Augustinus, Aurelius (354-430)
Zweiter Band der in den Nachträgen zum Bücherverzeichnis des Allerheiligenklosters von ca. 1100 (Min. 17, f. 306v) aufgeführten libri II omeliarum et sermonum per totum annum, mit Sermones de tempore (f. 1v), Sermones de sanctis (f. 136v) und Sermones de communi sanctorum (f. 237v) für die Zeit von Pfingsten bis zum Ende des Kirchenjahres. Die zweispaltige Handschrift, die bis auf die letzte, unvollendete Seite von ein- und derselben geübten Hand ausgeführt wurde, gehört mit ihren zahlreichen bis zu 20 Zeilen hohen Rankeninitialen in roter Federzeichnung und ihren Auszeichnungsschriften zu den schönsten, die im Allerheiligenkloster entstanden sind. Im 15. Jahrhundert erhielt der Kodex, wie zahlreiche andere, einen neuen Ledereinband mit Metallbuckeln und zwei Schliessen; f. 1 diente als (seither abgelöstes) Spiegelblatt, das hintere Spiegelblatt (nach f. 287) fehlt.
Online seit: 26.09.2017
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Faustus, Reiensis (Autor) | Fulbertus, Carnotensis (Autor) | Fulgentius, Claudius Gordianus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Haimo, Halberstadensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Ildephonsus, Toletanus (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Maximus, Taurinensis (Autor) | Odo, Cluniacensis (Autor) | Petrus, Chrysologus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Das Evangeliar im ungewöhnlichen, fast quadratischen Format wurde im späten 9. Jahrhundert im Kloster St. Gallen geschrieben und mit Initialzierseiten ausgestattet. Ebenfalls ungewöhnlich ist der Einband, der einst mit leuchtendem Seidenbrokat in Rot, Gelb und Grün überzogen war; Reste davon haben sich auf den Innenseiten der Deckel erhalten. Im 11. Jahrhundert wurde der Band von Ekkehart IV. annotiert; von seiner Hand stammen auch die Verse am Ende.
Online seit: 20.05.2009
- Augustinus, Aurelius: De consensu evangelistarum, lib. 3, cap. 69 et 83. (318v–322r)
Incipit: Igitur omnia quae circa tempus resurrectionis facta sunt
Explicit: 321r usque in hodiernum diem.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Sammelhandschrift mit einer zeitgenössischen Überlieferung des Versus de bello Fontanetico, einem Gedicht auf die Schlacht von Fontenoy-en-Puisaye vom 25. Juni 841.
Online seit: 19.12.2011
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Angilbertus, Miles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Fulgentius, Claudius Gordianus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Maximus, Taurinensis (Autor) | Paulus, Neapolitanus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Angilbertus, Miles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Fulgentius, Claudius Gordianus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Maximus, Taurinensis (Autor) | Paulus, Neapolitanus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Hagiographische Sammelhandschrift mit den Viten der Heiligen Columban, Eustachius, Gallus, Otmar, Nikolaus von Myra, Augustinus, Meinrad, Walburga, Sigismund, Alexius und Aper sowie dem Matthäuskommentar des Remigius von Auxerre.
Online seit: 19.12.2011
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Fulgentius, Claudius Gordianus (Autor) | Johannes, Diaconus Neapolitanus (Autor) | Jonas, Bobiensis (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Maximus, Taurinensis (Autor) | Paulus, Neapolitanus (Autor) | Possidius, Calamensis (Autor) | Remigius, Altissiodorensis (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Fulgentius, Claudius Gordianus (Autor) | Johannes, Diaconus Neapolitanus (Autor) | Jonas, Bobiensis (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Maximus, Taurinensis (Autor) | Paulus, Neapolitanus (Autor) | Possidius, Calamensis (Autor) | Remigius, Altissiodorensis (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Eine Winithar-Handschrift mit alt- und neutestamentlichen Büchern aus der Frühzeit des Klosters St. Gallen.
Online seit: 14.09.2005
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Winitharius, Sangallensis (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Winitharius, Sangallensis (Schreiber) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Bibelhandschrift aus der Zeit des Abt-Stellvertreters (ca. 850-872) und Abtes (872-883) Hartmut mit Abschrift von alttestamentlichen Büchern (Buch der Sprichwörter; Buch Kohelet, Hohelied, Buch der Weisheit, Buch Jesus Sirach, Bücher der Könige): Band der so genannten "Kleinen Hartmut-Bibel"
Online seit: 12.06.2006
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Praefatio in Libros Salomonis (p. 3-4)
Incipit: Chromatio et eliodoro episcopis hieronimus
Explicit: teste suum saporem servaverint.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Praefatio in Librum Paralipomenon (p. 258-261)
Incipit: Si septuaginta interpraetum pura
Explicit: si aures surdae sunt ceterorum.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Eine Winithar-Handschrift mit Auszügen aus alt- und neutestamentlichen Büchern
Online seit: 14.09.2005
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Winitharius, Sangallensis (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Winitharius, Sangallensis (Schreiber) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschriften alttestamentlicher Bücher aus dem ersten Drittel des 9. Jahrhunderts, mit einer eigenhändigen Anmerkung von Notker Balbulus (gest. 912)
Online seit: 14.09.2005
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Notker, Balbulus (Autor) | Notker, Balbulus (Annotator) | Notker, Balbulus (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Notker, Balbulus (Autor) | Notker, Balbulus (Annotator) | Notker, Balbulus (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Bibelhandschrift aus der Zeit des Abt-Stellvertreters (ca. 850-872) und Abtes (872-883) Hartmut mit Abschrift des "Psalterium iuxta Hebraeos": Band der so genannten "Kleinen Hartmut-Bibel"
Online seit: 12.06.2006
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Praefatio in Librum Psalmorum (p. 3-4)
Incipit: Eusebius Hieronimus Soffronio suo salutem. Scio quosdam putare
Explicit: et meminisse mei.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Sammelhandschrift aus drei Teilen: 1) Abschrift des Hohelieds, umgeben von einem gelehrten wissenschaftlichen Kommentar aus dem 12./13. Jahrhundert, vermutlich aus dem Kloster St. Gallen, 2) Abschrift des Briefs von Prosper von Aquitanien an Rufinus über „De gratia et libero arbitrio“, das Werk „Pro Augustino responsiones ad capitula obiectionum Gallorum calumniantium“ von Prosper von Aquitanien, das Augustinus-Werk „Responsiones ad Dulcitium de octo quaestionibus ab eo missis“ sowie die pseudo-augustinische Schrift „Hypomnosticon contra Pelagianos“ (wie Köln, Dombibliothek, Codex 79) aus dem 9. Jahrhundert, 3) unvollständige Abschrift des Augustinus-Werks „Enchiridion de fide, spe et caritate“ (Handbüchlein über Glaube, Hoffnung und Liebe) ebenso aus dem 9. Jahrhundert.
Online seit: 21.12.2009
- Prosper, de Aquitania: Canticum Canticorum cum glossa; Prosper de gratia et libero arbitrio; Augustini Enchiridion et alia. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustin's Enchiridion (S. 177-332) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Bibel-Handschrift aus der Zeit des Abt-Stellvertreters (um 850-872) und Abtes Hartmut (872-883) mit der Abschrift der alttestamentlichen Bücher Isaias und Jeremias: Band der so genannten "Kleinen Hartmut-Bibel"
Online seit: 12.12.2006
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Praefatio in Librum Isaiae (p. 2-3)
Incipit: Nemo cum prophetas viderit
Explicit: eius diutius insultarent.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Prologus in Jeremiam (p. 110)
Incipit: Hieremias propheta cui hic prologus scribitur
Explicit: in saniam provocare
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Mit Kommentar versehenes Evangeliar mit den vier Evangelien von Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Frühestes noch erhaltenes Evangelienbuch aus dem Skriptorium des Klosters St. Gallen
Online seit: 12.06.2006
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschrift der Paulus-Briefe mit einer Miniatur des vor einer grossen Zahl von Juden und Heiden predigenden Apostels Paulus, Abschriften von Alkuins Werken „De dialectica“ und „De rhetorica“ und des Werks „Peri hermeneias“ des Apuleius von Madaura (?), geschrieben im Kloster St. Gallen in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts und ergänzt im 11. Jahrhundert
Online seit: 14.09.2005
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Apuleius, Madaurensis (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Macrobius, Ambrosius Theodosius (Autor) | Paulus, Apostolus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Apuleius, Madaurensis (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Macrobius, Ambrosius Theodosius (Autor) | Paulus, Apostolus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Bibelhandschrift aus der Zeit des Abt-Stellvertreters (ca. 850-872) und Abtes (872-883) Hartmut mit der Abschrift der alttestamentlichen Bücher Job, Tobias, Judith, Esther, dem Prolog zum Buch Esra sowie der Briefe des Apostels Paulus aus dem Neuen Testament. Band der so genannten Kleinen Hartmut-Bibel
Online seit: 12.12.2006
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Paulus, Apostolus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Paulus, Apostolus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Praefatio in Librum Job (p. 1-5)
Incipit: Cogor per singulos scripturae
Explicit: civitate eius chet theauis.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Prologus sancti Hieronimi in Job (p. 1-5) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Alius prologus (p. 5) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Praefatio in Librum Tobiae (p. 88)
Incipit: Chromatio et heliodoro
Explicit: dignati complesse.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Praefatio in Librum Judith (p. 119)
Incipit: Apud hebreos liber iudith
Explicit: insuperabilem superaret.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Praefatio in Librum Esther (p. 161-162)
Incipit: Librum hester uariis trans
Explicit: editione maluimus.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Praefatio in Ezram (p. 204-206)
Incipit: Utrum difficilius sit
Explicit: et Symmachum, et Theodotionem
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Paulus, Apostolus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Zwei Codices in einem Band. Der erste (p. 1–288; frühes 12. Jh.) enthält die Paulusbriefe mit Glossa ordinaria und vier Prologen: anonymer Prolog, Stegmüller, Repertorium biblicum, Nr. 11086 (p. 1), Prolog des Pelagius (?), Stegmüller, RB 670 (p. 1–2), Prolog des Pelagius, Stegmüller, RB 674 (p. 2–3), Prolog des Marcion, Stegmüller, RB 677 (p. 3). Auf p. 3 ausserdem Auszüge aus dem Decretum Gratiani (D. 28 c. 17), dem Concilium Bracarense II, can. 2, und einem anderen kirchenrechtlichen Text. Es folgen die Paulusbriefe in der üblichen Reihenfolge (p. 5–287), einschliesslich des apokryphen Laodizenerbriefs (p. 216–218). Der zweite Codex (p. 288–448; 12. Jh., ab p. 417 12./13. Jh.) enthält überwiegend Auszüge aus Predigten und anderen Werken des Hieronymus (p. 289–374 und 386–387), dazwischen weitere Predigten (p. 382–386, 387–403 und 408–415) und andere Werke, teils nur in Auszügen: Grimlaicus, Regula solitariorum, cap. 3–5 und 31–34 (p. 374–381); anon., De consanguinitate BMV (p. 403–407); Gregor von Tours, Miracula 1, 31–32 (über den hl. Thomas; p. 407–408); Amalarius von Metz, Ordinis missae expositio I, Prolog und cap. 17 (p. 415–416); Exzerpt aus Gregor d. Gr., Regula pastoralis, cap. 12 (p. 416); Petrus Abaelard, Sententiae 1–60 und 102–247 (p. 417–448). Auf dem Vorder- und Hinterdeckel Abklatsche von Fragmenten eines Missales aus dem 10. Jahrhundert.
Online seit: 13.06.2019
- Augustinus, Aurelius: Sermones (VI) Augustini (S. 287-374) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Bibelhandschrift aus der Zeit des Abt-Stellvertreters (ca. 850-872) und Abtes (872-883) Hartmut mit der Abschrift der alttestamentlichen Bücher Genesis, Exodus, Leviticus, Numeri, Deuteronomium, Josua, Richter und Ruth. Band 1 der so genannten Grossen Hartmut-Bibel
Online seit: 12.12.2006
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Prologus in Pentateucho (p. 3-5)
Incipit: Desiderii mei desideratas accepi epistulas
Explicit: debeamus aure transire.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Capitula Libri Genesis (p. 6-8)
Incipit: De die primo in que lux facta est.
