Basel, Universitätsbibliothek, A VIII 36, Back cover – Iordanus de Quedlinburgo, Sermones de sanctis
http://www.e-codices.ch/en/ubb/A-VIII-0036/bindingC
Manuscript Summary:This composite manuscript in German is from the Convent of Dominican nuns of St. Maria Magdalena “an den Steinen” in Basel, which was reformed in 1423; most of the manuscript was probably written there as well. In addition to two sermons, a treatise and a miracle of Mary, the manuscript mainly contains legends: Elizabeth of Hungary, Jerome, Francis, Vincent, Ignatius, Julian and Basilissa, Paul of Thebes and Anthony.(stu)
Standard description: Aus: HAN, Verbundkatalog Handschriften - Archive - Nachlässe, 2017.
Show standard description
Online Since: 09/26/2017
Basel, Universitätsbibliothek, A VIII 36
Paper · 235 ff. · 21 x 14.5 cm · 1st half of the 15th century
Iordanus de Quedlinburgo, Sermones de sanctis
How to quote:
Basel, Universitätsbibliothek, A VIII 36, Back cover – Iordanus de Quedlinburgo, Sermones de sanctis (https://www.e-codices.ch/en/list/one/ubb/A-VIII-0036)
Decoration: Teilweise mit roten Initialen der Kapitel, bezw. rot gestrichelt. Eigennamen häufig rot unterstrichen.
Binding:
Mit gelbem Leder überzogene Holzdeckel; metallbeschlagene Lederschliesse; auf dem vorderen Deckel Stück des Leders (wohl alte Signatur) herausgeschnitten, darunter die Zahl 1649 eingestanzt. Innenseiten der Deckel mit Stücken einer lateinischen theologischen Handschrift überzogen.
Main language: Deutsch (Südalemannisch)
Contents:
Sammelband mit Heiligenlegenden in deutscher Prosa. Einzellegenden aus den "Elsässischen Legenda aurea", "Der Heiligen Leben" und den "Alemannischen Vitaspatrum", ausserdem die "Vita S. Elisabeth" des Dietrich von Apolda.
1r-59rDietrich von Apolda: Elisabeth von ThüringenDis ist das leben und daz lesen der hochwirdigen hochgelopten heilgen himelfürstin und lantgrefin sant Elizabeth des küngs thochter von Ungaren. Es waz ein grosser mechtiger künig ze Ungeren der waz gar rich …–…
richsnet von ewen zuͦ ewen daz helf mir und üch der vater und der sün und der heilig geist amen. ach biten got und die liebe sant Elisabet und minen lieben vater sant Jeronimus fúr mich arme böse schriberin daz sy mir an minem leisten zit zuͦ hilf kömen
Zeitgenössischer Nachtrag 1r, oben: Item Disz leben liset man nit hie
59v-64vHieronymusDis ist daz leben des hochwirdigen lers sant Jeronimus. Jeronimus ist gesprochen ein heiliger walt wann er die frücht …
[62v ]Diser Jheronimus starb noch gebürt über fier hundert und dry und fünffzig jore. Dis ist von dem namen sant Jeronimus. schrib zum ersten. Jeronimum nemmen wir dick aber lützel eren wir …–…
als man das alles in latin in den vorgenanten epistlen eiglichen vindet
Aus der Elsässischen Legenda Aurea. Edition Williams/Williams-Krapp (1980), Nr. 149; Sigle: Bs1.
65r-92vHieronymusDis ist daz leben des wirdigen fürnemen und löplichensten himelfúrsten und leres sant Jeronimus. Der liebe herre sant Jeronimus ist geborn von der stat Stridonien und was ein cristen und hette got gar liep …
[79r ]Hie hat die legend ein end und fochet die exempel an.
[79v ]Zuͦ einem mol waz ein böser ketzer der hiess Sabianus …–…
und noch disem leben daz ewig leben amen
Aus Der Heiligen Leben, Winterteil. Edition Brand/Jung/Williams-Krapp (2004), Nr. 2; Sigle: Bs1.
