Manuscript Summary:This composite manuscript of theological content originally belonged to the patrician family Gossembrot of Augsburg (late 15th century); via Johannes Oporin († 1568), Eusebius Merz († 1616) and Remigius Faesch († 1667), it finally became part of the university library of Basel in 1823. Except for a single remaining woodcut, various miniatures and woodcuts pasted into the manuscript have been torn out.(stu)
Standard description: Aus: HAN. Verbundkatalog Handschriften - Archive - Nachlässe, 2017.
Show standard description
Online Since: 06/22/2017
Basel, Universitätsbibliothek, O I 10
Parchment · 369 ff. · 29 x 21.5 cm · 3rd quarter of the 15th century
Composite manuscript (Theology)
How to quote:
Basel, Universitätsbibliothek, O I 10, f. 30r – Composite manuscript (Theology) (https://www.e-codices.ch/en/list/one/ubb/O-I-0010)
Extent:
1 Band (369 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration
Format: 29 x 21,5 cm
Foliation: Moderne Foliierung nach der 1937 bei der Katalogisierung vorgenommenen Zählung: Vorsatz + I-X.1-26.26a.27-356 + Vorsatz. Auf Bl. 1-191 (ohne 26a) zusätzlich alte Zählung in arabischen roten Ziffern des letzten Viertels des 15. Jh.s: 1-202 (allerdings fehlerhaft, da sie von 23 auf 34 springt). Bl. 192-261 tragen eine alte rote Zählung 1-71, die dann durch schwarze Zahlen ersetzt oder ergänzt ist zu 204-290. Auf Bl. 262 fährt die alte schwarze Zählung fort mit 274-361 (bis 347 neu), so dass die Bl. 348-356 (neu), wie auch manche Blätter zwischen 274-361 (alt), ohne Zählung blieben.
Collation: Lagen: V(x) + (VI-1)11 + VI23 + (VI+1)25 + 13 VI191 + (VI-1)202 + 4 VI250 + (VI-1)261 + VI273 + (VI-1)284 + 6 VI356. Zwischen Bl. X und 1, 191 und 192, 261 und 262, 274 und 275 fehlt je 1 Bl; zwischen Bl. 26 und 27 ist das kleinformatige Bl. 26a eingebunden. Reklamanten grösstenteils erhalten.
Condition: 26v, 51v, 107v, 158v, 222v, 268r, 274v, 352r: Eingeklebte Miniaturen und Holzschnitte sind gewaltsam entfernt worden.
Page layout:
Bl. 1-191: Schriftraum 19 x 13,5 cm, einspaltig, Text durch Tintenlinien eingerahmt.
Bl. 192-254: Schriftraum 19,5 x 14 cm, ohne Rahmen.
Bl. 262-350: Schriftraum 20 x 14,5 cm oder 18 x 13 cm, Text durch Tintenlinien eingerahmt.
Writing and hands:
Verschiedene Hände aus der Mitte und dem dritten Viertel des 15. Jahrhunderts, u.a. der Augsburger Benediktiner Sigismund Meisterlin (von Binz als "zweiter Korrektor" bezeichnet). Binz (1937) nennt in seiner Beschreibung bei den einzelnen Texten in der Regel die beteiligten Hände.
Decoration: Die Handschrift ist bei Konrad Escher, Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven, Basel, 1917 nicht erwähnt.
Bl. 1-79: Rote Strichelung der Majuskeln, ansonsten keine Ausstattung.
Bl. 80-181.192-254: Einfache, lombardenförmige, rote Kapitelinitialen; rote Strichelung der Majuskeln.
1r: Zierinitiale M, grün, mit eingemalten braunen vegetabilen und geometrischen Ornamenten, auf Goldgrund mit eingedrückten Rosetten und Rahmen, das Ganze eingefasst mit einem aus Streifen bestehenden Rahmen; die linke Seite von Bl. 1r ist begleitet von einem braun-grün-karminroten, mit Gold verzierten Rankenwerk.
221v: Eingeklebter Holzschnitt: In einer Seitenkapelle einer grösseren Kirche sitzt rechts auf einem thronartigen, mit Rückwand versehenen Stuhl, von dem nur die linke Seite sichtbar ist, ein Geistlicher, einen vor ihm knienden, betenden Mann segnend. Auf der linken Seite ein barhäuptiger Mann mit gekreuzten Armen, von denen ein Rosenkranz herabhängt, hinter ihm eine Frau und ein Mann mit Hut. Sie schauen auf den Geistlichen, die Absolution erwartend. Im Hintergrund ein mit einer befransten Decke bedeckter Altar, auf dem nur ein Kreuz steht. Im Vordergrund zwei das Gewölbe tragende Säulen, darüber ein Stück des Daches. Dieser ganze Teil des Bildes ruht auf einem niederen Sockel. In den beiden unteren Ecken, durch gotisches Masswerk davon getrennt, zwei Halbfiguren: rechts der heilige Simon, in der Rechten ein Schwert haltend, mit der Linken auf ein in gleicher Höhe befindliches, rechteckiges Schriftband mit der Inschrift "Remissionem peccatorum" deutend, links der Prophet Malagias, mit dem Zeigefinger seiner rechten Hand deutet er auf ein oberhalb des anderen laufendes, rechteckiges Schriftband mit Inschrift
Binding:
Einband aus dem letzten Viertel des 15. Jh.: Holzdeckel überzogen mit braunem, gegerbtem Kalbsleder; Stempel "Maria" in Schriftband, Rosetten, Rahmen aus vierblättrigen Blumen, im innersten Rechteck des vordern Deckels vier Reihen Flechtwerkornament. In der Mitte und an den vier Ecken Messingbeschläge, den den Ecken mit der Inschrift "Maria hilf uns". Zwei Lederschliessen bis auf die Metallbefestigungen weggerissen. Vorne und hinten je ein Pergamentvorsatzblatt. Auf dem Rücken zwei Papierschilder aus dem 18. Jh. mit Inhaltsangabe von der Hand des Johann Rudolf Faesch. Darunter von der Hand des Oberbibliothekars Professor Gerlach hinzugefügt die Signatur F VI 17. Noch weiter unten die heute gültige Signatur O I 10.
Main language: Lateinisch
Contents:
Ir
Inhaltsverzeichnis (15. Jh.)
In sequenti continentur codice primo. Lactancius de vera et falsa religione. …
Geschrieben um 1450; Zusätze von der Hand Sigismund Meisterlins
Xr
Inhaltsverzeichnis
Lactantii institutionum divinarum libri vii …
Geschrieben von Johann Rudolf Faesch (18. Jh.)
1r-180vLactantius: Divinae institutionesFirmiani Lactancii de falsa religione liber primus quia indifferenter firmianus …–…
premium virtutis quod ipse promisit a domino consequamur
PL 6, 111f.
Divinae institutiones et epitome divinarum institutionum. - Pragae : F. Tempsky, 1890 (Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 19), S. 1ff.
180v-181rLactantius: De opificio dei 19-20 (excerpta)Illud quoque venire in questionem potest utrum anima ex patre an potius ex matre an vero ex utroque genitur sed ego …–…
Tunc ego te ad vere philosophie doctrinam et planius et plenius exhortabor. Statui enim quam multa potero literis tradere que ad beate vite statum exspectant. Amen
PL 7, 73-76
Libri de opificio dei et de ira dei; carmina fragmenta et vetera de Lactantio testimonia : edidit Samuel Brandt. - Pragae : F. Tempsky, 1893 (Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 27), S. 60,10-63,15
Lactantius. - L'ouvrage du Dieu créateur ; [éd. par] Michel Perrin. - Paris : Les Editions du Cerf, 1974, S. 206-214
Geschrieben von der Hand des zweiten Korrektors: Correctus foeliciter per peritum poetam et historiographum Sigismundum Müsterlin religiosum et me in iure. Kalendas Septembris anno 1459
181v-185vJohannes Gerson: Sermo de nativitate gloriosae virginis Mariae et de commendatione Virginis sponsi eius Ioseph factus in concilio Constantiensi>Carmen Iosephinum Cancellarii Parisiensis habitum in concilio Constanciensi in nativitate gloriose semper virginis Marie<.