Explicit: in terram suam.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Capitula libri Exodus (p. 113-117)
Incipit: De infantibus Haebraeorum quos praecepit Pharao in flumen projici.
Explicit: majestas Domini implevit illud. Deo gratias.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Capitula libri Numeri (p. 234-237)
Incipit: Recognitio duodecim tribuum facta a Mose et Aaron.
Explicit: ut sint in tribu plebis patris sui.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Capitula libri Deuteronomii (p. 302-307)
Incipit: Verba quae locutus est Moyses.
Explicit: et non fuit propheta in Israel sicut fuit Moyses.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Praefatio in Librum Josue Ben Nun (p. 374-375)
Incipit: Tandem finito Pentateucho Mosi, velut grandi fenore liberati
Explicit: debeamus aure transire.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Capitula libri Ruth (p. 473-474)
Incipit: Facta fame in terra Judae, Elimeleth de Bethleem Juda abiit cum uxore sua Noemi.
Explicit: generationes a Phares usque ad David. Expliciunt capitula
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Bibelhandschrift aus der Zeit des Abt-Stellvertreters (ca. 850-872) und Abtes (872-883) Hartmut mit der Abschrift der alttestamentlichen Bücher Samuel (I und II Sm) und der Könige (III und IV Rg). Band 2 der so genannten Grossen Hartmut-Bibel
Online seit: 12.12.2006
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Prologus in libros Regum (p. 3-7)
Incipit: Viginti et duas litteras esse apud Hebraeos
Explicit: humiliatus sum et silui a bonis.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Nicht sehr gepflegte Abschrift von drei Briefen des Ambrosius, drei Kapiteln aus dem Werk De fide contra Arianos des Faustinus, der Relatio des römischen Präfekten Symmachus (um 342-402/403) zum Streit um den Victoria-Altar sowie der Rede des Augustinus gegen die Arianer (Contra sermonem Arrianorum), dem die Rede der Arianer (Sermo Arrianorum) vorangeht. Der Codex wurde im 9. Jahrhundert im Kloster St. Gallen geschrieben.
Online seit: 09.12.2008
- Augustinus, Aurelius: Contra sermonem Arianorum (S. 31-82)
Incipit: Arrii disputatio execranda
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Faustinus, Luciferianus (Autor) | Symmachus, Quintus Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Contra sermonem Arrianorum [cc. 1-19] (p. 43-82)
Incipit: Eorum pręcedenti disputatione hac disputio ne respondeo
Explicit: agnoscitur unigenitus per quem facta sunt omnia;
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Faustinus, Luciferianus (Autor) | Symmachus, Quintus Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Textgeschichtlich wichtige Abschrift des so genannten Chrysostomus Latinus, einer Sammlung von 38 Predigten und Werken, die dem Kirchenlehrer Johannes Chryostomus (349/50-407) zugeschrieben wurden. Es finden sich darin einerseits altlateinische Übersetzungen gesicherter originaler griechischer Werke des Johannes Chrysostomus, aber auch originallateinische Stücke teils identifizierten, teils unidentifizierten Inhalts, für die der gefeierte Prediger als Autor beansprucht wird. St. Galler Abschrift aus der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts.
Online seit: 09.12.2008
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Potamius Ulixbonensis (Autor) | Severianus, Gabalensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: De urbis excidio Wilmart 5 (p. 63-65) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Potamius Ulixbonensis (Autor) | Severianus, Gabalensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Sammelhandschrift, bestehend aus zwei unterschiedlichen Teilen: 1) St. Galler Abschriften des Kommentars des Hieronymus zum alttestamentlichen Buch Kohelet und des Kommentars von Bischof Justus aus Seu de Urgel (Urgelitanus) zum Hohelied aus dem 9. Jahrhundert, 2) Sammelhandschrift vorwiegend patristischen Inhalts mit Exzerpten aus Werken von Hieronymus, Benedikt, Eucherius und Augustinus. Die Handschrift, im originalen karolingischen Einband erhalten, heisst auch Egino-Codex und dürfte von einer Gruppe von Veroneser Schreibern um 800 im Kloster Reichenau angefertigt worden sein, die sich mit ihrem ehemaligen (Veroneser) Bischof (796-799) Egino nach dessen Amtsniederlegung auf die Klosterinsel Reichenau begaben.
Online seit: 21.12.2009
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Benedictus, de Nursia (Autor) | Damasus I, Papa (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Egino (Auftraggeber) | Eucherius, Lugdunensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Iustus, Urgellensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Benedictus, de Nursia (Autor) | Damasus I, Papa (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Egino (Auftraggeber) | Eucherius, Lugdunensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Iustus, Urgellensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Benedictus, de Nursia (Autor) | Damasus I, Papa (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Egino (Auftraggeber) | Eucherius, Lugdunensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Iustus, Urgellensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Benedictus, de Nursia (Autor) | Damasus I, Papa (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Egino (Auftraggeber) | Eucherius, Lugdunensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Iustus, Urgellensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschrift des Briefes des Hieronymus an Ktesiphon (Brief 133) und von dessen Dialogus adversus Pelagianos, des dem Pelagius zugeschriebenen Werks De vita christiana sowie des irrtümlich dem Augustinus zugeschriebenen Werks Altercatio Ecclesiae et Synagogae, geschrieben im Kloster St. Gallen in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts wahrscheinlich unter Abt Grimald (841-872). Erhalten im karolingischen Originaleinband; enthält Korrekturen von der Hand des St. Galler Mönchs Notker Balbulus († 912).
Online seit: 04.11.2010
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Fastidius, Britannicus (Autor) | Hartmotus, Sangallensis (Schreiber) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Pelagius, Haereticus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Altercatio Ecclesiae et Synagogae Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Fastidius, Britannicus (Autor) | Hartmotus, Sangallensis (Schreiber) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Pelagius, Haereticus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Fastidius, Britannicus (Autor) | Hartmotus, Sangallensis (Schreiber) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Pelagius, Haereticus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Im Kloster St. Gallen entstandene Sammelhandschrift mit Abschriften von Werken des Kirchenvaters Augustinus: Speculum de scriptura sancta und Auslegung der Briefe des Apostels Paulus an die Römer und die Galater (Expositio quarundam propositionum ex epistula apostoli ad Romanos; Expositio epistulae ad Galatas). Vorne Zusatzblätter aus dem 12. Jahrhundert mit den Lamentationes Jeremiae.
Online seit: 04.10.2011
- Augustinus, Aurelius: in epistolas Pauli ad Romanos - ad Galatas (S. 305-458) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus, Speculum. Augustinus in epistolas Pauli ad Romanos, ad Galathas; et alia. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus, Speculum. Augustinus in epistolas Pauli ad Romanos, ad Galathas; et alia. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschrift des Liber exhortationis ... ad quendam comitem des Patriarchen Paulinus von Aquileia († 802), geschrieben um oder kurz nach 900 im Kloster St. Gallen. Der Text war lange Zeit dem Kirchenvater Augustinus zugeschrieben worden.
Online seit: 15.04.2010
- Augustinus, Aurelius: S. Augustini Epistola ad comitem Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Epistola ad comitem Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Epistola ad comitem (Ericum s. Henricum Foroiul.) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Epistola ad comitem (Ericum s. Henricum Foroiul.). Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Im Kloster St. Gallen im 11. Jahrhundert entstandene Abschrift von 38 Briefen des Kirchenvaters Augustinus.
Online seit: 04.10.2011
- Augustinus, Aurelius: Epistolae XXXVIII Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustini Epistolæ XXXVIII. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustini Epistolæ XXXVIII. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Dreiteilige Sammelhandschrift aus dem Kloster St. Gallen, geschrieben wohl zu Beginn des 10. Jahrhunderts. Im 11. Jahrhundert schrieb der Mönch Ekkehart IV. zahlreiche Marginal- und Interlinearglossen hinzu. Inhaltlich enthält das Werk im ersten Teil hauptsächlich Werke des Augustinus (Briefe 214-216 an den Abt Valentin; De libero arbitrio [Der freie Wille]; die antiarianische Schrift Contra Felicianum Arianum de unitate trinitatis; De magistro [Über den Lehrer]). Im zweiten Teil finden sich verschiedene, meist kürzere liturgische Traktate (etwa Ordo ecclesiasticus romanae ecclesiae qualiter missa celebratur; Ordo librorum catholicorum; De vestimentis sacerdotalibus), der dritte Teil enthält eine Kompilation kleiner kirchenrechtlicher Texte.
Online seit: 22.06.2010
- Augustinus, Aurelius: Epistolae Augustini et Valentini (S. 3-25) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: de magistro ad Adeodatum filium (S. 181-254) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus, de libero arbitrio, et alia; varii tractatus canonici. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Schmucklose Sammelhandschrift mit verschiedenen kürzeren Texten und Textauszügen aus Schriften u.a. von Augustinus, Johannes Chrysostomos und Ambrosius Autpertus († 784), dazu mit dem damals Seneca zugeschriebenen Werk De moribus (145 moralische Sentenzen, die vermutlich von einem in Gallien lebenden Christen verfasst wurden). Der Codex wurde um 900 in einer karolingischen Minuskel möglicherweise in Nordostfrankreich geschrieben und enthält im hinteren Teil im kurzen Auszug aus den Moralia in Iob Gregors des Grossen auch ein kleines lateinisch-althochdeutsches Textglossar.
Online seit: 15.04.2010
- Augustinus, Aurelius: De disciplina christianorum (p. 4-23) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Sermo de corpore et anima (p. 45-52) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Libellus de conflictu vitiorum atque virtutum (p. 70-109) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Autpertus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus de disciplina christianorum Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus de disciplina christianorum Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus de disciplina christianorum Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus sermo de corpore et anima etc. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Autpertus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: de disciplina christianorum (1) S. 4-23) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Autpertus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschrift des Augustinus-Werks De genesi contra manichaeos, geschrieben in einer karolingischen Minuskel im ersten Drittel des 9. Jahrhunderts im Kloster St. Gallen. Die zahlreichen lateinischen Glossen stammen aus dem 11. Jahrhundert; die häufig supponierte Zuordnung an den St. Galler Mönch Ekkehart IV. scheint fraglich. Am Ende des Textes eine Entschuldigung eines unerfahrenen Schreibers. Originaler karolingischer Einband.
Online seit: 02.06.2010
- Augustinus, Aurelius: De genesi contra Manichaeos Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: De genesi contra Manichaeos (p. 3-166) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius () Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus, De Genesi contra Manichaeos Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus, De Genesi contra Manichaeos (p. 3-166)
Incipit: Si eligerent manichei quos deciperent eligeremus et nos uerba quibus eis responderemus
Explicit: ego enim quod bona fide coram domino dixerim sine ullo studio contentionis sine aliqua dubitatione ueritatis et sine aliquo prae iudicio diligentioris tractationis quae mihi uidebantur exposui.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Liber primus (p. 3-74)
Incipit: Si eligerent manichei quos deciperent eligeremus et nos uerba
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Liber secundus (p. 74-166)
Incipit: Post enumerationem et expositionem dierum septem interposita est
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: de genesi contra Manichäos libri duo Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Im Kloster St. Gallen angefertigte Sammelhandschrift des 10. Jahrhunderts mit den pseudo-augustinischen Sermones De consolatione mortuorum, mit dem Sermo 172 des Augustinus und mit Exzerpten aus den Augustinus-Werken De cura pro mortuis gerenda, De octo Dulcitii quaestionibus und De civitate dei.
Online seit: 15.04.2010
- Augustinus, Aurelius: Augustinus, Sermones; Excerpta. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Sermones; Excerpta. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Sermones et Excerpta Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Sermones et Excerpta Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschrift der Auslegung des Matthäus-Evangeliums durch den Kirchenvater Hieronymus († 420) und seines Traktats De persecutione Christianorum (Über Christenverfolgung), der mitunter auch fälschlicherweise als Predigt 60 der Sermones ad fratres in eremo Augustinus zugeschrieben wird. Der Codex entstand im ersten Viertel des 9. Jahrhunderts, vermutlich nicht im Kloster St. Gallen.
