Kurzcharakterisierung:Liturgische Sammelhandschrift aus dem Kloster Disentis, geschrieben in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, eher gegen 1200. Der Band enthält der Reihe nach ein Kalendar (S. 2-13), ein Psalterium (S. 15-90) und ein Hymnar (S. 91-110), ein (gemischtes) Capitulare und Collectarium (S. 116-186) sowie Antiphonar, Lektionar und Homiliar (S. 203-638). Buchkünstlerische Höhepunkte der Handschrift sind die B-Initiale zu Beginn des Psalteriums (S. 15) und ein Kreuzigungsbild (S. 89). Das Breviarium ist eine von ganz wenigen mittelalterlichen Handschriften aus dem Kloster Disentis, die heute noch erhalten sind. Um 1300 gelangte die Handschrift nach Kempten; im 15. Jahrhundert befand sich das Disentiser Breviarium bereits in der Klosterbibliothek von St. Gallen.(smu)
Standardbeschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 136.
Standardbeschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung: Janner Sara / Jurot Romain, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus, Band IX/2 Schweiz, Wien 2001, S. 146.
Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Online seit: 20.12.2012
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 403
Pergament · 638 pp. · 24 x 13.8 cm · Kloster Disentis · 1150/1200
Breviar aus dem Kloster Disentis
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 403, Vorderseite – Breviar aus dem Kloster Disentis (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0403)
Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 136.
Handschriftentitel: Breviarium
Entstehungszeiten:
s. XII
(und XIII-XIV)
Beschreibstoff: Pgm.
Umfang:
638 Seiten
Format: 4° oblong.
Zustand: Gebraucht
Inhaltsangabe:
Breviarium
von Disentis, laut Collecte p. 151: In festivitate SS. Placidi et Sigilberti und p. 152qui in praesenti requiescunt ecclesia. Ueber die Reliquien von Placidus und Sigisbert siehe
Gelpke Schweiz. Kirchengesch. II, p. 460.