Iacob autem genuit virum Marie, de qua natus est Ihesus qui vocatur Christus. Matthei primo. [Mt. 1,16] Invocandam te iudicamus imprimis o Maria …–…
sed cum laudabili gratiarum actione apud deum qui taliter dedit nasci denuo. Qui est benedictus in secula seculorum. Amen
Gerson, Johannes. - Ioannis Gersonii ... Opera omnia : novo ordine digesta, & in V tomos distributa / ad manuscriptos codices quamplurimos collata, & … emendata, quaedam etiam nunc primum edita, … Necnon Monumenta omnia ad causam Ioannis Parvi pertinentia ; Opera & studio Lud. Ellies du Pin … , qui huic novae editioni praefixit Gersoniana. - Antwerpiae 1706, T. 3, S. 1345-1358
Oeuvres complètes ed. P. Glorieux 5, Paris 1963, 344-362 Nr. 232
Die am Schluss eingestreuten Verse fehlen im Gegensatz zur Edition
192r-221rSanctus Bernardus abbas Claraevallensis: De consideratione libri quinque ad Eugenium tertium>Bernardus. De consideratione ad Eugenium liber primus<.
[S]ubit animum dictare aliquid, quod te papa Eugeni … Unde iam ego incipiam? Libet ab occupacionibus …–…
et facilius invenitur. Proinde is sit finis libri sed non finis querendi.>Et ita finitur Bernardus de consideracione ad Eugenium<. [Zusatz von Gossembrot:] Correctus per discursissimum peritumque Sigismundum Müsterlin religiosum et me ad Mercurii 3a Octobris in Mütingen [Obermeuttingen bei Augsburg] anno 1459
PL 182, 727-807
Geschrieben von einer anderen Hand als die vorangehenden Teile des Sammelbandes. Am obersten Rand von Bl. 192r von nochmals anderer Hand: "Liber de consideratione", das folgende weggeschnitten. Dann noch lesbar: "A magistro Hermano". Rechts aussen am Rand von der Hand Sigismund Meisterlins: "Habetur apud sanctum Udalricum", was sich auf die Bibliothek des Benediktinerklosters zu Augsburg beziehen dürfte, welchem Meisterlin angehörte. Weitere Annotationen von Meisterlin (dem "zweiten Korrektor"), vom ersten Korrektor und von Remigius Faesch
221vEingeklebter Holzschnitt
Der Holzschnitt fehlt bei Schreiber, Wilhelm Ludwig. - Handbuch der Holz- und Metallschnitte des XV. Jahrhunderts. - Leipzig : Hiersemann, 1926ff. und in den Basel betreffenden Bänden der Heitz'schen Einblattholzschnitte von H. Kögler und C. Major (Einblattdrucke des fünfzehnten Jahrhunderts. - Strassburg : Heitz)
Grösse: 21,5 x 15 cm
222r-222vFranciscus Petrarca: Epistula rerum senilium 11,11 ad Lombardum a Serico>Petrarca de contemptu mundi<.
Quid michi de hac vita degimus videatur interrogar …–…
quod ad bonam et eternam vitam, si non dexter trames deseritur, via est. Vale inter colles Euganeos III Kal. Decembris
Ed. Bas. 1581, 703-704, als Rer.fam. 8,8
Vor der Überschrift mit blasser Tinte ergänzt: "Epistola", hinten ergänzt: "quid mundus". Darüber hat Remigius Faesch geschrieben: "Epistola haec extat inter epistolas familiares Petrarcae, lib. VIII, ep. VIII"
223r-254vFranciscus Petrarca: De contemptu mundi colloquiorum liber, quem secretum suum inscripsit>Francisci Petrarce laureati de secreto conflictu curarum suarum liber primus incipit<.
Attonito michi quidem et sepissime cogitanti qualiter in hanc vitam intrassem …–…
subsidantque fluctus animi, sileat mundus et fortuna non obstrepat etc. Explicit feliciter.[Zusatz von Gossembrot:]Correctus is liber per expertissimum Sigismundum Müsterlin et me in rure achademico anno 1459 mensis Octobris ad 4. Iovis
Petrarca, Prose, ed. E. Carrara, Mailand 1955, S. 22-215
255r-258vMapheus Vegius: Philalethes sive dialogus inter Alithiam et Philalithen>Mafei Vegei dyalogus inter Alithiam et Philalithen … <.
Mafeus Vegeus Eustochio fratri salutem. Dum repeterem nuper animo Eustochi frater …–…
A[lithia]. Atque ego te sequor libens.>Finit feliciter Mafei Vegei dyalogus inter Alithiam id est veritatem et Philalithen id est sapiencie amatorem ad diem Iovis pridie Kal. Mayas anno domini nostri Iesu Christi 1472 per me S. G. T.< [Darüber von einer Hand des 16. Jh.:]Eusebius Martius uxoratus. 68. mense Novemb.