Online seit: 04.10.2011
- Augustinus, Aurelius: sermo LX ad fratres in eremo. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Hieronymus, Sophronius Eusebius: Hieronymus in Matthæum, libri IV; Augustini sermo LX ad fratres in eremo. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustini sermo LX ad fratres in eremo. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Aus zwei Teilen bestehende Sammelhandschrift des beginnenden 9. Jahrhunderts, geschrieben im Kloster St. Gallen und eingebunden in einen originalen karolingischen Einband. Der erste Teil enthält zwei Werke des Kirchenvaters Augustinus, den Sermo De decem chordis und die Schrift De disciplina christiana sowie das Werk Adversus quinque haereses des karthagischen Bischofs Quodvultdeus († 454). Der zweite Teil enthält neben weiteren kurzen Texten eine Abschrift des Epitaphiums für Alkuin von York († 804), dessen Buch über Tugenden und Laster an Graf Wido von Nantes De virtutibus et vitiis, zwei Sermones des Augustinus sowie die so genannten Dicta Bonifatii. Beide Teile der Handschrift wurden vom Mönch Ekkehart IV. in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts da und dort mit Glossen versehen; im Codex finden sich Benutzerspuren bis ins 16. Jahrhundert.
Online seit: 15.04.2010
- Augustinus, Aurelius: Augustinus de X chordis. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: de X chordis. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bonifatius, Sanctus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustini sermo de decem chordis (Sermo IX) (S. 1-45) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bonifatius, Sanctus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bonifatius, Sanctus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Textgeschichtlich wichtige Abschrift des Augustinus-Werks De doctrina christiana, geschrieben in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts im Kloster St. Gallen. Aus dem Einband dieser Handschrift wurden in den 1930er-Jahren Fragmente der ältesten Vulgata-Handschrift der Evangelien aus dem 5. Jahrhundert herausgelöst. Diese Fragmente befinden sich zusammen mit weiteren Fragmenten dieser ehemaligen Handschrift sowie Fragmenten anderer Texte im Cod. Sang. 1395.
Online seit: 02.06.2010
- Augustinus, Aurelius: Augustinus de doctrina christiana 1. IV. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: de doctrina christiana 1. IV. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustine, De Doctrina Christiana Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: De Doctrina Christiana (p. 3-276)
Incipit: Sunt praecepta quaedam tractandarum
Explicit: facultate disserui; explicit liber quartus aurelii augustini episcopi de doctrina christiana
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Prologus (p. 3-12) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Liber I (p. 12-57) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Liber II (p. 58-134) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Liber III (p. 135-192) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Liber IV (p. 192-276) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus de doctrina christiana libri quatuor Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: de doctrina christiana libri quatuor
Incipit: Duae sunt res
Explicit: occurrit exordium.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschrift verschiedener Augustinus- und Pseudo-Augustinus-Schriften, darunter des Werks De fide ad Petrum seu de regula fidei von Fulgentius von Ruspe, der Augustinus-Werke De divinatione daemonum und De natura boni, von mehreren Augustinus-Briefen sowie von Auszügen aus der Augustinus-Schrift De perfectione iustitiae hominis. Mit Glossen des St. Galler Mönchs Ekkehart IV.
Online seit: 04.10.2011
- Augustinus, Aurelius: de fide ad Petrum Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: de fide ad Petrum Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: de divinatione daemonum Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: epistola Paulini ad Augustinum et Responsa Augustini Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: ad Deogratias Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: ad Evodium Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: ad Honoratum de gratia Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die Handschrift, von einer Hand des 12. Jahrhunderts geschrieben, versammelt Predigten des Kirchenvaters Augustinus. Am Schluss sind ohne Seitenzählung zwei Fragmente dazugebunden, die Verse, Beispiele, Allegorien und ähnliche Kurztexte enthalten, geschrieben von einer Hand des 14. Jahrhunderts, die in der Handschrift auch zahlreiche Marginalien aufgezeichnet hat.
Online seit: 04.10.2018
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Sermones Augustini Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die aus fünf Teilen bestehende Sammelhandschrift enthält neben anderem mehrere Bussbücher (Poenitentiale Capitula Iudiciorum, Poenitentiale Theodori, Poenitentiale Vinniani, Poenitentiale Sangallense simplex, Poenitentiale Sangallense tripartitum) und Schriften der Kirchenväter Augustinus (u. a. aus De doctrina christiana, De patientia, Sermo 64 ad fratres in eremo), Gregor d. Gr., Cyprian und Gregor von Nazianz.
Online seit: 04.10.2011
- Augustinus, Aurelius: de castitate conjugali (S. 273-281) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Sermo Augustini (S. 377-384) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Cyprianus, Thascius Caecilius (Autor) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Cyprianus, Thascius Caecilius (Autor) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Aus dem Kloster St. Gallen stammende Sammelhandschrift aus drei ursprünglich selbständigen Teilen mit 1) einer Abschrift der Auslegungen des Römer- und des Galaterbriefs des Kirchenvaters Augustinus aus dem 10. Jahrhundert, 2) einer Abschrift des Werks Contra haeresim cuiusdam Berengarii des Erzbischofs Lanfranc von Canterbury († 1079) aus dem 12. Jahrhundert sowie 3) einer Abschrift des Buchs „Der Hirte des Hermas“ (Liber pastoris) des heiligen Hermas (2. Jahrhundert n.Chr.), geschrieben in der zweiten Hälfte des 9. oder in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts.
Online seit: 20.12.2012
- Augustinus, Aurelius: in epistolas Pauli ad Romanos, ad Galatas. (S. 2-167) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hermas (Autor) | Lanfrancus, Cantuariensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: in epistolas Pauli ad Romanos, ad Galathas; Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: in epistolas Pauli ad Romanos, ad Galathas; Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: »Refragatio cuiusdam Lantfranci contra hæresim cuiusdam Beringarii«; Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hermas (Autor) | Lanfrancus, Cantuariensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hermas (Autor) | Lanfrancus, Cantuariensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Patristische Sammelhandschrift mit Auszügen von Werken des Augustinus (Retractationes, De octo quaestionibus ex veteri testamento; Enchiridion de fide, spe et caritate), Paschasius Radbertus (Epistola ad Paulam et Eustochium, irrtümlich dem Kirchenvater Hieronymus zugeschrieben) und Gregor dem Grossen sowie der Vita des Märtyrers Quintinus, geschrieben in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts im Kloster St. Gallen.
Online seit: 31.07.2009
- Augustinus, Aurelius: Augustinus de utilitate credendi ad Honoratum, de natura boni, de VIII quæstionibus V. T., et alia. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus de utilitate credendi ad Honoratum, de natura boni, de VIII quæstionibus V. T., et alia. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosiaster (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Cyrillus, Alexandrinus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Paschasius, Radbertus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus, miscellanea Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: De utilitate credendi (p. 3-76) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Retractationes (p. 3-9)
Incipit: Iam uero apud ipponem regium
Explicit: quę hic nondum scripseram.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: De utilitate credendi (p. 9-76)
Incipit: Si mihi honorate unum
Explicit: in cęteris promptior
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: De natura boni (p. 77-128) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Retractationes (p. 77)
Incipit: Liber de natura boni aduersum
Explicit: naturas finxit error ipsorum.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: De natura boni (p. 77-128)
Incipit: Summum bonum quo superius
Explicit: caelestrem vitam aeternamque praeponant
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: De VIII quaestionibus ex Veteri Testamento (p. 128-136)
Incipit: Generalem iustitiam non uiolat
Explicit: inlacte sediam arietes ingregem.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Sermo 104 [additio] (p. 278-279)
Incipit: In illo tempore intrauit
Explicit: melior ille qui fecit.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Enchiridion ad Laurentium, 88-93 (p. 280-291)
Incipit: De resurrectione carnis non
Explicit: hic minorem habuit iniquitatem.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: De fide et symbolo lectiones 1-6 (p. 292-296)
Incipit: Non est igitur desperandum
Explicit: mundato quod credunt intelligant
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In Johannis Evangelium Tractatus, XLIX.9 (p. 323-324)
Incipit: Nolumus uos ignorare fratres
Explicit: in ima carceris contrunduntur
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In Johannis Evangelium Tractatus, XLIX.9-10 (p.324-325)
Incipit: Sicut ergo diuerses custodie
Explicit: omnes simul accepturi sunt.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In Johannis Evangelium Tractatus, XLIX.10 & Augustinus, Sermo CLXXII.i.1 (p. 325-326)
Incipit: Nam requiem quę continuo
Explicit: non adiciet ut resurgat?
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Sermo CLXXII.i.1 (p. 327-328)
Incipit: Est ergo de mortuis
Explicit: qui spem non habent
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Sermo CLXXII.i.1-2 (p. 328-329)
Incipit: Contristamur ergo nos in
Explicit: quoque id offerri commemoretur
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Sermo CLXXII.i.2 (p. 329-330)
Incipit: Cum uero eorum commendandorum
Explicit: poterit habere post ipsam.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Sermo CLXXII.i.3 (p. 330-332)
Incipit: Permittantur itque pia corda
Explicit: sed etiam spiritaliter amant
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: 1 Thess. 4:17 & Augustinus, De Peccatorum Meritis, II.xxxi.50 (p. 332-333)
Incipit: Sequitur. Deinde nos qui
Explicit: sed amando quod uident.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: De Civitate Dei, XX.xx.2-3 (p. 333-335)
Incipit: Sed quęri solet utrum
Explicit: breuissima non tamen nulla.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Ambrosiaster (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Cyrillus, Alexandrinus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Paschasius, Radbertus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: de utilitate credendi ad Honoratum Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: de natura boni Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: de VIII quaestionibus Vet. Testam. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Liber Cyrilli ep. Alex. scolia de incarnacione dni Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosiaster (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Cyrillus, Alexandrinus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Paschasius, Radbertus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschrift der Retractationes des Kirchenvaters Augustinus (354-430), geschrieben um die Mitte des 9. Jahrhunderts im Kloster St. Gallen. In diesen gegen Ende seines Lebens um 426 verfassten Retractationes (Neubearbeitungen) gibt Augustinus eine chronologisch angelegte Entstehungsgeschichte und inhaltliche Einschätzung von 93 seiner Schriften, die er zeit seines Lebens schrieb.
Online seit: 09.12.2008
- Augustinus, Aurelius: retractationum libri duo Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustini retractationum libri duo Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Abschrift der Augustinus-Auslegung der Bergpredigt Christi (De sermone domini in monte secundum Matthaeum) und Ausschnitte aus seinen Quaestiones evangeliorum, geschrieben im 9. Jahrhundert. Im Gegensatz zum zweiten Teil ist die Bergpredigt-Auslegung nicht im Kloster St. Gallen abgeschrieben worden. Die Handschrift ist noch im originalen karolingischen Einband erhalten.
Online seit: 04.10.2011
- Augustinus, Aurelius: de sermone dni in monte libri duo. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: de sermone dni in monte libri duo. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: in evang. Matthaei, in evang. Lucae. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Um 900 im Kloster St. Gallen geschriebene Abschrift der Vorträge oder Abhandlungen 55 bis 124 des Augustinus zum Johannes-Evangelium.
Online seit: 04.10.2011
- Augustinus, Aurelius: sermones LXX in evang. S. Johannis Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: sermones LXX in evang. S. Johannis Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustini Sermones LXX in evang. S. Johannis. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustini Sermones LXX in evang. S. Johannis. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Vermutlich in der Zeit der Äbte Grimald (841-872) oder Hartmut (872-883) nach 850 im Kloster St. Gallen geschriebener Codex mit zahlreichen Predigten (Sermones) und Predigtauszügen des Augustinus; daneben auch Exzerpte aus weiteren Augustinus-Schriften, etwa den Enarrationes in psalmos, den Tractatus in Iohannis evangelium oder den Confessiones. Die Handschrift ist noch im originalen karolingischen Einband erhalten.
Online seit: 04.10.2011
- Augustinus, Aurelius: Excerpta ex Augustino Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Excerpta ex Augustino. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Excerpta ex Augustino. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschrift dreier Schriften des Augustinus, des Werks De diversis quaestionibus octoginta tribus (nicht ganz vollständig), des Sermo 101 sowie – in bester Überlieferung – des Werks Contra adversarium legis et prophetarum. Auf Seite 1 ein Federprobenspruch: Omnis homo primum bonum vinum ponit.
Online seit: 04.10.2011
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustini Quæstiones diversæ numero LXXXII; Augustinus contra adversarium legis. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustini Quæstiones diversæ numero LXXXII; Augustinus contra adversarium legis. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Textgeschichtlich bedeutende Abschrift des Werks „De baptismo“ (Über die Taufe) des Kirchenvaters Augustinus (gest. 430), geschrieben im 9. Jahrhundert im Kloster St. Gallen.
Online seit: 31.07.2009
- Augustinus, Aurelius: Augustinus de baptismo contra Donatistas, libri VII. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus de baptismo contra Donatistas, libri VII. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus Hipponensis, De baptismo contra Donatistas libri VII Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: De baptismo contra Donatistas libri VII (pp. 3-207)
Incipit: In eis libris quos aduersus epistolam parmeniani quam dedit ad tichonium scripsimus promisimus nos diligentius quaestionem baptismi tractaturos
Explicit: quod autem ab unitate non recesserunt gaudemus quia cum eis aedificamur in petra. Amen.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus de baptismo contra Donatistas libri septem Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus de baptismo contra Donatistas libri septem Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschrift von 40 Briefen des Kirchenvaters Hieronymus, im Kloster St. Gallen um die Mitte des 9. Jahrhunderts von mehreren Händen in karolingischer Minuskelschrift geschrieben. Im 11. Jahrhundert mit einer reichen interlinearen und marginalen Kommentierung durch den Mönch Ekkehart IV. († um 1060) versehen. Der Codex enthält auch die Homilien des Origenes zum Hohelied in der lateinischen Übersetzung durch Hieronymus und das Werk De anima des Cassiodor.
Online seit: 09.12.2008
- Augustinus, Aurelius: Epistolae VI Augustini ad Hieron. ( p. 129) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Epistola Augustini ad Praesidium (p. 94) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Damasus I, Papa (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Übersetzer) | Oceanus, Presbyter (Autor) | Origenes (Autor) | Pammachius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Eine der textgeschichtlich wichtigsten Abschriften des Kommentars des Kirchenvaters Augustinus zu den ersten sieben Büchern des Alten Testamentes (Heptateuch; „Quaestiones in Heptateuchum libri VII“), geschrieben im Kloster St. Gallen im 9. Jahrhundert.
Online seit: 31.07.2009
- Augustinus, Aurelius: Augustinus in Heptateuchum, libri VII. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus in Heptateuchum, libri VII. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus in Heptateuchum libri VII Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus in Heptateuchum libri VII Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Quaestionum in Heptateuchum libri septem Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Quaestionum in Heptateuchum libri septem (p. 2-594)
Incipit: I. De ciuitate quam condidit cain a quibus potuerit habitari.
Explicit: ut quemadmodum ipsae linguae non intelleguntur nisi audiendo uel legendo discantur. Amen.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Capitula quaestionum de libro Geneseos (p. 2-14)
Incipit: I. De ciuitate quam condidit cain a quibus potuerit habitari.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Liber quaestionum Genesis (p. 14-112)
Incipit: Cum scripturas sanctas quae appellantur canonicae legendo et cum aliis codicibus secundum septuaginta interpretationem conferendo
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Liber quaestionum Exodi (p. 113-270)
Incipit: De obstetricum mendacio quo fefellerunt pharaonem ne occiderent masculos israhelitas quando nascebantur
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Quaestio CLXXVII: Expositio Tabernaculi (p. 238-270)
Incipit: Quoniam liber qui exodus dicitur in constitutione tabernaculi sumit terminum de quo tabernaculo etiam per superiora eiusdem libri multa dicuntur
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Liber quaestionum Leuitici (p. 270-359)
Incipit: Si autem anima peccauerit aut audierit uocem iurationis et ipse testis fuerit
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Liber quaestionum Numeri (p. 359-425)
Incipit: Quod est quod singulos de singulis elegi iubet principes eosque appellat chiliarcos quos quidam latini interpretes tribunos appellauerunt
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Liber quaestionum Deuteronomii (p. 425-484)
Incipit: In eo quod commemorat moyses dixisse se populo timenti hostes inhabitantes terram quo introducendus fuit
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Liber quaestionum Iesu Nave (p. 484-523)
Incipit: Dominus dicit ad iesum naue et sicut eram cum moyse ita ero tecum. Non solum autem hoc testimonio
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Liber quaestionum Iudicum (p. 523-594)
Incipit: In fine libri iesu naue breuiter narrator porrexit historiam quo usque filii israel
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschrift des Genesis-Kommentars des Augustinus De Genesi ad litteram libri XII, geschrieben im zweiten Drittel des 9. Jahrhunderts im Kloster St. Gallen. Enthält zahlreiche Rand- und Interlinearglossen.
Online seit: 04.11.2010
- Augustinus, Aurelius: in Genesim ad litteram Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: in Genesim ad litteram Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus in Genesim ad litteram, 1. XII. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: in Genesim ad litteram, 1. XII. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: De Genesi ad litteram libri XII Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: De Genesi ad litteram libri duodecim (p. 3-352)
Incipit: Omnis diuina scriptura bipertita est secundum id quod dominus significat dicens scribam eruditum in regno dei similem esse
Explicit: gloriatur de ipsa patientia plurimum gaudens quia secundum multitudinem dolorum
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Liber primus (p. 3a-24b)
Incipit: Omnis diuina scriptura bipertita est secundum id quod dominus significat dicens scribam eruditum in regno dei similem esse
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Liber secundus (p. 25a-50b)
Incipit: Et dixit deus fiat firmamentum in medio aquarum et sit inter aquam et aquam et sic est factum
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Liber tertius (p. 50b-76b)
Incipit: Et dixit deus educant aquae reptilia animarum uiuarum et uolatili a super terras
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Liber quartus (p. 76b-117a)
Incipit: Et consummata sunt caelum et terra et omnis ornatus eorum
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Liber quintus (p. 117a-143b)
Incipit: Hic liber creaturae caeli et terrae cum factus est dies fecit deus caelum et terram
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Liber sextus (p. 143b-169b)
Incipit: Et finxit deus hominem puluerem de terra Hic primo uidendum est utrum ista recapilatio sit
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Liber septimus (p. 169b-193a)
Incipit: Et finxit deus hominem puluerem de terra Haec uerba scripturae nobis et in principio superioris libri
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Liber octauus (p. 193a-225a)
Incipit: Et plantauit deus paradisum in aedem ad orientem et posuit ibi hominem quem finxit. Non ignoro de paradiso
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Liber nonus (p. 225b-246b)
Incipit: Et dixit dominus deus non bonum est esse hominem solum faciamus ei adiutorium secundum ipsum
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Liber decimus (p. 246b-275b)
Incipit: Iam quidem ordo ipse uidetur exposcere ut de peccato primi hominis disseramus
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Liber undecimus (p. 275b-309b)
Incipit: Et erant nudi adam et mulier eius et non pudebat illos serpens autem erat prudentior omnium bestiarum
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Liber duodecimus (p. 309b-352b)
Incipit: Ab exordio scripturae sanctae quae inscribitur genesis donec homo primus de paradiso dimissus est
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Der erste von ehemals sechs Bänden einer Abschrift des Psalmenkommentars des Augustinus. Hier die Auslegung der Psalmen 1 bis 35, geschrieben von zahlreichen Händen unter Abt Grimald (841-872) im Kloster St. Gallen. Mit einer grösseren Zahl von Glossen, darunter auch solche in althochdeutscher Sprache, von der Hand des Mönchs Ekkehart IV. aus der Zeit nach 1000.
Online seit: 04.11.2010
- Augustinus, Aurelius: Augustinus in psalmos I-XXXV Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: in psalmos I-XXXV Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: in psalmos I-XXXV. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus, Enarrationes in Psalmos (Ps. I-XXXV) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Enarrationes in Psalmos (Ps. I-XXXV) (p. 2-373)
Incipit: Beatus uir qui non abiit in consilio impiorum de domino nostro iesu christo, id est homine dominico accipiendum est
Explicit: debetur autem uobis etiam crastinus sermo orate pro nobis ut ualeamus exhibere et afferte fauces esurientes et corda deuota.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Enarrationes in psalmos (I - XXXV) (p. 1-374) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Der dritte von ehemals sechs Bänden einer Abschrift des Psalmenkommentars des Augustinus. Hier die Auslegung der Psalmen 51 bis 76, geschrieben von zahlreichen Händen im 9. Jahrhundert unter Abt Grimald (841-872).
Online seit: 04.11.2010
- Augustinus, Aurelius: Augustinus in psalmos LI-LXXVI Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: in psalmos LI-LXXVI Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Enarrationes in Psalmos (Ps. LI-LXXVI) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Enarrationes in Psalmos (Ps. LI-LXXVI) (p. 2-500)
Incipit: Psalmus breuis est de quo loquendum suscepimus caritati uestrae sed titulum habet aliquantulum negotiosum
Explicit: et expulerunt te a se ut in mari esset uia tua et uestigia tua non cognoscerent.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus in psalmos LI-LXXVI. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: in psalmos LI-LXXVI. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Der vierte von ehemals sechs Bänden einer Abschrift des Psalmenkommentars des Augustinus. Hier die Auslegung der Psalmen 77 bis 100, geschrieben von zahlreichen Händen unter Abt Grimald (841-872) im Kloster St. Gallen. Mit verschiedenen späteren Glossen aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhundert von der Hand des Mönchs Ekkehart IV.
Online seit: 04.11.2010
- Augustinus, Aurelius: Augustinus in psalmos LXXVII-C Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: in psalmos LXXVII-C Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus, Enarrationes in Psalmos (Ps. LXXVII-C) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Enarrationes in Psalmos (Ps. LXXVII-C) (p. 3-405)
Incipit: Psalmus iste ea continet quae inuiteri populo acta narrantur. Recentior autem et posterior
Explicit: quia erogat misericordiam sed cauete quia uenturum est iudicium. Explicit de psalmo centesimo.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus in psalmos LXXVII - C. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: in psalmos LXXVII - C. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Der zweite von ehemals sechs Bänden einer Abschrift des Psalmenkommentars des Augustinus. Hier die Auslegung der Psalmen 36 bis 50, geschrieben von zahlreichen Händen unter Abt Grimald (841-872) im Kloster St. Gallen. Aus Codex 165 wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Streifen mit Textpartien des Edictum Rothari (Cod. Sang. 730) geborgen. Mit Schreibereintrag (Uuaningus scripsit) eines Mönchs namens Waningus auf Seite 278.
Online seit: 04.11.2010
- Augustinus, Aurelius: Augustinus in psalmos XXXVI-L Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: in psalmos XXXVI-L Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus in psalmos XXXVI-L. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: in psalmos XXXVI-L. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus, Enarrationes in Psalmos (Ps. XXXVI-L) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Enarrationes in Psalmos (Ps. XXXVI-L) (p. 2-301)
Incipit: Nouissimus dies terribiliter uenturus auditur eis qui securi esse bene uiuendo nolunt
Explicit: uel obiurgationem (p.c.) uel seueritatem tu imple personam tuam deus de te exigit suam.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Der fünfte von ehemals sechs Bänden mit dem Psalmenkommentar des Augustinus (der sechste Band fehlte bereits 1461). Mit einigen Anmerkungen des St. Galler Mönchs Ekkehart IV., darunter zwei auf Althochdeutsch.
Online seit: 22.06.2010
- Augustinus, Aurelius: in psalmos CI-CXVIII Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: in psalmos CI-CXVIII Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Enarrationes in psalmos (CI-CXVIII) (p. 3-434) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus, Enarrationes in Psalmos (Ps. CI-CXVIII) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Enarrationes in Psalmos (Ps. CI-CXVIII) (p. 3-434)
Incipit: Ecce unus pauper orat et non orat in selentio. Licet ergo audire eum et uidere quis nam sit
Explicit: non enim omnes uersus donec claudatur periodus sed solos primos (solis primis p.c.) ab eadem littera incipiunt quam praeponuntur (que ei praeponitur p.c.).
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus in psalmos CI-CXVIII Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschrift des Kommentars des Reichenauer Gelehrten und Abts Walahfrid Strabo zu den Psalmen 1 bis 76. Auf den ersten Seiten Abschriften von Briefen des Hieronymus an Paula (Ep. 30; De alphabeto Hebraeorum) und an Marcella (Ep. 38; De diapsalmate), sorgfältig geschrieben im Kloster St. Gallen in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts. Der zweite Teil des Psalmenkommentars des Walahfrid Strabo (zu den Psalmen 77 bis 150) findet sich im Cod. Sang. 313.
Online seit: 04.11.2010
- Augustinus, Aurelius: Anonymi Excerpta ex Augustino in psalmos I-LXXVI (S. 10-397)
Incipit: Omnis scriptura divinitus inspirata
Explicit: vestigia Christi in aquis.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Excerpta ex Augustino in psalmos I-LXXVI. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Hauptinhalt des Codex ist einer nach 800 entstandene Abschrift der Sermones des Kirchenvaters Augustinus zum Johannes-Evangelium. Vorne findet sich die lateinische, mit Neumen versehene Fassung des verloren gegangenen althochdeutschen Gallusliedes (die Übersetzung ins Latein fertigte der Mönch Ekkehart IV. in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts an), das der Mönch Ratpert vor dem Jahr 900 gedichtet hatte. Hinten sind die Verse des Ekkehart IV. über die Ausmalungen des Kreuzgangs im romanischen Kloster St. Gallen enthalten. Mit Textglossierungen Ekkeharts IV.
Online seit: 09.12.2008
- Augustinus, Aurelius: Augustini sermones (I-XXI) in evangel. Johannis (S. 5-404) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Abschrift der Abhandlungen 22 bis 54 des Augustinus zum Johannes-Evangelium (In Iohannis Evangelium tractatus), geschrieben im dritten Viertel des 9. Jahrhunderts im Kloster St. Gallen.
Online seit: 04.11.2010
- Augustinus, Aurelius: Augustini sermones (XXII-LIV) in evang. Johannis. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus Hipponensis, Sermones XXII-LIV in euangelium Johannis Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Sermones XXII-LIV in euangelium Johannis (pp. 2-380)
Incipit: Ab eo quod scriptum est amen amen dico uobis quia qui uerbum meum audit
Explicit: sed crescendo capimus ambulando crescimus proficiendo ambulamus ut peruenire possimus.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustini Sermones XXII-LIV in evang. Johannis. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Sermones XXII-LIV in evang. Johannis. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Textgeschichtlich bedeutende Abschrift des Werks De consensu evangelistarum libri quattuor des Kirchenvaters Augustinus, geschrieben im 9. Jahrhundert im Kloster St. Gallen.
Online seit: 04.10.2011
- Augustinus, Aurelius: de consensu evangelistarum libri IV. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus de consensu evangelistarum, 1. IV. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: de consensu evangelistarum, 1. IV. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschriften der Sermones 46 und 47 des Augustinus, sowie seiner Werke De baptismo contra Donatistas (textgeschichtlich wichtig), De peccatorum meritis et de baptismo parvulorum ad Marcellinam, De unico baptismo contra Petilianum ad Constantium (textgeschichtlich wichtig) und De spiritu et littera.
Online seit: 04.10.2011
- Augustinus, Aurelius: de baptismo contra Donatistas (S. 63-402) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: de baptismo contra Donatistas (S. 63-402) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: de baptismo parvulorum ad Marcellum Trib. et. Not. (S. 63-402) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: de unico baptismo (S. 63-402) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus de baptismo contra Donatistas etc. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: de baptismo contra Donatistas etc. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschrift des Augustinus-Werks Contra Faustum Manichaeum libri II, geschrieben in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts möglicherweise im Kloster St. Gallen. Von Seite 258 abgelöst wurde im Jahr 2009 ein Streifen mit einem Bruchstück aus der Vetus-Latina-Fassung der Evangelien aus dem frühen 5. Jahrhundert, heute mit anderen Fragmenten dieser einstigen Handschrift in Cod. Sang. 1394 (S. 51-88) enthalten.
Online seit: 04.11.2010
- Augustinus, Aurelius: contra Faustum Manichäum libri II. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus contra Faustum Manichäum libri II. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus, Contra Faustum Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Contra Faustum Manichaeum (p. 3-273)
Incipit: Faustus quidam fuit gente afer ciuitate mileuitanus eloquio suauis
Explicit: et catholici esse possitis. amen. Utere felix salus. amen.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Liber I (p. 3-170)
Incipit: Faustus quidam fuit gente afer ciuitate mileuitanus eloquio suauis
Explicit: non sustinentes ad fabulas conuertuntur.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Liber II (p. 170-273)
Incipit: Faustus dixit Cur legem blasphematis et prophetas
Explicit: et catholici esse possitis. amen. Utere felix salus. amen.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus contra Faustum Manichæum, L. II. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: contra Faustum Manichæum, L. II. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschrift des Augustinus-Werks Contra Faustum Manichaeum libri II, geschrieben im Kloster St. Gallen wahrscheinlich unter Abt Grimald (841-872).
Online seit: 04.11.2010
- Augustinus, Aurelius: contra Faustum Manichäum libri II. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus contra Faustum Manichäum libri II. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Grimaldus, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus contra Faustum Manichæum, L. II. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: contra Faustum Manichæum, L. II. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Grimaldus, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Grimaldus, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus, Contra Faustum. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Contra Faustum Manichaeum (p. 2-399)
Incipit: Faustus quidam fuit gente afer ciuitate mileuitanus eloquio suauis
Explicit: et catholici esse possitis amen.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Liber I (p. 2-246)
Incipit: Faustus quidam fuit gente afer ciuitate mileuitanus eloquio suauis
Explicit: non sustinentes ad fabulas conuertuntur.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Liber II (p. 246-399)
Incipit: Faustus dixit Cur legem blasphematis et prophetas
Explicit: et catholici esse possitis amen.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Grimaldus, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Hauptinhalt der Handschrift sind Abschriften von Briefen des Kirchenvaters Augustinus († 430), die in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts möglicherweise in Mainz geschrieben wurden. Der kleine Vorspann und die letzten Seiten wurden hingegen im 11. Jahrhundert zur Zeit von Ekkehart IV. († um 1060) im Kloster St. Gallen geschrieben; darin finden sich die lateinische Übersetzung des althochdeutschen Galluslied (Verfasser: der St. Galler Mönch Ratpert) durch Ekkehart IV. und diverse Exzerpte mathematischen und astronomischen Inhalts.
Online seit: 09.12.2008
- Augustinus, Aurelius: Epistolae Augustini (S. 3-189) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Epistola Ad Deogratias (S. 3-189) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
In St. Gallen im 9. Jahrhundert entstandene Abschrift des Werks De trinitate libri XV des Kirchenvaters Augustinus. Sein Brief an Aurelius (Brief 174) ist dem Werk als Vorrede vorangestellt. Die Handschrift befindet sich noch im ursprünglichen Einband und enthält einige Korrekturen des St. Galler Mönchs Ekkehart IV. aus dem 11. Jahrhundert. Auf p. 356 findet sich die Federzeichnung eines Manns mit Schwert und Schild; eine fast identische Figur findet man auch in Cod. Sang. 276, p. 271 (dort mit dem Griffel eingeritzt).
Online seit: 20.12.2012
- Augustinus, Aurelius: Augustinus de trinitate libri XV. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: de trinitate libri XV Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus de trinitate, libri XV. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: de trinitate, libri XV. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Unvollständige Abschrift von De civitate dei des Augustinus (Buch I-XIV), geschrieben wohl um die Mitte des 9. Jhs in Auxerre im Umfeld von Bischof Heribald (vgl. S. 452-453). Bereits um 860 in St. Gallen, wo die Handschrift mit einem originalen karolingischen Einband im ältesten Bibliothekskatalog (Cod. Sang. 728) verzeichnet ist.
Online seit: 13.12.2013
- Augustinus, Aurelius: de civitate dei liber I-XIV Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschrift der Bücher 11 bis 22 des Werks De civitate dei (Vom Gottesstaat) des Augustinus, geschrieben um die Mitte des 9. Jahrhunderts von mehreren Händen im Kloster St. Gallen. Mit zahlreichen Glossen des St. Galler Mönchs Ekkehart IV. aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts. Auf der letzten Seite Federproben, unter anderem zweimal mit dem in St. Gallen sehr verbreiteten Vers Adnexique globum zephyri freta kanna secabant, der alle Buchstaben des lateinischen Alphabets enthält.
Online seit: 04.11.2010
- Augustinus, Aurelius: de civitate dei liber XI-XXII. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: de civitate dei liber XI-XXII. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus de civitate dei, L. XI-XXII. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: de civitate dei, L. XI-XXII. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus Hipponensis, De ciuitate Dei XI-XXII Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: De ciuitate Dei (p. 2-412)
Incipit: Ciuitatem dei dicimus cuius ea scriptura testis est
Explicit: quibus autem satis est non mihi sed deo mecum gratias congratulates agant. Amen.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Auslegung des Johannesbriefs durch den Kirchenvater Augustinus. Die Abschrift wurde in St. Gallen etwa im ersten Drittel des 9. Jahrhunderts geschrieben und befindet sich noch im originalen Einband. Sie enthält ausserdem auf p. 1-4 und 239-241 Lesungen für die Liturgie.
Online seit: 20.12.2012
- Augustinus, Aurelius: homiliae (X) in Epistolam S. Johannis. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustini homiliae (X) in Epistolam S. Johannis. (S. 5-238) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus in epistolam S. Iohannis Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: in epistolam S. Iohannis Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Dem Augustinus fälschlicherweise zugeschriebene Predigten Homiliae XVIII in Apocalypsin in einer teilweise falsch zusammengebundenen Handschrift, geschrieben von verschiedenen Händen wahrscheinlich im Kloster St. Gallen.
Online seit: 13.12.2013
- Augustinus, Aurelius: Homiliae XVIII in Apocalypsin Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Homiliae XVIII in Apocalypsin Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: homiliae XVIII in Apocalypsin. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: expositio in apocalypsim Iohannis (2-72) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die Handschrift besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil enthält den Psalmenkommentar (Expositio psalmorum; Kommentar zu den Psalmen 100-150) des Prosper von Aquitanien in einer Abschrift aus der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts. Im zweiten Teil sind neben Auszügen aus Augustinus-Werken und dem Beginn des Bussbuchs des Halitgar von Cambrai vor allem komputistisch-astronomische Texte, Schemata und Tabellen sowie ein Sachglossar überliefert. Auf Seite 242: Zeichnung einer kleinen einfachen T-O-Weltkarte. Abschrift aus dem Kloster St. Gallen.
Online seit: 09.12.2008
- Augustinus, Aurelius: Augustinus de disciplina christianorum (S. 189-195) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Excerptum ex Augustino de libero arbitrio (S. 195-197) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Halitgarius, Cameracensis (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Valerianus, Cemenelensis (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Bischofsbriefe aus dem spätantiken Gallien: einzig in dieser Handschrift erhaltener Briefwechsel der Bischöfe Desiderius von Cahors (um 590 – 655) und Ruricius von Limoges (um 445 – 511). Häufiger Briefkorrespondent: Bischof Faustus von Riez (um 410 – 511). Die Handschrift enthält auf den Seiten 1 und 37 den so genannten „St. Galler Bienensegen“, die älteste erhaltene Bienenbeschwörung in lateinischer Sprache.
Online seit: 09.12.2008
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Bedeutende Palimpsest-Handschrift (mit zweifach beschriebenen Blättern) mit den ältesten erhaltenen Texten der alttestamentlichen Bücher Ezechiel, Daniel und der kleinen Propheten. Obere Schrift in rätischer Minuskelschrift aus der Zeit um 800 (Rätien oder St. Gallen): Predigten des Caesarius von Arles (470/71-542), weitere Homilien und Sermones (Predigten), Traktate, Orationen und Lektionen. Untere, teilweise schwer lesbare Schrift in römischer Halbunzialschrift aus Norditalien: nur fragmentarisch erhaltene lateinische Bibeltexte der alttestamentlichen Bücher Ezechiel, Daniel und der kleinen Propheten.
Online seit: 09.12.2008
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Maximus, Taurinensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Maximus, Taurinensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Cassiodors Lehrbuch der sieben Freien Künste, die Institutiones divinarum et saecularium litterarum.
Online seit: 31.12.2005
- Augustinus, Aurelius: De christiana doctrina (p. 331-371) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: De christiana doctrina (p. 331-371) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Candidus, Arianus (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Excerpte aus den Werken Augustin's (S. 331 - 370) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Candidus, Arianus (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Palimpsest-Handschrift mit Texten aus dem 8. (obere Schrift) und 5. Jahrhundert (untere Schrift). Auf eine in römischer Unzialschrift geschriebene textgeschichtlich sehr bedeutende fragmentarische Abschrift aus Italien mit Passagen aus den Büchern 1 bis 6 des Werks Divinae institutiones (Göttliche Unterweisungen), verfasst vom römischen Schriftsteller Lucius Caelius Firmianus Lactantius (um 250 – 325) aus dem 5. Jahrhundert wurden im 8. Jahrhundert vermutlich in St. Gallen die Dialogi von Gregor dem Grossen und kürzere theologische Texte von Augustinus, Isidor von Sevilla und weiteren (meist unbekannten) Autoren geschrieben.