92r-vFranziskusSant Franciscus ist geboren von der stat Assis und hat einen richen vatter, der hat den sün gar liep …–…
do wart der vatter innen daz //
Bricht mitten im Satz ab
Aus Der Heiligen Leben, Winterteil. Edition Brand/Jung/Williams-Krapp (2004), Nr. 7; Sigle: Bs1.
92v-93rMarienmirakelEs waz gar ein andechttiger priester der hatt unser liebe froͮwen gar lieb und gruͦss sy dick und vil mitt der anttifen tota pulcra …–…
und nam ein guott end. amen. amen. amen. Jesus
94r-98vBartholomäus-PredigtDis ist daz leben des heilgen zwölfbotten sant Bartholomeus. [V]os qui secuti estis me sedebitis super sedes duodecim et cetera. Wir begond hüt daz hochzit und den dag des lieben aposteln sant Bartolomei …–…
das er uns erwerbe noch disem zergencklichen leben das ewig frölich leben. amen
99r-102v
leer Danach zwei Blätter herausgerissen; Textverlust
103r-136rTraktat über Johannes Baptista// gescheiden von dir. Worumb werend wir dir nütt gehorsam Du bist doch allein die die do den getruwen gerechten besitzett …
[108r ]Also hastu nun den ursprung dess geslechtes daz do waz daz erst stüklin und die ersty kron.
[108v ]Das ander stüklin und die andre kron ist von der kündung und von ir wirdikeitt …–…
und bitt ich arme sünderin daz er mich miner grossen misstott fürsprech und lidige und mir an minem end zü hilff köm, durch die er die an in geleitt hatt des ewigen vatters kind Jhesus Christus. Jhesus Christus amen amen
Anfang verloren
136v-140vPredigt zu Johanni EnthauptungDomine mi rex da michi in disco caput Johannis. Wir lesend und begond den tag und hochzit dess lieben herren sant Johannis des töffers als er enthöptett ward …–…
und uns erwerbent noch disem leben ewiges leben
145r-149rVincentiusDis ist daz leben und die legend des löblichen wirdigen martires sant Vincencius. Vincencius ist als vil gesprochen als ein überwinder Wann er het überwunden den bösen geist …–…
und uns erwerbe noch disem leben daz ewig leben amen
149v-152vIgnatiusDis ist daz leben des erlichen wirdigen martires sant Ignacius. Ignacius ist gesprochen: einer der vol ist des fuires götlicher minn. Sant Johannes Ewangelist hat einen iunger der waz Ignacius genant …–…
köment zuͦ der ewigen fröid amen. Dis ist die epistel die sant Ignacius dem hochwirdigen und heilgen zwölfboten und ewangelisten sant Johannes schreib do er von im waz begeren, daz er im die hoch gelobte und wirdige jungfröw Marien … schikte …
Aus der Elsässischen Legenda Aurea. Edition Williams/Williams-Krapp (1980), Nr. 37; Sigle: Bs1.
152v-153vJulianus und Basilissa, erster TeilDem heiligen Johanni dem elteren Ignacius und die brüder die mit im sint …–…
und syest alle zit wol mügent amen
Aus dem Legendar des Marquard Biberli
155r-177vJulianus und Basilissa, zweiter TeilVon dem heiligen grossen marterer sanctus Julianus. Der gros merterer Sant Julianus waz von edlem geslecht geboren und was virtreffenlicher wisheit vor der welt …–…
ze hilff kommend an der stund des todes. Amen. Jhesus Maria Johannes Ewagelist
Aus dem Legendar des Marquard Biberli
179vBesitzvermerkDis buͦch hert an die steinen in das kloster zuͦ sant Maria Magdalenen und biten got vererden schir und Marie daz si im genedig velend sin dis ist der froͮwen an den steinen.
