Manuscript Summary:The surviving parts of Diodorus Siculus’ universal history were translated from Greek into Latin in the 15th century. This manuscript containing Books 11 to 13 was written in 1453; probably it is the autograph of the translator Iacobus de Sancto Cassiano Cremonensis, in fact, a revised fair copy which transitions into a working manuscript towards the end.(gam/flr)
Standard description: Aus: HAN. Verbundkatalog Handschriften - Archive - Nachlässe, 2015.
Show standard description
Online Since: 06/25/2015
Basel, Universitätsbibliothek, F V 31
Paper · 188 ff. · 29 x 21.5 cm · around 1453
Diodorus Siculus, Bibliothecae libri 11-13
How to quote:
Basel, Universitätsbibliothek, F V 31, Back cover – Diodorus Siculus, Bibliothecae libri 11-13 (https://www.e-codices.ch/en/list/one/ubb/F-V-0031)
Collation: Lagen: (V-1)9 + 16 V169 + IV177 + V187; Lagenzählung ab Bl. 70 stark beschnitten. Das vordere Vorsatzblatt bis auf einen breiten Streifen herausgeschnitten, ebenso ein erstes Blatt des Textes; Wortreklamanten.
Page layout:
Schriftraum: 19-19,5 x 11-11,5, gegen Ende breiter, unregelmässig; 24 Zeilen, gegen Ende oft mehr.
Writing and hands:
Humanistica cursiva, offenbar geschrieben von Iacobus de Sancto Cassiano Cremonensis um 1453 (Datum der Übersetzung nach dem Harleianus 4916; das Wasserzeichen widerspricht einem solchen Ansatz nicht), von ihm auch die zahlreichen Korrekturen.
Decoration: Titel und Explicit in grosser violettrosa Schrift
Additions:
Ganz vereinzelt Randnotizen von anderen Händen (z.B. 16r, 86v), Federproben der Haupthand 53v unten, 55r unten, 120r oben und unten, 185r unten.
Binding:
Wohl 15. Jahrhundert, italienisch: Pappdeckel, mit braunem Leder bezogen, Streicheisenlinien; auf dem vorderen Schnitt mit Tinte Titel Diodorus; an der vorderen Kante zwei, oben und unten je ein Paar Leder-Schliessbänder (abgeschnitten); Spiegel und Vorsatz (188) Pergament.
Main language: Lateinisch
Contents:
1r-185rDiodorus Siculus: Bibliothecae libri 11-13, Iacobo de S. Cassiano Cremonensi interprete// expugnare contendebat, ubi cuncta quę ad expeditionem requiruntur [darüber:] requirebantur parata videt …–…
deinceps gestarum memoria sequenti volumine comendetur.>Diodori Siculi historiarum liber tercius decimus finit<
Darunter Federproben in violettrosa Tinte. Der Übersetzer nach Mitteilung von P.O. Kristeller unter Hinweis auf London British Library, Harley 4916; mit zahlreichen sachlichen und stilistischen Korrekturen von Texthand, auch Verweisen auf die griechische Vorlage (z.B. 56v Rd hic deest aliquid in exemplari Greco, vgl. 79v, 81v, 90v, 107r, 113r, 120r), sodass der Schluss naheliegt, es handle sich um eine autographe Niederschrift des Übersetzers, und zwar bis etwa Bl. 149 um eine überarbeitete Reinschrift, welche dann in ein Arbeitsmanuskript übergeht. Stimmt mit den Korrekturen sehr weitgehend überein mit den entsprechenden Büchern der Ausgabe Basel, H. Petri 1559 (vgl. die entsprechende Bemerkung von Remigius Faesch im vorderen Spiegel), war aber nicht Druckvorlage.
Aus dem Besitz von Remigius Faesch (1595-1667): sein eigenhändiger Name 1r unten, von ihm auch im vorderen Spiegel eine Notiz über den Text; Papier-Rückenschild von Johann Rudolf Faesch (1758-1817).
Museum Faesch (Basel)
Bibliograph. Nachweise
Steinmann, Martin. - Unpublizierte Beschreibung, ca. 1983 (zugänglich im Sonderlesesaal).