Manuscript Summary:During the Middle Ages, travel to Italy, the so-called “Itinera Italica“, was undertaken primarily for religious reasons (pilgrimages) or for professional purposes (business or commercial travel). But after the Reformation, travel for the sake of education became more common, in Basel as well; its main purpose was an interest in Italy itself and its sights. With this, there came to be travelogues like this one from 1621 by the jurist and rector of the University of Basel, Remigius Faesch (1595-1667).(flr)
Standard description: Aus: HAN, Verbundkatalog Handschriften - Archive - Nachlässe, 2018.
Show standard description
Online Since: 03/22/2018
Basel, Universitätsbibliothek, O III 63
Paper · 54 ff. · 15.5-16 x 10-11 cm (ff. 21-24: 12.5 x 10.5 cm) · 1621
Remigius Faesch: Iter Italicum
How to quote:
Basel, Universitätsbibliothek, O III 63, Front cover – Remigius Faesch: Iter Italicum (https://www.e-codices.ch/en/list/one/ubb/O-III-0063)
Former shelfmark:
Basel UB, Handschriften,
A lambda II 28a (alt)
Support: Papier, Wasserzeichen: u.a. Kleeblatt mit Stängel und Beizeichen (A+Ż), nicht bei Briquet; erste und letzte Seite voller Feuchtigkeitsflecken.
Extent:
1 Band (54 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration
Foliation: Moderne Foliierung: 1-52; je ein Vorsatzblatt vorne und hinten nicht foliiert.
Collation: Lagenformel: (XIV + I + (I17 + I + (I20 + II24)25)26 + V36)50 + I52.
Page layout:
Die Namen der besuchten Ortschaften sind nach links herausgerückt, die Rückseiten der Blätter sind durch senkrechte Tintenstriche in fünf Spalten geteilt, zur Aufnahme des Datums, der Namen der Gasthäuser, der Bezeichnung der Mahlzeiten und dergleichen.
Writing and hands:
Hand des Remigius Fäsch.
Decoration: Miniaturen/Zeichn.: 48r: Skizze des Augustusbogens in Fano
Binding:
Um 1920, Halb-Pergament, Pappdeckel mit gelblich-grauem Papier überzogen, vorne und hinten je ein neues Vorsatzblatt.
Main language: Lateinisch
Contents:
Tagebuch einer von Remigius Faesch im Jahr 1621 von Anfang/Mitte Februar bis zum 6. April unternommenen Reise nach Oberitalien. Stationen u.a.: Bremgarten, Zug, Brunnen, Flüelen, Gotthard, Bellinzona, Lugano, Mendrisio, Mailand, Lodi, Bergamo, Brescia, Desenzano, Verona, Mantua, Vicenza, Padua, Venedig, Ferrara, Bologna, Imola, Faenza, Cesena, Rimini, Pesaro, Fano, Senigaglia, Ancona, Loreto. Damit bricht das Tagebuch ab. Verzeichnet werden Gasthäuser, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, Begegnungen mit erwähnenswerten Persönlichkeiten. Reisegenosse von Basel aus Nikolaus Wasserhun.
1r-52vRemigius Fäsch: Iter Italicum[Von anderer Hand überschrieben:]>D.D. Remigii Feschii p[iae?] m[emoriae] iter Italicum<.
[Text:] Mellingen. Opp[idum] ditionis Helvet. pontif. vectigal persolvendum, et accipienda nota persoluti vectigalis Bremgarti monstranda. Pons ibi ad sinistram quo Badenas itur …–…
[52r Schluss unter Loreto:] Thesaurus B. Mariae variis totius orbis terrarum regibus princibus etc. consecratus, pretii inestimabilis … Principissa Transylv., Maria Medicea Gall. R., duci Bavariae, Lotaringiae, Sabaudiae. [52v ] … Stella. | Campana extra civit. | Coena 15. | 6. April
Es scheint ein weiterer Teil des Tagebuchs zu fehlen. Zum Jahr der Reise vgl. O III 11
Provenance of the manuscript: Aus dem Museum Faesch (Stempel auf Bl. 1v). In den älteren Verzeichnissen nicht ausdrücklich erwähnt. Um 1920 von Karl Roth umsigniert.
Acquisition of the manuscript: Eigent.: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel