Solothurn, Zentralbibliothek, Cod. S 160, Front cover – Composite manuscript for Dominican nuns: Psalter and Canticles, German
http://www.e-codices.ch/en/zbs/S-0160
Solothurn, Zentralbibliothek, Cod. S 160, Front cover – Composite manuscript for Dominican nuns: Psalter and Canticles, German
http://www.e-codices.ch/en/zbs/S-0160
Manuscript Summary:This German language composite manuscript probably was created at the Oetenbach Convent of Dominican nuns in Zurich in the beginning of the 15th century. In addition to the liturgical Psalter (for the monastic Liturgy of the Hours, Psalterium feriatum), it also contains the Cantica of the breviary and the Litany of the Saints in German, as well as a prayer. At least since the 17th century, the manuscript has been in the possession of the collegiate church of St. Ursus in Solothurn.(hol)
Standard description: Schönherr Alfons, Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn, 1964, S. 6-7.
Show standard description
Online Since: 03/17/2016
Solothurn, Zentralbibliothek, Cod. S 160
Paper · 187 + III ff. · 21 x 15 cm · Upper Rhine/Switzerland (Zurich?) · beginning of the 15th century
Composite manuscript for Dominican nuns: Psalter and Canticles, German
How to quote:
Solothurn, Zentralbibliothek, Cod. S 160, Front cover – Composite manuscript for Dominican nuns: Psalter and Canticles, German (https://www.e-codices.ch/en/list/one/zbs/S-0160)
Schönherr Alfons, Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn 1964, S. 3-4.
Manuscript title: Deutscher Psalter
Date of origin: 15. Jahrh. (Anfang)
Support: Pap. Wasserzeichen (ohne vorderes Schmutzblatt, das erst bei der Buchrestaurierung eingesetzt wurde): 1. Ochsenkopf mit Stab und Stern (ähnlich Briquet14925-14927); 2. Ochsenkopf mit Kreis, Stab und Stern (bei Briquet nicht verzeichneter Typ aus der Zeit um 1400).
Extent:
187 Bl.+ III
Format: 21/15 cm
Foliation: Blattzählung mit arabischen Rektozahlen. Die Hs. wurde bei der Katalogisierung durchfoliiert.
Collation: Sexternen mit Reklamanten.
Condition: Titelblatt (1. Bl. der 1. Lage) verloren; zwischen 84/92 sieben stark beschädigte Bl. (restauriert).
Page layout:
Schriftrahmen und (19) Schreiblinien in zarter brauner Lineatur; Zirkelstiche.
Writing and hands:
Gotische Textur (littera textualis) aus einer Hand (Frauenhand).
Decoration: Lateinische Psalminitien rot (schwarze Leitworte am Rand); sämtliche Versanfänge mit roten Unzialmajuskeln; für die einzelnen Hauptabschnitte (Matutin) große rot (1r. 56v rot-schwarz) kalligraphierte Initialen.
Additions: Vereinzelte deutsche Randglossen aus Hand saec. XV.
Binding:
Heller unverzierter Wildlederband auf Holz (restauriert 1953), an den Schmalseiten leicht abgerundet. Rücken dreibündig; hanfumzogenes Kapital. Zwischen 65/66, 76/77, 123/124 und 147/148 Lagenfalze aus lateinischer Pergamenthandschrift (Legendarium?) saec. XII aus dem Oberrheingebiet. Die Lagenfalze zwischen 87/88, 99/100, 111/112, 135/136, 159/160 und 171/172 aus Verschnitt einer deutschen Zürcher Pergamenturkunde des 14. Jahrhunderts: Magister Ulrich Fink (hier Vinko korrigiert aus Finko), Chorherr und Cantor der Propstei verkauft Adelheid Pfisterli näher bezeichnete Hofstatt in Zürich (datiert: 1352; mehrere genannte Zeugen). Der Aussteller nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Zürcher Chorherrn Ulrich Fink († 1357). Die ursprünglichen Ansetzfälze (Bruchstücke aus lat. kanonistischer Pergamenths. saec. XIII/2, jetzt Sammlung Fg) bei der Einbandrestaurierung gelöst und durch provenienzfremde Pergamentspiegel ersetzt. Vom Vorderdeckel ausgehende Langriemenschließe erneuert.
Contents:
Liturgischer Wochenpsalter zum Gebrauch für Dominikanerinnen; ohne Ordinarium officii. - Auf dem Gebiet der deutschen Psalmenübersetzung gebührt den mittelalterlichen Dominikanerinnenklöstern besonderes Verdienst.
(Bl. 1r) [Psalterium feriatum dispositum per hebdomadam] (Chorherrenkurs). Ohne Überschrift [Zur Mette am Sonntag. Ps. 1].
>Beatus vir<
(die lateinischen Anfangsworte jedem Psalm als Rubrum vorangestellt).
Selig ist der man, der nu̍t abegieng in dem rat der u̍belen …
(27v)
>Hie vahet an Mentag metti [Ps. 26]. Dominus illuminacio.<Got ist min erlu̍chtunge …–…
(163v)
alle geiste lobent got [= Ps. 150].
Vorliegende Textfassung bei W. Walther, Die deutsche Bibelübersetzung im Mittelalter 3 (1892) nicht klassiert.
Daran:
1.
(163v-182r)
Die Cantica des Breviers [Canticum Isaiae = Is. 12, 1-6].
Confitebor tibi Domine. Ich iehen dir, herre, wan du zornig u̍ber mich bist …–…
vnd ein ere dins volkes ysrahel [= Canticum Nunc dimittis].
Zum deutschen Text dieser biblischen Cantica vgl. besonders ZdA 8 (1851) 120-145.
2.
(182r-187r)
Heiligen-Litanei (deutsch, mit Dominikus, Konrad, Felix und Verena).
3.
(187r-v)
Oratio [de Beata] Protege Domine. Heere, erhörre vnd beschirme … vor allen vigenden sicher.
Origin of the manuscript:
Die Herkunft der vorl. Hs. aus dem (1525 aufgehobenen) Dominikanerinnenkloster
Oetenbach, als dessen Prokurator der oben erwähnte Chorherr Ulrich Fink zeitweise fungierte, sehr wahrscheinlich. Anderseits ließe sich die Hs. auf Grund bestimmter Indizien auch in das ebenfalls 1525 aufgehobene Dominikanerinnenkloster St. Verena in Zürich lokalisieren. Über dieses Frauenkloster siehe besonders Nova Turicensia (1911) 102-120.
Provenance of the manuscript:
(1r) Titel aus Hand des Solothurner Chorherrn (seit 1653) und Bibliophilen Werner Gotthard: Die psalmen in teütsch (vgl. S 451); aus identischer Hand das Verbalexlibris (ebd.): Spectat ad Bibliothecam Collegiatae Ecclesiae sancti Ursi mit alter Standortsignatur der Kapitelsbibliothek (A1). Vgl. dasselbe Exlibris z.B. in S 438 und S 1247.