St. Gallen, Kantonsbibliothek, Vadianische Sammlung, VadSlg Ms. 296, Front cover – Boethius, De arithmetica, De institutione musica
http://www.e-codices.ch/en/vad/0296/089r
Manuscript Summary:In the works De arithmetica and De institutione musica Boethius transmitted Greek mathematics and music theory to medieval readers. The polychrome schematic illustrations in this 12th century manuscript are particularly carefully made.(gam)
Standard description: Beschreibung für e-codices von Rudolf Gamper und Monika Studer, Kantonsbibliothek St. Gallen, Vadianische Sammlung, St. Gallen 2009.
Show standard description
Online Since: 05/20/2009
St. Gallen, Kantonsbibliothek, Vadianische Sammlung, VadSlg Ms. 296
Parchment · 111 ff. · 25 x 18 cm · 12th century
Boethius, De arithmetica, De institutione musica
How to quote:
St. Gallen, Kantonsbibliothek, Vadianische Sammlung, VadSlg Ms. 296, Front cover – Boethius, De arithmetica, De institutione musica (https://www.e-codices.ch/en/list/one/vad/0296)
St. Gallen, Kantonsbibliothek, Vadianische Sammlung, VadSlg Ms. 296
Beschreibung für e-codices von Rudolf Gamper und Monika Studer, Kantonsbibliothek St. Gallen, Vadianische Sammlung, St. Gallen 2009.
Manuscript title: Boethius, De arithmetica, De institutione musica
Date of origin: 12. Jahrhundert
Former shelfmark:
Spiegelblatt vorn L 288 mit Rötelstift, B.15.
Support: Pergament
Extent:
111 Blätter
Format: 25 x 18 cm
Foliation: Neuere Foliierung I. 1-36. 36a. 37-109.
Collation: V10 + 4 IV41 + (IV-1+1)49 + (IV+1)58 + 5 IV98 + V108. Bl. 44 herausgeschnitten und ersetzt. Lagenzählung a.-n. des 16. Jhs. am Lagenanfang.
Condition: Erste Lage Wasserschaden. Bl. 108r untere zwei Drittel mit Papier ergänzt. Bl. 96r eingefaltet.
Page layout:
Blindliniierung, Schriftraum 19-21 x 11, 34 Zeilen.
Writing and hands:
Spätkarolingische Minuskel, Initien in Rustica.
Decoration:
Rubriziert, Capitula und Titel rot, Zahlen im Text häufig rot, zu Beginn der Kapitel und grösserer Abschnitte 2-10zeilige rote, grüne und blaue Initialen, meistens mit roten, grünen und blauen linearen Verzierungen, 1v-2v mit gelber Füllung, 47r im Binnenfeld pflanzliche Ornamente mit Palmettenmotiven in roter Federzeichnung mit Grün und Blau.
Tabellen und Schemazeichnungen in Rot, Blau, Grün, Gelb, Schwarz.
Additions: Wenige Korrekturen und Marginalien der Schreiber, z.B. 1v, 43v, 70v.
Binding:
Mit Pergamentfragment bezogene Kartondeckel, Rücken aus hellem Leder, Streicheisenlinien, Rollenstempel, 17. Jh. Rückenschild De numeris. Reste von grünen Schliessbändern. Blauer Schnitt. Spiegel- und Vorsatzblätter (Ir, 109r) Papier. Bl. 21r, 61r, 69r, 82r, 86r Ergänzungen und Schemata, die weit in den seitlichen Rand hineinreichen, vor dem Einbinden eingeschnitten und nach innen gefaltet.
Accompanying materials: 44r -44v Ersatz für ein herausgeschnittenes Blatt, von einer Hand des 16.-17. Jhs.
(2v)
Text:
>Prohemium in quo divisio matematicę laus vel qualitas arithmetice<Inter omnes priscę auctoritatis viros qui Pytagora duce puriore mentis ratione viguerunt …–…
Huius autem descriptionis subter exemplar adiecimus.>Explicit feliciter. Amen<
Es folgen vier Schemata mit den Überschriften: Geometrica, Arithmetica, Armonica, Consonantiae. CC 94A, S. 3-226.
(44r-44v)
ersetztes Blatt: CC 94A, S. 212, Z. 103 - S. 218, Z. Z. 19.
(21r)
Buch 2 mit Capitula. Die Schemata entsprechen weitgehend jenen in der Edition.
47r-108rAnicius Manlius Severinus Boethius: De institutione musicaOmnium quidem preceptio sensuum ita sponte ac naturaliter quibusdam iuventibus adest …–…
ut in diatonicis generibus nusquam una.
Gottfried Friedlein, Anicii Manlii Torquati Severini Boetii De institutione arithmetica libri duo, De institutione musica libri quinque, Leipzig 1867, S. 178-371.
(58v)
(Rückseite eines ganzseitigen Schemas) leer. Die Schemata entsprechen jenen in der Edition von Friedlein.
Provenance of the manuscript: 1r Besitzeintrag Sebastian Schobinger. 1r, 108v
Stempel
Vadian. Biblioth.
19./20. Jh.
Bibliography:
Gustav Scherer, Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen, St. Gallen 1864, S. 75f.;
Albert Bruckner, Scriptoria Medii Aevi Helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, Bd. 3, Genf 1938, S. 53;
Calvin M. Bower, Boethius' De institutione musica: A Handlist of Manuscripts, in: Scriptorium 42 (1988), S. 237 ("The most carefully rendered MUS [= 'De institutione musica'] - especially in diagrams - from S[aeculi] xii");
Christian Meyer, Manuscripts from the Carolingian Era up to c. 1500, München 2003 (RISM 3.6), S. 719.