262r-267vAlbrecht von Eyb: An viro sapienti uxor sit ducenda>An uxor viro sapienti sit ducenda.<Albertus de Eyb iuris utriusque doctor domino Georgio de Absberg decretorum doctori S. d. Cum ocio hiis diebus (ut vulgo dici solet) tanquam optime frater deditus essem …–…
pars pedibus plaudunt choreas et carmina dicunt. Tu vale et plaude. Ex Eystet 8° Ianuarias Lx° [= 1460]
Vgl. Herrmann, Max. - Albrecht von Eyb und die Frühzeit des deutschen Humanismus. - Berlin 1893, S. 266ff., bes. 276-284
Klechta, Gerhard. - Albrecht von Eyb. - In: Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 1. - Berlin; New York, 1978, Sp. 183
Sottili (1980), S. 84-86
268rCarmen de iuvene amori subiectoUti phas est quod mas instat pro puellis | cernis has floris vas instar dare pellis …–…
pro ut iam si vis quam tres ad statim asstant. | Ve misero iuveni, qui subiectus est amori
268v-271vIacobus Wimpfeling: Carmina amatoriaMayster Iacobus Wimpfeling Rector Ecclesie in Sulcz prope Molsheim Argentinensis episcopatus ubi habuit socium coadiutorem ecclesie iuvenem de quo sequentia dictavit. … Quod tibi nulla fuit de me iam pagina presens …–…
Ni te colo quoniam mitis es atque bona
Schmidt (1879), S. 161-163, wo er das am Ende stehende Gedicht im vollen Wortlaut abdruckt
Vgl. auch Chevalier, Répert. des sources hist. Bio-Bibliogr. 2 II (1907), Sp. 4776
Vgl. auch Joh. Kuepper, Jak. Wimpfeling. Sein Leben u. seine Werke. Freib. 1902, S. 10
275r-346vAndreas Capellanus: De amore// ad amoris originem. Sed inmoderata exigitur. Nam cogitacio non solet ad mentem redire et ideo ex eo non potest amor orisi.>Inter quas personas sit amor. Cap. 5m<.
Hoc autem est precipue in amore notandum …–…
voce testante nescimus diem neque horam.>Explicit liber amoris<
Andreas Capellanus. - De amore = Über die Liebe : lateinisch-deutsch : (Auswahl) ; hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Florian Neumann. - Mainz : Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung, 2003
Die Einteilung des Textes in Bücher und Kapitel, in der verschiedene Handschriften voneinander abweichen, ist hier ein Zusatz des ersten Korrektors, erstreckt sich aber nur bis Bl. 290r = pars II, cap. 7; von dort ab sind nur noch die roten Überschriften des ersten Schreibers vorhanden, die Zählung ist nicht fortgeführt (ausser bei Kap. 15-20). Da das erste Blatt (zwischen Bl. 274 und 275, das Blatt war alt foliiert mit 288) ausgerissen ist, beginnt der Text erst im 4. Kapitel des ersten Teils. Die Seite war bei der Niederschrift des alten Inhaltsverzeichnisses (15. Jh.) auf Ir noch vorhanden
346v, unten
Enigma>Enigma sequitur<.
Es ist ainem zuͦ eng und czwaien gerecht und dreyen zuͦ wit … Si ad tercium deveniet nimis amplus … Papissa meretrix dixit ad amasium …
347r-vEpistola amasatoria coloribus tecta cuidam virgini consecratae directa et responsiva ab eadem ad eundem>Epistola amasatoria coloribus tecta cuidam virgini consecrate directa<.
Virgini speciose morum decore sobrio cunetis graciose suus se cum omni reverentia …–…
O peramabilis et amanda fidimus et amata vestre complaceat mansuetudini quam citius licebit favori me vestra presentia tam desiderata letari. Responsiva ad eadem ad eundem ut et ipse ineam paleato modo aliquid consentit quod palam rationibus contradicit
Anmerkung neben dem Titel auf 347r am Rand: "Vide quedam epitaphia puellarum … "
348r-350rVersus de Cavichiolo>Questio cuisdam [!] sponse ad Canichiolum maritum suum civem Papiensem<.