Online seit: 09.12.2008
- Augustinus, Aurelius: Sermones Augustini (S. 151-161) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa: Dialogi; Ps.-Augustinus, Sermones; etc. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Gregorius I, Papa: Gregorius M., Dialogi; Ps.-Augustinus, Sermones; etc. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Sammelhandschrift aus der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts, geschrieben und mit einigen ausserordentlichen Initialen verziert möglicherweise in einem „Schweizer Zentrum unter burgundischem oder irischem Einfluss“ (Bruckner) oder aber „im westlichen Alemannien oder im östlichen Burgund“ (Bischoff), vielleicht auch in Müstair. Die Handschrift enthält grösstenteils – aber nicht vollständig – die Homilien von Papst Gregor dem Grossen († 604) zu den Evangelien (Homiliae in evangelia) und Auszüge aus echten und unechten Werken des Augustinus († 430) sowie des Caesarius von Arles († 542).
Online seit: 20.12.2012
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Faustus, Reiensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Faustus, Reiensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Faustus, Reiensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Möglicherweise in St. Gallen im 1. Drittel des 9. Jahrhunderts entstandene Abschrift mit Werken des Isidor von Sevilla (Buch 2 des Liber differentiarum) und des Kirchenvaters Augustinus (Enchiridion ad Laurentium de fide spe et caritate; Teile einiger Kapitel fehlen). Die Handschrift befindet sich noch im ursprünglichen Einband.
Online seit: 20.12.2012
- Augustinus, Aurelius: Enchiridion (S. 78-222) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Isidorus, Hispalensis: Isidorus, Liber II de differentiis; Augustinus, Enchiridion. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Enchiridion Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Patristische Sammelhandschrift mit Auszügen aus Werken von Isidor von Sevilla († 636; Sententiae; De officiis), Gregor dem Grossen († 604; Homiliae in evangelia) und Augustinus (Sermones, meist nicht von Augustinus selbst, sondern ihm zugeschrieben), einer Liste von Regionen und Städten, in denen die Gebeine von Aposteln liegen, sowie von Auszügen aus einem anonym überlieferten Kommentar zu den vier Evangelien (hier nur zum Matthäus- und zum Johannes-Evangelium), geschrieben kurz vor oder um 800 nicht im Kloster St. Gallen, sondern in Norditalien, wahrscheinlich in Monza oder Verona.
Online seit: 31.07.2009
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Sammelhandschrift aus der Zeit um 800, möglicherweise geschrieben Kloster St-Denis bei Paris. Der in seinem „Layout“ für die Bestände der Stiftsbibliothek St. Gallen aussergewöhnliche Codex enthält zahlreiche Exzerpte aus Werken des Isidor von Sevilla (Liber Sententiarum, Liber Differentiarum, Etymologiae), die Schrift Formulae spiritalis intelligentiae des Eucherius von Lyon, das Werk Liber Scintillarum des Defensor von Ligugé sowie weitere Auszüge aus Kirchenväterschriften, etwa von Augustinus, Caesarius von Arles, Hieronymus oder Papst Gregor.
Online seit: 09.12.2008
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Damasus I, Papa (Autor) | Defensor, Locogiacensis (Autor) | Donatus, Aelius (Autor) | Eucherius, Lugdunensis (Autor) | Gelasius I., Papst (Autor) | Gennadius, Massiliensis (Autor) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Patristische Handschrift unbekannter Provenienz aus der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts. Enthält den Liber Testimoniorum des Paterius, den Briefwechsel zwischen Hieronymus und Damasus, Auszüge aus den Homilien des Augustinus zum Johannes-Evangelium, das Athanasische Glaubensbekenntnis mit Auslegung sowie eine Vaterunser-Auslegung.
Online seit: 31.07.2009
- Paterius: Paterius, liber testimoniorum. Epistolæ S. Hieronymi et Damasi. Augustini Homiliæ in Ev. S. Iohannis. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Paterius: Paterius, liber testimoniorum. Epistolæ S. Hieronymi et Damasi. Augustini Homiliæ in Ev. S. Iohannis. (65-180) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Damasus I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Paterius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustini Homiliae in Ev. S. Johannis (S. 65-172) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Damasus I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Paterius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Naturwissenschaftliche Sammelhandschrift, geschrieben durch verschiedene Schreiber zum grössten Teil um 850 in der Gegend von Laon in Nordfrankreich. Der Codex enthält unter anderem das Boethius-Werk De arithmetica, eine irrtümlich dem englischen Gelehrten Beda Venerabilis († 735) zugeschriebene komputistische Abhandlung, das Werk De temporum ratione sowie Auszüge aus den Werken De natura rerum und De temporibus, alle verfasst von Beda Venerabilis.
Online seit: 09.12.2008
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Ausonius, Decimus Magnus (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Eugenius, Toletanus (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Ausonius, Decimus Magnus (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Eugenius, Toletanus (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Astronomisch-komputistische Sammelhandschrift mit qualitätvollen Federzeichnungen von Sternbildern
Online seit: 31.12.2005
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aldhelmus, Schireburnensis (Autor) | Aratus, Solensis (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hyginus, Mythographus (Autor) | Notker, Balbulus (Annotator) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Wandalbertus, Prumiensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Aldhelmus, Schireburnensis (Autor) | Aratus, Solensis (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hyginus, Mythographus (Autor) | Notker, Balbulus (Annotator) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Wandalbertus, Prumiensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Diese Handschrift, zu Beginn des 10. Jahrhunderts in St. Gallen von einem einzelnen Schreiber kopiert, enthält die Synonima des Isidor von Sevilla, den sogenannten Korpus des Pseudo-Sisbertus von Toledo, das De fide von Fulgentius Ruspensis und eine bedeutende Sammlung von Traktaten Alkuins, gefolgt von einer kleinen Auswahl der Scintillae (acc) des Defensor von Ligugé.
Online seit: 31.07.2009
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Defensor, Locogiacensis (Autor) | Fulgentius, Claudius Gordianus (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Sisbertus, Toletanus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Defensor, Locogiacensis (Autor) | Fulgentius, Claudius Gordianus (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Sisbertus, Toletanus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: liber s. Augustini ad Petrum diaconum de fide. (S. 229-263) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Defensor, Locogiacensis (Autor) | Fulgentius, Claudius Gordianus (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Sisbertus, Toletanus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Schulhandschrift aus dem Kloster St. Gallen, geschrieben in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts mit Alkuins Werk De dialectica, Auszügen aus Werken von Cassiodor und Augustinus, verschiedenen Glossaren und Erklärungen zur Bibel, zu grammatischen Termini sowie (auf Seite 52) mit einem Runenalphabet, dem berühmten St. Galler Isruna-Traktat.
Online seit: 09.12.2008
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: De doctrina christiana (p. 50) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Das ps.-augustinische Werk Categoriae decem ex Aristotele decerptae trägt in der Handschrift den Titel Cathegoriae Aristotelis ab Augustino translatae ad filium suum Adeodatum. Ihm vorangestellt sind ein Fragment aus Buch 1 des Periphyseon des Johannes Scottus Eriugena (über Kategorien) und Verse Alkuins von York an Karl d. Gr. Die Abschrift aus der Mitte des 9. Jahrhunderts, deren Provenienz unsicher ist, wurde von Anfang an für eine Glossierung angelegt; eine breite Textspalte wird ringsherum von Marginalglossen gerahmt, dazu kommen einige Interlinearglossen.
Online seit: 20.12.2012
- Augustinus, Aurelius (Übersetzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Aristoteles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Johannes, Scotus Eriugena (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Aristoteles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Johannes, Scotus Eriugena (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Categoriae decem. (p. 4-65)
Incipit: Cum omnis scientia disciplinaque
Explicit: aut indoctos manifestius erudire.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Aristoteles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Johannes, Scotus Eriugena (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Cathegoriae Aristotelis ab Augustino translatae ad filium Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Cathegoriae Aristotelis ab Augustino translatae ad filium Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Aristoteles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Johannes, Scotus Eriugena (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschrift des ersten Teils des Psalmenkommentars Expositio super psalmos von Walahfrid Strabo (808/09-849) zu den Psalmen 1 bis 76, geschrieben im 9. Jahrhundert im Kloster St. Gallen. Ausserdem Abschriften von zwei Hieronymus-Briefen (Brief Nr. 30: Ad Paulam; Brief Nr. 28: Ad Marcellam)
Online seit: 21.12.2009
- Augustinus, Aurelius: Augustinus in psalmos I-LXXVI, et alia. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: in psalmos I-LXXVI, et alia. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Excepta ex decadis b. Aug. ep. (S. 8-264) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Commentarius Augustini in psalmos I-LXXVI (S. 8-264) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Hieronymus, Sophronius Eusebius: Hieronimus, ad Paulam; ad Marcellam. Walafrid Strabo, Expositio in viginti primos Psalmos. Augustinus, In psalmos XXI-LXXVII Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Ennaratione in psalmi (XXI-LXXVII) (p. 63-272)
Incipit: Prima sabbati matutina fuit resurrectio Christi
Explicit: et fideliter debet.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum XXI (p. 63-67) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum XXII (p. 67) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum XXIII (p. 67-69) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum XXIV (p. 69-72) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum XXV (p. 72-73) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum XXVI (p. 73-75) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum XXVII (p. 75-77) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum XXVIII (p. 77-78) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum XXIX (p. 78-80) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum XXX (p. 80-84) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum XXXI (p. 84-87) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum XXXII (p. 87-91) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum XXXIII (p. 91-95) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum XXXIV (p. 95-101) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum XXXV (p. 101-105) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum XXXVI (p. 105-111) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum XXXVII (p. 111-116) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum XXXVIII (p. 116-120) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum XXXIX (p. 120-125) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum XL (p. 125-128) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum XLI (p. 128-132) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum XLII (p. 132-133) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum XLIII (p. 133-137) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum XLIV (p. 137-142) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum XLV (p. 142-145) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum XLVI (p. 145-147) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum XLVII (p. 147-150) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum XXLVIII (p. 150-153) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum XXLIX (p. 153-158) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum L (p. 158-162) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum LI (p. 162-164) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum LII (p. 164-167) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum LIII (p. 167-169) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum LIV (p. 169-174) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum LV (p. 174-177) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum LVI (p. 177-181) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum LVII (p. 181-185) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum LVIII (p. 185-190) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum LIX (p. 190-195) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum LX (p. 195-197) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum LXI (p. 197-200) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum LXII (p. 200-203) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum LXIII (p. 203-206) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum LXIV (p. 206-211) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum LXV (p. 211-216) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum LXVI (p. 216-217) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum LXVII (p. 217-229) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum LXVIII (p. 229-239) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum LXIX (p. 239-240) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum LXX (p. 240-246) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum LXXI (p. 246-250) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum LXXII (p. 250-256) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum LXXIII (p. 256-261) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum LXXIV (p. 261-264) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum LXXV (p. 264-267) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum LXXVI (p. 267-272) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: In psalmum LXXVII (p. 272) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Lektionar aus dem Kloster St. Gallen mit zahlreichen Predigten von Kirchenvätern zu verschiedenen Evangelienlesungen, geschrieben von mehreren Händen im 10. Jahrhundert in St. Gallen. Der kaum erforschte Band enthält ebenfalls Benediktionen und Orationen. Hinten angefügt (in kleinerer Schrift und zweispaltig) ein Psalterium. Die Handschrift wurde durch den intensiven Gebrauch stark schmutzig und weist vereinzelt auch Ergänzungen und Nachträge aus dem 11. und 12. Jahrhundert auf.
