (Tinte); zwei Schliessen; Spiegel Pergament-Fragmente (Urkunden, Schriftseite aufgeklebt); das bei Escher erwähnte "Pergament-Schild mit Titel in Kursive" auf dem Rücken ist eines der üblichen Papierschilder von Konrad Pfister.
2r-334vEpistulae Pauli necnon Ps.-Pauli ad Laodicenses, partim cum glossa interlineari et marginali[Text:] //
Ihesu Cristi domini nostri per quem accepimus …–…
Gracia cum omnibus nobis amen.>Hunc librum scripsit Iodocus Seyler arcium liberalium baccalarius necnon clericus Basiliensis civitatis. / Hunc procor a cunctis erue Christe malis / Huius scriptorem libri lector precor o:ra: / Tunc fore felicem mortis quando sit in ho:ra:. / Finitum prima die mensis Iulii que erat vigilia visitacionis Marie virginis anno domini millesimo quadringentesimo sexagesimo<.
[Kommentar:] 2rPostquam commendavit Χριστουµ ab origine et virtute hic co[mmendat] ipsum ex liberalitate … ; 'dilectus dei'. Augustinus: Nota hic apostolus significat benignitatem dei …
Es fehlen je das erste Blatt zu Rom. (nach Bl. 1), Gal. (nach Bl. 167) und Eph. (nach Bl. 187); 235r-237r (nach Col.) Ps.-Paulus ad Laodicenses, sonst die kanonische Reihenfolge. Reich glossiert ist nur Rom. 1-14 (mit grosser Lücke, gegen Ende auslaufend), in I Cor. finden sich noch einige Interlinearglossen, dann hört die Kommentierung ganz auf.
- zu 235r-237r: Stegmüller, Rep. bibl. 1,214f. Nr. 233