Quid si non fueram Canichiolo digna marito | Instabas tanta sedulus ante prece | Scilicet ipsa thoro noctes ieiunia [!] iacerem | Diceret et solo nomine nupta tibi …–…
C: Pedicant reges at non furantur. Amarunt | Dii pueros. Quid nisi Canichiolus amet. | S: Annuo. C: Sed celeri venit ecce Aurelius ecce | Sponsa gradu. Hic fiet iam nova preda tibi | Hunc lacte atque hunc stringe sinu. Mille oscula fige | C: Ire ego clamosum dissimulabo forum.>Laus deo<
Walther, Carmina Nr. 15895
350v-351vBaptista Dionysius: Carmina>Doctissimo Valentino Eber etc. tuus succinte paratus Baptista Dyonisius<.
Si tibi nil dedero forte mearum … Doctissimo juris licentiato domino Jacobe Saum … Doctissimo utrisque juris doctori domino Sigismundo Cesareo … Doctissimo ac virorum optimo domino Wolfgango Forchtnawer … Idem ad eundem …
Ein Valentin Eber aus Augsburg wurde am 30. Jan. 1504 an der Universität Freiburg im Breisgau immatrikuliert. Glieder der Familie Saum aus Munderkingen und Ehingen in der Matrikel der Universität Freiburg im Breisgau
Provenance of the manuscript: Der Band gehörte dem Augsburger Patrizier Sigismund Gossembrot (1417-1493), danach vermutlich seinem Sohn Sigmund (-1500) (Aufschrift auf vorderem Einbanddeckel: "filio Sigmundo testatur"). Nach dem Tode Johannes Oporins 1568 befand der Codex sich nach Ausweis des von Basilius Amerbach und Theodor Zwinger erstellten Inventars in dessen Nachlass (Gilly 2001, S. 170f.). Der Eintrag 258v "Eusebius Martius uxoratus 68 mense novemb." bezieht sich vermutlich auf Eusebius Merz (1548-1616), Pfarrer in Basel und Umgebung (vgl. Basilea reformata, 2002, S. 238), der den Band 1568 aus der Hinterlassenschaft Oporins gekauft haben dürfte.
Acquisition of the manuscript:
Nach dessen Tod erwarb ihn Remigius Faesch (1595-1667), in dessen Museum er bis zur Übernahme durch die Universitätsbibliothek Basel 1823 blieb: Stempel Bl. Ir; Besitzeintrag 1r "R. Feschii B.", ausführlicher Eintrag in Faeschs eigenhändigem Katalog (AR I 11, 159r) und in Daniel Hubers Verzeichnis der Faeschschen Handschriften (AR I 16, Libri in fol. Nr. 17), Bl. Xr Inhaltsverzeichnis von Johann Rudolf Faesch (1758-1817).
Scarpatetti, Beat Matthias von. - Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel / bearb. von Beat Matthias von Scarpatetti. - Dietikon-Zürich : Urs Graf Verlag, 1977 (Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550 ; Bd. 1), Nr. 600
Karnein, Alfred. - De amore in volkssprachlicher Literatur: Untersuchungen zur Andreas-Capellanus-Rezeption in Mittelalter und Renaissance (Germanisch-romanische Monatsschrift, Beiheft, 4). - Heidelberg, 1985, S. 276 Nr. 15
Gilly, Carlos. - Die Manuskripte in der Bibliothek des Johannes Oporinus. - Basel, 2001, S. 170f. Nr. 155.1-5
Literatur
Schmidt, Charles. - Histoire littéraire de l'Alsace à la fin du XVe et au commencement du XVIe siècle. - Paris : Sandoz et Fischbacher, 1879, Bd. 1, S. 6 Anm. 13
Joachimsohn, Paul. - Aus der Bibliothek Sigismund Gossembrots. In: Centralblatt für Bibliothekswesen 11 (1894), S. 249-268. 297-307, hier 254f.
Sottili, Agostino. - An uxor viro sapienti sit ducenda. Zum Stemma codicum von Albrecht von Eyb's lateinischer Eheschrift. In: Wolfenbüttler Renaissance-Mitteilungen 4 (1980), S. 81-87
Sottili, Agostino. - Il Petrarca nella cultura tedesca del quattrocento. In: Pétrarque en Europe, XIVe-XXe siècle / hrsg. von Pierre Blanc. - Paris, 2001, S. 595-622, hier S. 604-612
Cardelle de Hartmann, Carmen. - Lateinische Dialoge, 1200-1400 : literaturhistorische Studie und Repertorium. - Leiden : Brill, 2007, S. 565-578 (R56A) (betr. 223r-254v).