Online seit: 21.12.2009
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Ferrandus, Carthaginiensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Maximus, Taurinensis (Autor) | Origenes (Autor) | Smaragdus, Sancti Michaelis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Ferrandus, Carthaginiensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Maximus, Taurinensis (Autor) | Origenes (Autor) | Smaragdus, Sancti Michaelis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Das Brevier aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts enthält neben verschiedenen Offizien das Proprium de sanctis in zwei Teilen, den Text In dedicatione ecclesiae, eine kleine Predigtsammlung zum Kirchweihfest (Richard von St. Viktor, Augustinus, Eusebius ‹Gallicanus› und Bernhard von Clairvaux) sowie das Glaubensbekenntnis. Geschrieben wurde die Handschrift von Cordula von Schönau, Dominikanerin im Kloster St. Katharina in St. Gallen, deren Hand sich auch im Codex Wil, Dominikanerinnenkloster St. Katharina, M 3, findet.
Online seit: 21.12.2010
- Augustinus, Aurelius: Sermo 336 (p. 610a-611b:)
Incipit: Recte festa huius domus scilicet ecclesie
Explicit: deo populum seculo iam senescente progenuit. Tu autem. Domine.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Eusebius, Gallicanus: Homilia I ›In natale ecclesiae‹ (= Ps-Augustinus, Sermo 231b) (p. 611b-612a:)
Incipit: Recte festa huius domus scilicet ecclesie
Explicit: deo populum seculo iam senescente progenuit. Tu autem. Domine.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Cordula, von Schönau (Schreiber) | Eusebius, Gallicanus (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Richardus, de Sancto Victore (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Cordula, von Schönau (Schreiber) | Eusebius, Gallicanus (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Richardus, de Sancto Victore (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Cordula, von Schönau (Schreiber) | Eusebius, Gallicanus (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Richardus, de Sancto Victore (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Lektionar und Homiliar für die Zeit von Pfingsten bis zum letzten Sonntag nach Pfingsten, geschrieben von mehreren sorgfältig arbeitenden Händen in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts im Kloster St. Gallen.
Online seit: 20.12.2012
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bonifatius, Sanctus (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bonifatius, Sanctus (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bonifatius, Sanctus (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Lektionar für die Zeit von Weihnachten bis zum 2. Fastensonntag, mit 32 Homilien (Predigten) an Sonn- und Festtagen, verfasst meist von Kirchenvätern (u.a. Ambrosius, Augustinus, Beda Venerabilis, Fulgentius, Leo der Grosse), geschrieben wahrscheinlich im Kloster St. Gallen im 10. oder frühen 11. Jahrhundert. Ein Schreibername „Egilolfus“ findet sich – später hinzugefügt – auf Seite 85 der Handschrift. Die ersten Seiten der Handschrift sind in starkem Masse defekt und haben unter Feuchtigkeit gelitten. Der Text bricht auf Seite 177 im Tractatus 97 von Leo dem Grossen ab.
Online seit: 21.12.2009
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Fulgentius, Claudius Gordianus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Maximus, Taurinensis (Autor) | Origenes (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Fulgentius, Claudius Gordianus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Maximus, Taurinensis (Autor) | Origenes (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschrift des Liber scintillarum, verfasst um 730 vom Mönch Defensor von Ligugé (bei Poitiers), geschrieben im 9. Jahrhundert nicht im Kloster St. Gallen. Der aus 81 Kapiteln bestehende Liber scintillarum ist ein Florilegium von Sentenzen und Sprüchen von Gott und Heiligen, die der Bibel und den Schriften der Kirchenväter entnommen sind. Im hinteren Teil Fragmente von Lesungen im Stundengebet der Mönche (Lectiones) und von Sinnsprüchen.
Online seit: 21.12.2009
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Leo I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift versammelt von mehreren Händen geschrieben insgesamt 66 Predigten, davon die meisten von Beda und Gregor dem Grossen, wenige von Augustinus und Hieronymus sowie vereinzelte von Ambrosius, Fulgentius, Johannes Chrysostomus, Maximus, Origenes und unbekannten Autoren. Manche Homilien sind ganz, manche als Exzerpte wiedergegeben. Aus dem Einband wurden vier Streifen der Edictum-Rothari-Handschrift herausgelöst, die heute in der Stiftsbibliothek St. Gallen unter der Signatur Cod. Sang. 730 aufbewahrt wird. Auf den Innenseiten der Buchdeckel ist die Schrift dieser Fragmente als Abklatsch zurückgeblieben.
Online seit: 14.12.2018
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Fulgentius, Claudius Gordianus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Maximus, Taurinensis (Autor) | Origenes (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Fulgentius, Claudius Gordianus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Maximus, Taurinensis (Autor) | Origenes (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Mit Predigten für die Sonntage nach Pfingsten
Online seit: 12.06.2006
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Gregorius II, Papa (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Origenes (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Gregorius II, Papa (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Origenes (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Nicht ganz vollständige Abschrift der Expositio libri comitis, einer Auslegung der Epistel- und Evangelienlesungen rund ums Kirchenjahr, verfasst vom Benediktinermönch Smaragdus von St- Mihiel (bei Verdun; † um 840). Die Abschrift aus dem Frauenkloster Chelles bei Paris stammt aus der Zeit um 810 und ist die älteste, die erhalten geblieben ist.
Online seit: 21.12.2009
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Abschrift des Martyrologiums von Ado von Vienne († 875), im Anhang Viten altkirchlicher Heiliger, geschrieben im Kloster St. Gallen, möglicherweise teilweise vom Mönch Notker Balbulus persönlich um 880/890.
Online seit: 12.12.2006
- Ado, Viennensis (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Cyprianus, Thascius Caecilius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Hélinant, de Froidmont (Autor) | Ignatius, Antiochenus (Autor) | Notker, Balbulus (Schreiber) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ado, Viennensis (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Cyprianus, Thascius Caecilius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Hélinant, de Froidmont (Autor) | Ignatius, Antiochenus (Autor) | Notker, Balbulus (Schreiber) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ado, Viennensis (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Cyprianus, Thascius Caecilius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Hélinant, de Froidmont (Autor) | Ignatius, Antiochenus (Autor) | Notker, Balbulus (Schreiber) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Das kleinformatige Gebetbuch in deutscher Sprache enthält Gebete zu Christus, zur Passion und zur Kommunion, zur Gottesmutter Maria und zu verschiedenen Heiligen, weitere Gebete zu diversen Themen, Betrachtungen zur Passion und Andachten nach Johannes Gerson. Auf f. 38v und 39r finden sich zwei ganzseitige Miniaturen. Sie zeigen Christus am Kreuz mit Maria und Johannes (f. 38v) sowie die Pietà mit den Marterwerkzeugen (Arma Christi, f. 39r). Die Handschrift wurde vermutlich für einen Frauenkonvent oder weibliche Benutzerinnen geschrieben, obgleich in den Gebeten auch einige männliche Formen vorkommen. Laut Besitzeintrag auf f. 185r gehörte sie im 17. Jahrhundert dem Benediktinerinnenkloster St. Wiborada in St. Georgen oberhalb von St. Gallen.
Online seit: 10.12.2020
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hauntinger, Johann Nepomuk (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hauntinger, Johann Nepomuk (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Sammelhandschrift, geschrieben grösstenteils im 9. Jahrhundert im Kloster St. Gallen. Die Handschrift enthält neben kürzeren Texten komputistisch-chronologischen, homiletischen und liturgischen Inhalts als Hauptteile eine Abschrift des Bussbuchs (Poenitentiale) des Bischofs Halitgar von Cambrai († 830), Auszüge aus der Ordensregel des Fructuosus von Braga (7. Jahrhundert) sowie des von einem unbekannten Autor irischer Provenienz verfassten Traktats De duodecim abusivis saeculi, der lange Cyprianus von Karthago zugeschrieben worden war.
Online seit: 21.12.2009
- Augustinus, Aurelius: Sermo (194-197)
Incipit: Omnis arbor quae non facit fructum bonum excidetur
Explicit: hic uitam uitae meritis comparemus.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Caesar, Gaius Iulius (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Cyprianus, Thascius Caecilius (Autor) | Ebbo, Remensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Grimaldus, Sangallensis (Vorbesitzer) | Halitgarius, Cameracensis (Autor) | Hormisdas, Papa (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Iulius, Honorius (Autor) | Patricius, Sanctus (Autor) | Pomerius, Iulianus (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Caesar, Gaius Iulius (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Cyprianus, Thascius Caecilius (Autor) | Ebbo, Remensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Grimaldus, Sangallensis (Vorbesitzer) | Halitgarius, Cameracensis (Autor) | Hormisdas, Papa (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Iulius, Honorius (Autor) | Patricius, Sanctus (Autor) | Pomerius, Iulianus (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Sermo s. Augustini de purgatorii paenis et inferni puteo (S. 194-197)
Incipit: Omnis arbor quae
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Caesar, Gaius Iulius (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Cyprianus, Thascius Caecilius (Autor) | Ebbo, Remensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Grimaldus, Sangallensis (Vorbesitzer) | Halitgarius, Cameracensis (Autor) | Hormisdas, Papa (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Iulius, Honorius (Autor) | Patricius, Sanctus (Autor) | Pomerius, Iulianus (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Sammelhandschrift aus dem Kloster St. Gallen mit der ältesten erhaltenen Fassung der Casus sancti Galli des Mönchs Ratpert in einer Abschrift der Zeit um 900. Weitere grössere Texte, geschrieben zwischen dem 9. und dem 13. Jahrhundert, enthalten Predigten von Kirchenvätern, ein Verzeichnis der Äbte von St. Gallen vom 7. bis 13. Jahrhundert, Hymnen, Exzerpte aus der Pseudo-Remedischen Collectio Canonum sowie den Micrologus des Bernold von Konstanz.
Online seit: 09.12.2008
- Augustinus, Aurelius: Omelia de die iudici Sermo CCLI (18-19)
Incipit: O fratres karissimi quam tremendus est nobis dies ille in quo dominus
Explicit: De qua pena nos pius dominus liberare dignetur. Qui cum patre amen.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Omelia ad populum predicandum (26-31)
Incipit: Considerare debemus fratres karissimi quod in sex diebus fecit
Explicit: Ita et nos quod per fidem credimus per pacientiam expectamus illam futuram gloriam quam promisit deus sanctis suis.qui uiuitseculorum.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Omelia de quadragesimo (31-36)
Incipit: Verbum dei scriptum diligenter ad tendite ut scriptum est
Explicit: Operibus sanctis ausiliante et gubernante domino nostroseculorum amen.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Caesarius, Arelatensis: / (Ps.-) Augustinus Sermo XVI /Sermo CCLXVI, Quales sint christiani boni et quales mali (36-39)
Incipit: Gaudeamus fratres karissimi et deo gratias agamus quod secundum desideria
Explicit: ad mortem de qua poena pius dominus nos eripere dignetur. Qui saeculorum amen.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Caesarius, Arelatensis: Sermo CIC / (Ps.-) Augustinus Sermo CXLII (39-42)
Incipit: Rogo uos fratris karissimi ut isto legitimo ac sacratissimo tempore
Explicit: cum dolore et gemitus per reparationis misericordiam dei deprecemus. Ergo sicut supra suggessi fratres karissimi ieiunia nostra et elymosinarum pinguitudo commendet.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Caesarius, Arelatensis: Caesarius Arelatensis Sermo CIC / (Ps.-) Augustinus Sermo CXLII (39-42)
Incipit: Rogo uos fratris karissimi ut isto legitimo ac sacratissimo tempore
Explicit: cum dolore et gemitus per reparationis misericordiam dei deprecemus. Ergo sicut supra suggessi fratres karissimi ieiunia nostra et elymosinarum pinguitudo commendet.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Sermo LXVIII, Quomodo per virtutes obviandum sit vitiis; et de miseria infernali (42-47)
Incipit: Fratres satis nos oportet timere tres causas. hoc est gulam.cupiditatem.superbiam
Explicit: Diligamus proximos nostros qui sua de terra formati sicut nos ipsos ut mereamur haberae uitam aeternam. Ipso adiuuante saeculorum AMEN.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Amalarius, Metensis (Autor) | Ambrosius, Autpertus (Autor) | Arx, Ildefons von (Annotator) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bernoldus, Constantiensis (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Ephraem, Syrus (Autor) | Joachim, Vadianus (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) | Remedius, Curiensis (Autor) | Remigius, Altissiodorensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Kirchenrechtliche Sammelhandschrift aus der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts, geschrieben im Süden des deutschen Sprachraums, möglicherweise in Bayern. Sie enthält unter anderem Fassungen der so genannten Collectio canonum Vetus Gallica mit einem Appendix und, das Kapitular von Herstal Karls des Grossen, den so genannten Excarpsus Cummeani und (unter dem Titel De triduanis ieiuniis consuetudine) eine unvollständige Abschrift von Fastenbestimmungen.
Online seit: 31.07.2009
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Gregorius II, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hormisdas, Papa (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Karl I, Römisch-Deutsches Reich, Kaiser (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Silvester I, Papa (Autor) | Siricius, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Gregorius II, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hormisdas, Papa (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Karl I, Römisch-Deutsches Reich, Kaiser (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Silvester I, Papa (Autor) | Siricius, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Excerptum ex Augustino de conjugiis adulterinis II cap. 5 (S. 170-224) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Gregorius II, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hormisdas, Papa (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Karl I, Römisch-Deutsches Reich, Kaiser (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Silvester I, Papa (Autor) | Siricius, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschrift zahlreicher kanonistischer Texte, geschrieben zwischen 1080 und 1100 wohl im Kloster St. Blasien oder im Kloster Allerheiligen in Schaffhausen vom Theologen und Kanonisten Bernold von Konstanz oder von Mitarbeitern in dessen Auftrag. Enthält unter anderem Abschriften des Poenitentiales des Hrabanus Maurus ad Heribaldum, des sechsten Buchs des Poenitentiales des Halitgar von Cambrai, Exzerpte aus dem Dekret des Burchard von Worms, Beschlüsse der ersten christlichen Konzilien, die Epitome Hadriani und die Collectio 74 titulorum cum appendice Suevica.
Online seit: 04.11.2010
- Augustinus, Aurelius: De baptismo, lib. 3, cap. 16, par. 21 (50) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Amalarius, Metensis (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernoldus, Constantiensis (Autor) | Bernoldus, Constantiensis (Schreiber) | Bischoff, Johannes (Vorbesitzer) | Burchardus, Wormaciensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guido, Aretinus (Autor) | Halitgarius, Cameracensis (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Ivo, Carnotensis (Autor) | Nikolaus I., Papst (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Amalarius, Metensis (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernoldus, Constantiensis (Autor) | Bernoldus, Constantiensis (Schreiber) | Bischoff, Johannes (Vorbesitzer) | Burchardus, Wormaciensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guido, Aretinus (Autor) | Halitgarius, Cameracensis (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Ivo, Carnotensis (Autor) | Nikolaus I., Papst (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Sammelhandschrift juristischen und theologischen Inhalts aus dem 10. Jahrhundert, möglicherweise im Kloster St. Gallen. Der Codex enthält neben vielen weiteren Texten die Capitula des Bischofs Hatto von Basel und des Bischofs Theodulf von Orléans, das Poenitentiale eines Pseudo-Egbert, Bestimmungen des Konzils von Nicäa (325), Werke Alkuins, darunter dessen Traktat De virtutibus et vitiis sowie eine Abschrift der Admonitio Generalis Karls des Grossen von 789.
Online seit: 31.07.2009
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Basilius, Caesariensis (Autor) | Ecbertus, Eboracensis (Autor) | Gennadius, Massiliensis (Autor) | Hatto, Basiliensis (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Karl I, Römisch-Deutsches Reich, Kaiser (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Theodulfus, Aurelianensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: S. Aurelii Augustini de diffinicionibus dogmatum ecclesiast (S. 86-103) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Basilius, Caesariensis (Autor) | Ecbertus, Eboracensis (Autor) | Gennadius, Massiliensis (Autor) | Hatto, Basiliensis (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Karl I, Römisch-Deutsches Reich, Kaiser (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Theodulfus, Aurelianensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die Papierhandschrift besteht aus fünf kodikologischen Teilen, deren Texte jeweils von einer oder mehreren Händen im 15. Jahrhundert geschrieben wurden. Die längsten Texte in der Handschrift sind der Tractatus de vitiis capitalibus, der möglicherweise Robert Holcot zuzuweisen ist, die Stella clericorum, der Dialogus rationis et conscientiae des Matthäus von Krakau und der Dialogus de celebratione missae von Heinrich von Hessen dem Jüngeren. Ansonsten finden sich kürzere Texte, darunter Predigten, geistliche Unterweisungen und astrologische und medizinische Abhandlungen. Hinzu kommen zahlreiche Dokumente aus dem Umfeld des Konzils von Konstanz (1414–1418), die sich mit der Verurteilung des Johannes Hus und mit der Frage der Kommunion unter beiden Gestalten beschäftigen.
Online seit: 22.09.2022
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Arnulfus, de Boeriis (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Henricus, de Hassia (Autor) | Henricus, de Segusia (Autor) | Jacobus, de Cessolis (Autor) | Jacobus, de Noviano (Autor) | Jacobus, Laudensis, Bischof (Autor) | Johannes, Andreae (Autor) | Johannes, de Toleto (Autor) | Johannes, Gerson (Autor) | Matthaeus, de Cracovia (Autor) | Metzler, Jodokus (Annotator) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Nikolaus, von Essen (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Petrus, de Alliaco (Autor) | Raimundus, de Pennaforti (Autor) | Robertus, Holcot (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Arnulfus, de Boeriis (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Henricus, de Hassia (Autor) | Henricus, de Segusia (Autor) | Jacobus, de Cessolis (Autor) | Jacobus, de Noviano (Autor) | Jacobus, Laudensis, Bischof (Autor) | Johannes, Andreae (Autor) | Johannes, de Toleto (Autor) | Johannes, Gerson (Autor) | Matthaeus, de Cracovia (Autor) | Metzler, Jodokus (Annotator) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Nikolaus, von Essen (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Petrus, de Alliaco (Autor) | Raimundus, de Pennaforti (Autor) | Robertus, Holcot (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Juristische Sammelhandschrift aus der Zeit um 900, geschrieben wohl nicht im Kloster St. Gallen, sondern in einem bisher nicht bestimmbaren Skriptorium im Ostfrankenreich. Die beiden wichtigsten Texte in diesem Sammelcodex sind eine Abschrift des Bussbuchs des Bischofs Halitgar von Cambrai († 830) und der wichtigen Rechtssammlung Collectio LIII titulorum.
Online seit: 23.12.2008
- Augustinus, Aurelius: Capitula Sangallensia et Ps.-Augustinus: Sermo 117,2 und 117,4 (Exzerpte; fragmentarisch) (217-222) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Ebbo, Remensis (Autor) | Halitgarius, Cameracensis (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Notker, Medicus (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Ebbo, Remensis (Autor) | Halitgarius, Cameracensis (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Notker, Medicus (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die als Kopert gebundene Papierhandschrift besteht aus vier Teilen, die in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts geschrieben wurden. Die Teile II und IV sind wohl der Hand des Johannes de Nepomuk zuzuweisen, der aus der Zisterze Nepomuk in Böhmen stammte. Die Handschrift gelangte wahrscheinlich spätestens um die Mitte 15. Jahrhundert ins Kloster St. Gallen. Sie überliefert lateinische Predigten, geistliche Traktate und Dokumente des Konzils von Konstanz aus den Jahren 1417–1418.
Online seit: 25.04.2023
- Augustinus, Aurelius: zugewiesene Sermones und Tractatus (229–266) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: zugewiesene Sermones und Tractatus (311–333) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aelred, von Rievaulx, Abt (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Conradus, de Brundelsheim (Autor) | David, de Augusta (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Innocentius III, Papa (Autor) | Michael, de Massa (Autor) | Valerianus, Cemenelensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Aelred, von Rievaulx, Abt (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Conradus, de Brundelsheim (Autor) | David, de Augusta (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Innocentius III, Papa (Autor) | Michael, de Massa (Autor) | Valerianus, Cemenelensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Sammelhandschrift hauptsächlich kanonistischen Inhalts aus dem zweiten Viertel des 9. Jahrhunderts, geschrieben wahrscheinlich nicht im Kloster St. Gallen, aber vermutlich schon nach 850 in der Klosterbibliothek von St. Gallen. Die Handschrift enthält unter anderem die Capitula-Sammlung des Bischofs Martin von Braga († 579), zahlreiche Sermones (u.a. von Caesarius von Arles sowie viele dem Kirchenvater Augustinus zugeschriebene Sermones), eine Abschrift der Beda und Egbert zugeschriebenen Bussbücher sowie Exzerpte aus den Etymologiae des Isidor von Sevilla.
Online seit: 09.12.2008
- Augustinus, Aurelius: Sermo ad fratres in eremo 68. (173-183)
Incipit: Satis nos oportet fratres
Explicit: merere et regnare cum Christo in saecula saeculorum. Amen.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Homilia legenda in quotidiano. (204-213)
Incipit: Primum quidem decet nos
Explicit: in uitam aeternam.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Sermo app. 251. (213-219)
Incipit: O fratres karissimi quam timendus est
Explicit: dominus eripere dignetur. Cui est honor et gloria in saecula saeculorum. Amen.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Sermo app. 265, c. 1–4. (257-270)
Incipit: Rogo uos fratres karissimi adtentius cogitemus
Explicit: non erubescit exorare proferre.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Sermo ad fratres in eremo 67 (270-276)
Incipit: Dilectissimi fratres oportet nos
Explicit: deus enim ubique praesens est et maiestas eius omnia penetrat.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Sermo app.26. (288-292)
Incipit: Moyses quadraginta diebus et quadraginta [noctibus]
Explicit: quam epulas desiderauit.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Ecbertus, Eboracensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Martinus, Bracarensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Ecbertus, Eboracensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Martinus, Bracarensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die umfangreiche Sammelhandschrift wurde von dem Weltpriester Matthias Bürer geschrieben. Gemäss den zahlreichen Kolophonen fertigte er die Abschriften der Texte im Zeitraum von ungefähr 1448 bis 1463 in Kenzingen (Baden-Württemberg) und an mehreren Orten im Tirol an. Die Handschrift überliefert unter anderem mehrere theologische Traktate, eine Beichtsumme, zwei Beichtspiegel, eine Ars moriendi („Kunst des Sterbens“), die Apostelgeschichte mit der Glossa ordinaria, Predigten sowie die Bücher II–IV der Dialoge von Papst Gregor dem Grossen. Die Handschrift gelangte nach dem Tod von Matthias Bürer 1485 gemäss einer 1470 getroffenen Vereinbarung zusammen mit weiteren Büchern in das Kloster St. Gallen.
Online seit: 22.09.2022
- Augustinus, Aurelius: Speculum peccatoris (179a-182b) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Caesarius, Heisterbacensis (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guilelmus, Peraldus (Autor) | Henricus, de Frimaria (Autor) | Jacobus, de Cessolis (Autor) | Johannes, Gerson (Autor) | Konrad, von Waldhausen (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Metzler, Jodokus (Annotator) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Nikolaus, von Jauer (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Caesarius, Heisterbacensis (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guilelmus, Peraldus (Autor) | Henricus, de Frimaria (Autor) | Jacobus, de Cessolis (Autor) | Johannes, Gerson (Autor) | Konrad, von Waldhausen (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Metzler, Jodokus (Annotator) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Nikolaus, von Jauer (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die Papierhandschrift überliefert zunächst eine Serie an Predigtentwürfen, die in einem Kolophon (p. 80) auf 1381 datiert wird. Von derselben Hand wie vorhin stammen eine teilweise Abschrift des Liber scintillarum des Defensor von Ligugé (p. 80-96), Wunder (p. 96-108) und ein Index (108-110). Eine andere Hand schrieb das vierte Buch von Augustins De doctrina christiana (p. 113-162), das mit vielen Glossen versehen wurde. Es folgen, möglicherweise von der Hand des vaganten Mönchs Gallus Kemli († 1481), die Auslegungen über die Vorfahren Christi des Aileranus Sapiens (p. 163-168) sowie Auszüge von theologischen Texten, darunter der Mammotrectus des Franziskaners Johannes Marchesinus.
Online seit: 22.09.2022
- Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aileranus, Sapiens (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Defensor, Locogiacensis (Autor) | Johannes, Marchesinus (Autor) | Kemli, Gallus (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aileranus, Sapiens (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Defensor, Locogiacensis (Autor) | Johannes, Marchesinus (Autor) | Kemli, Gallus (Schreiber) Gefunden in: Zusatzbeschreibung