181r-213vLegenden von Paulus Eremit und AntoniusDis ist daz lesen und daz leben sant Paulus dess ersten einsidels. In der zitt do Decius der keyser und Valerianus zü Rom richsneten do waz die durechtung also gross …
[189r ]Dis ist daz leben und daz lesen dess heilgen vatters Sant Anthonius. Anthonius der heilig vatter waz usser Egipten land geboren von edlen fründen noch der welt …–…
amen und sant Maria Magdalen und sant Anthonius
Aus den Alemannischen Vitaspatrum, Vitenkorpus. Edition Williams (1996), Nr. 1 und 2; Sigle: Bs2.
216r-235rMaurusDis ist daz leben und lesen dess wirdigen heilgen herren sant Maurus. In der zit do der heilig vatter sant Benedictus gott dient mit strengem leben und der lümd sins hielgen lebens ussergieng …–…
erwerb ein gütt leben und ein selig heilig sterben amen
235rIndex legendarum in hoc volumine continetur
Nachtrag des 17. Jahrhunderts
Origin of the manuscript:
Aus dem 1423 reformierten Dominikanerinnenkloster St. Maria Magdalena an den Steinen in Basel, wahrscheinlich auch grösstenteils dort geschrieben (i.d.R. weibliche Formen für Schreiberinnen; vgl. jedoch 179v: Biten got vür den schriber … ). Besitzeintrag 179v.
Bibliograph. Nachweise
Binz, Gustav. - Die Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel / beschrieben von Gustav Binz. Abt. 1, Bd. 1, Die deutschen Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel. Abt. A. - Basel : [Universitätsbibliothek], 1907, S. 99-101.
Williams-Krapp, Werner. - Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters : Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte. - Tübingen : Niemeyer, 1986, S. 38 (Bs1).
Williams, Ulla. - Die "Alemannischen Vitaspatrum" : Untersuchungen und Edition (Texte und Textgeschichte; 45). - Tübingen : Niemeyer, 1996, S. 22* (Bs2).
Der Heiligen Leben. - Bd. 2 : Der Winterteil / hrsg. von Margit Brand … [et al.] (Texte und Textgeschichte ; 51). - Tübingen : Niemeyer, 2004, S. XV (Bs1).
Literatur
Kunze, Konrad. - Ueberlieferung und Bestand der elsässischen Legenda aurea : ein Beitrag zur deutschsprachigen Hagiographie des 14. und 15. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur ; 99 (1970), S. 265-309, hier S. 269 (betr. 59v-62v und 145r-152v).
Bruckner, Albert. - Weibliche Schreibtätigkeit im schweizerischen Spätmittelalter. In: Festschrift Bernhard Bischoff zu seinem 65. Geburtstag, dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern / hrsg. von Johanne Autenrieth und Franz Brunhölzl. - Stuttgart : Hiersemann, 1971. S. 441-448, hier S. 445 Anm. 29.
Scriptoria Medii Aevi Helvetica = Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf : Druck und Verlag Roto-Sadag, 1935-1978. Bd. 12 : Das alte Bistum Basel. - 1971. S. 42, 44, Taf. 49.
Williams-Krapp, Werner. - Studien zu 'Der Heiligen Leben'. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur; 105 (1976) 274-303, hier S. 275f. (Nr. 79) (betr. 65r-92v).
Jacobue de Voragine. - Die Elsässische "Legenda aurea". - Bd. 1 : Das Normalcorpus / hrsg. von Ulla Williams und Werner Williams-Krapp. - Tübingen : Max Niemeyer, 1980 (Texte und Textgeschichte; 3), S. XVIII (betr. 59v-64v und 149v-152v).
Die Legende der heiligen Elisabeth / von Dietrich von Apolda ; nach der Freiburger Klarissen-Handschrift von 1481 herausgegeben von Werner Heiland-Justi. - Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien : Herder, 2016, S. 107, 140 Anm. 34, 123, 141 Anm. 85, 134 (betr. 1r-59r).