Résumé du manuscrit:Le manuscrit, un « petit livre de médecine pour les pauvres » en caractères arabes et hébreux, a probablement été copié dans la région de Venise/mer Adriatique septentrionale et, d’après une annotation, achevé le 19 mai 1413. Il faisait vraisemblablement partie d’une bibliothèque juive qui ne peut plus être localisée et fut transféré à la bibliothèque de Berne à la fin du XVIIIe/début du XIXe siècle, où il fut étudié par le professeur bernois de théologie Gottlieb Studer (1801-1889).(mit)
Description standard: Redigiert von Florian Mittenhuber, nach den Katalogen von Renate Würsch und Joseph Prijs, Dezember 2019.
Voir la description standard
En ligne depuis: 18.06.2020
Bern, Burgerbibliothek, Cod. 719
Papier · 49 ff. · 21 x 14.5 cm · achevé en 1413
Manuscrit composite : médecine ; instructions et recettes ; Ibn-al-Gazzar : Tibb-al-fuqara, arabe et hébreu
Comment citer:
Bern, Burgerbibliothek, Cod. 719, f. 48v – Manuscrit composite : médecine ; instructions et recettes ; Ibn-al-Gazzar : Tibb-al-fuqara, arabe et hébreu (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/bbb/0719)
Redigiert von Florian Mittenhuber, nach den Katalogen von Renate Würsch und Joseph Prijs, Dezember 2019.
Titre du manuscrit: Sammelband: Medizinisches; Anleitungen und Rezepte; Ibn al-Ǧazzār: Ṭibb al-fuqarāʾ.
Origine: Italien, wohl Region Venedig/ nördliche Adria (Wasserzeichen).
Période: Datiert f. 47v–48r: beendet am 19. Mai 1413 = 18. Siwan 5173.
Support: Papier, 4°. Ungeglättetes weiss-gelbliches Papier; Wasserzeichen: Blatt, fünflappig, mit Stiel (ähnlich Briquet Nr. 6192: Venedig 1410); f. 2 /9 zeigen einen Dreiberg mit einfachem Kreuz – ähnliche Wasserzeichen sind um 1410 ebenfalls in Venedig/ Norditalien nachgewiesen, z.B. Briquet Nr. 11688, 11689; f. 1 zeigt das Hinterteil eines Hundes (ähnlich Briquet Nr. 3644: Udine, um 1407–1409).
Volume:
49 Blätter.
Format: 21 x 14,5 cm; vorangesetzt ist ein kleineres Einzelblatt (13 x 14 cm) mit Notizen (f. 1).
Numérotation des pages: Moderne Foliierung: 1–49; alte europäische Foliierung 2–7 in schwarzer Tinte f. 11–14, 16–17 oben links.
Composition des cahiers: (IV+1)9[das kleinere f. 1 um die Lage gelegt] + 2 VI33 + VIII49; Pergamentfälze jeweils in der Mitte und ausserhalb der Lagen; Lagensignaturen: Blattreklamanten.
Etat: Einband an den Kanten beschädigt; einzelne Blätter am Falz restauriert und neu geheftet; wenige Spuren von Insektenfrass.
Mise en page:
Einspaltig, Schriftspiegel 15–15,5 x 9–10 cm; 21–24 Zeilen (f. 2r: 16,5 x 10 cm; 33 Zeilen); keine Linierung, keine Punktierung.
Type d'écritures et copistes:
Arabisch in hebräischen Buchstaben geschrieben (sefardische Halbkursive, kurrent), schwarze Tinte (f. 3–5 etwas heller und feiner); Schreiber: Yosef Shammash ben Saʿadya Rofe – derselbe Schreiber schrieb im Jahr 1420 den medizinischen Kodex Bodl. 2089 ebenfalls für seinen Bruder Abraham (Prijs).
Décoration: Kapiteltitel und Hervorhebungen zwei Zeilen hoch, umflossen von Text; f. 3–5 meist Titelwörter der Lemmata rechts, Lemmata eingerückt links; zu Beginn des Ṭibb al-fuqarāʾ war vermutlich ein Prachttitel vorgesehen, denn die einleitende Basmala ist eingemittet, dann setzt der Text nach Abstand von zwei Zeilen mitten im Satz ein (f. 10r); Inhaltsverzeichnis (f. 10r–11r), am Rand Nachträge (f. 10v quer geschrieben); kleine Federzeichnungen: Behälter (f. 21v), Hirsch (f. 33v), Blume (f. 42v), Handweiser.
Ajouts:
Arabische und lateinische Glossen; f. IIIv unten Stempel Bibliotheca Bernensis, Bär mit Buch, 23 mm (20. Jh.).
Eine lateinische Beschreibung mit Abschrift des Kolophons von f. 47v–48r, kurzer Inhaltsangabe und Unterschrift G(ottlieb) St(uder, 1801–1889) findet sich auf f. IIIv.
Reliure:
Europäischer Einband: mit Marmorpapier überzogene Kartondeckel (22 x 15 cm); Rücken, wohl nachträglich auch Ecken, mit dunkelbraunem Leder verstärkt; Buchblock ursprünglich auf vier schmale weisse Wildlederbünde geheftet, später mit zwei flachen Lederstreifen verstärkt; keine Kapitalen. Auf dem Rücken D sowie, auf den Resten eines Etiketts, 152, unten Signaturschild Mscpt. 719. Je 3 Vor- und Nachsatzblätter (f. I–III, IV–VI, f. III und IV als Umlauf zu den Spiegelblättern) aus Basler Papier des 17./18. Jh. (Basler Stab in bekröntem Wappenschild, darunter Marke NGH [Heusler], mit hängendem M).
