Les descriptions suivantes sont disponibles pour ce manuscrit

  • Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt.V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden, 2014, S. 254-258.
    Voir la description standard
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, 
Bd. III: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen-Zürich, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Rudolf Gamper 
und Marlis Stähli, Dietikon-Zürich 1991, Nr. 160, S. 59.
    Voir la description additionnelle
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 238-240.
    (Description additionnelle, affichée actuellement)
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 731
Public Domain Mark

Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 238-240.

Période: vom J. 794
Support: Das Pergament ist stark, weiss und glatt, die Dinte dunkelbraun.
Volume: 342 Seiten
Format: 8° maj. (21 ½ x 13 cm.)
Etat: Drei Blätter, nach p. 146, 230 und 316 sind ausgeschnitten, ersteres ohne Lücke.
Mise en page: zu 21 Zeilen
Type d'écritures et copistes: von Einer Hand, des Wandalgarius (S. 234 und 342)
Décoration: Die Hauptrubriken sind schwarze Hohlbuchstaben, die übrigen roth; unzählige Anfangsbuchstaben, schwarz und roth, sind aus Thier- und Menschenfiguren grotesk und in reicher Abwechslung zusammengetzt, auf S. 111 und 113 das Siegel Karl's d. G. darstellend.
Sommaire:
  • 1. S. 1-230 (Signatur A-O): Lex Romana Visigothorum
    • (S. 1-18) Register mit der Ueberschrift: Incipiunt tituli legum ex corpore Theodosiani Liber primus.
    • (S. 19) De constitutionibus principum et edictis. Quicunque legis iste sine diae et console fuerunt prolate. …–… Ende des Gesetzes S. 230 unten: similiter etiam ex lana vel ex lino - (in Kap. 9 des liber Gregorii; der Rest mangelt durch den Defekt eines Blattes).
  • S. 231-233 Incipiunt liber Generaciones Jhu. Chr. Filii David filii Habraam …–… et vocabit nomen eius Ihm amen.
  • S. 234 Abbildung eines Mannes in ganzer Figur mit Stab und Schreibtafel unter einer Bogenstellung; am Fuss die Worte: Wandalgarius fec. hec. (Lithographirt in Mone's Anzeiger 1835 Taf. IV Fig. 2 zu p. 491.)
  • 2. S. 235-292 (Signatur I-III): Lex Salica
    • (S. 235-237) Incipit prologus legis Salice. Gens Francorum inclita …–… preciosus ornaverunt. >Expl. prolicus legis salice Incipiunt capitula legis salice diae mercoris proximo ante kl. novbris in anno XXVI regni domno nro gloriosissimo Carolo rege.<
    • Folgt S. 237-241 das Register über 100 Titel von I De mannire bis C De crenecruda q. ad pagano tempore observabant. Do. gracias Expl. captl.
    • (S. 242-286) das Gesetz selbst in 100 Titeln mit der Ueberschrift: >In n. d. nri J. Chr. incipiunt titulus legis salice.< Ende: … de vita componat. Explic. lex salica do. gracias amen.
    • (S. 287-292) Incip. decrecio. Chelberitus rex franchorum …–… aut dossum suum componat. Aschlipiodus recognovit. >Datum secundum kl. marcs anno XXmum secundum regni domno nro colonia felicite[r] Expleciunt legis salice liber III.<
    • Folgt der Epilog: Quem vero rex franchorum statuit …–… ut ista omnia que constituer. staret. Explecit deo gracias amen.
    Filiation: Nach Merkel (Lex Salica p. XCV) gehört dieser Test der Lex Salica zur ersten Hss. Klasse der merovingischen Sammlung in 99 Titeln, da ein besonderer Titel 13 De furtis servorum vel effractoris hier eingeschoben ist. Die zahlreichen malbergischen Glossen sind wie der Text mit denen von Schilter verwandt, aber nicht genau dieselben. Varianten in Graff's Sprachschatz III, p. 186, Diutisca I, 2 p. 329 und Hattemer's Denkm. I, p. 351-368 und 385-386. Baluze hat diesen Codex nicht berücksichtigt und Pardessus (p. LXIII) ihn blos nach den Angaben des Archiv's von Pertz beschrieben. Keine St. Gallerhs. der Lex gehört der ursprünglichen Gestalt des Textes an.
  • 3. S. 293-294 >Incip. regnorum vel temporum.< Eraglius dehinc quintum annum … (Namenliste der Frankenkönige von Dagobert bis Pipin mit den Regierungsjahren und Vor- und Nachwort.)
  • 4. S. 295-341 (Signatur A-C): >In Chri nom. incip. textus lex Allamanorum qui temporibus Lanfrido filio Godofrido renovata est. incip. textus eiusdem.< Der erste Titel steht vor dem Register und ist nicht mitgezählt.
    • (S. 296-301) In d. nom. incip. capitula legis Allamannorum …–… (95 Titel). S. 301 Expl. capitula legis huius. Incipiunt tituli lex Allamannorum.
    • Ende S. 341 Zeile 4 von oben: si servus fuerit XII sol. solvat. Folgen noch unter derselben Zahl 94 sechs Zeilen und als Titel 95 sieben Zeilen. Dies sind die Artikel 2 und 3 der Alia capitula bei Baluze Capitularien Col. 90; der Schluss des Baluze'schen Texts sowie des S. Gall. No. 729 und der Vadian'schen Hs. fällt also hier mitten in Tit. 94. Hinter den letzten Worten folgt die (abgeriebene) Schlussformel: Expl. legis Almannorum deo gratias amen - und S. 342 die Unterschrift: Expleto libro tertio de veneris kl. novembris anno XXVI rigni domno nro Carolo regi. Ds dne tu ho qui legis hunc librum istum vel hanc pagina ora in pro vandalgario scriptore quia nimium peccabilis sum Wandalgarius (und ein Recognitionszeichen).
    Filiation: Merovingische Ausgabe dritter Recension oder Klasse C der Lex Alamannorum wie im Cod. Vindob. 211 und dem Monacensis. Ueber Merkel's Aufstellung einer von der Chlotar'schen verschiedenen Lex Lanfridana vgl. die Bemerkungen von Rozière und Hinschius (s. Cod. 729 Note).
Origine du manuscrit: Cod. 731 muss wegen der longobardischen Buchstabenform, den häufigen Endungen auf o und dem 'tutti' p. 294 in Italien geschrieben sein.
Bibliographie:
  • Facsimile bei Hattemer Taf. 4 zu Bd. I p. 349.
  • Vgl. Pertz Archiv V, 213. VI, 483. VII, 741, 754, 756.
  • Monum. Germ. III, p. XVIII und p. 8-10.