Sommaire:
1.
Schreibübung; Rezepte gegen Zahnweh (Fragment).
(1r)
Schreibübung: Lateinische und arabische Wörter in hebräischer Schrift.
(2r)
Schlussstück aus einer medizinischen Abhandlung.
Anfang:
… ותאחד מתקאל זנבק
Titel des letzten Abschnitts: al-qawl fī l-yadayn wa-r-riǧlayn
אל קול פי אל ידין ואל רגלין
Schluss:
כמל אל דיואן בעון אללה תם
(3r–4v)
24 Abschnitte über Klistiere.
Anfang:
פרזנה
(4v–5r)
Prognostikon, vielleicht auf Hippokrates zurückgehend [Schluss fehlt]. חידות והשגחות
מהפנים פני החולה אם דומים לפני הבריא …מהעינים …מהשינים …מהצומחים …מתנועת הידים …מהנשימה …מהזיעה
(47v–48r)
Ende des Textes und Epigramm des Schreibers Abraham Rofe ben Saʿadya Rofe (1413).
כתבנא עלאג גמיע אל עלל …כמל כתאב טאב אל פקרא
כמל פי אל יח מן שהר סיון פי סנה הקעג וכתבת אנא יוסף שמאש בכר סעדייא הרופא יל חזק ונתחזק והסופר אליזק תם ונשלם תהלה לע אמן והוא לר אברהם הרופא יל בכר סעדייא הרופא יל הרחמן יזכהו ללכת בדרכי יושר הוא וזרעו וזרע זרעו אמן
Bemerkung zum Inhalt: Ein kleines Medizinbuch für arme Leute (Ullmann 148); arabisch in hebräischer Schrift. Der Autor ist im Text nicht erwähnt, ist aber über den Titel und über den Verweis auf ein anderes von ihm erwähntes Buch, den Zād al-musāfir (f. 47v: GAL 1, 238 = Nr.1, S 1, 424 = Nr. 1; GAS 3, 305-306; Ullmann 147–148) eindeutig bestimmt: der Titel des letzten Kapitels hat den Zusatz “wa-huwa tamām maqālat Zād al-musāfir” (das ist der Abschluss der Abhandlung Zād al-musāfir).
Origine du manuscrit: Vorbesitzer: Abraham Rofe ben Saʿadya Rofe (1413) – laut Epigramm f. 48r.
Provenance du manuscrit:
Die Handschrift war später wohl Teil einer nicht weiter lokalisierbaren jüdischen Bibliothek; vgl. auf f. 10r den hebräischen Vermerk rishon (erster) und die nicht-magribinische arabische Signatur 12 sowie f. 46v die arabische Randbemerkung.
Wohl noch vor die Beschreibung durch Studer in der Berner Bibliothek (s. unten) gehören die kurze Inhaltsangabe f. Iv: Lib. med. Ar. at char. Heb. Nicht weiter zu bestimmen sind die Signaturen 3 und die kopfüber stehende Bleistift-Signatur: No. 11 (f. Ir) sowie No. X (f. Vv).
Acquisition du manuscrit: BBB Erwerbungszeit: BB: nicht vor 1777, aber spätestens 1854: die Hs. trägt zuerst die Signatur 737: (f. Ir, kopfüber: Mss. 737; diese Signatur wird korrigiert in 736, dann wieder in 737; f. VIv: No. 737 Mss.); die Hs. erhält vor 1875 die heutige gültige Signatur Cod. 719 (Hagen).
Kataloge:
In den handschriftlichen Bibliothekskatalogen von Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4] und Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h.III.110] nicht erwähnt, ebenso nicht bei Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis. Bern 1760–1772
Steiger, Karl Ludwig v.: Nachtrag zum Handschriften-Catalog von J. R. Sinner Bern 1760–1772 ... vom 16. Wintermonat 1854, S. 4: No. 737 (corr. ex 736) Liber Samaritanus, auctore incerto.
Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 513.
Franz-Klauser, Olivia: Die hebräischen Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Verzeichnis mit Einleitung (Bern 1999) [Sonderdruck], hier S. 25–26.
Würsch, Renate: Die orientalischen Handschriften der Burgerbibliothek Bern, Wiesbaden 2007, hier S. 22–25.
Prijs, Joseph: Die hebräischen Handschriften in der Schweiz: Katalog der hebräischen Handschriften in den Schweizer öffentlichen Bibliotheken = Kitve ha-yad ha-ʿIvriyim be-Shṿeyts, redigiert auf Grund der Beschreibungen von Joseph Prijs von Mosche Prijs [= Prijs, Joseph: Katalog der hebräischen Handschriften (Manuskript, 1945), hier S. 52–53]. Basel 2018, hier S. 324.
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
Fondation Martin Bodmer, publ. under the direction of Gérald d‘Andiran ... et al., with the collab. of Vincent Barras ... et al.: Early medicine, from the body to the stars, Basel 2010, hier S. 216.
Brockelmann, Carl: Geschichte der arabischen Litteratur. Band I [zweite, den Supplementbänden angepasste Auflage]. Leiden 1937–1949, hier Bd. 1 (1943), S. 274.
Sezgin, Fuat: Geschichte des arabischen Schrifttums. Frankfurt a.M. 1967–2015, hier Bd. 3 (1970), S. 304–307.
Ullmann, Manfred: Die Medizin im Islam [= Handbuch der Orientalistik. Abteilung 1, Der Nahe und Mittlere Osten; Ergänzungsbd. 6, Abschnitt 1] Leiden 1970, hier S. 147–149.