Per questo manoscritto sono disponibili le seguenti descrizioni

  • Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. II, Berlin 2005, S. 467.
    (Descrizione standard, attualmente visualizzato)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 21.
    Mostra la descrizione aggiuntiva
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 49
Creative Commons License

Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. II, Berlin 2005, S. 467.

Titolo del codice: Evangeliar
Luogo di origine: St. Gallen?
Datazione: 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts
Supporto materiale: Pergament, sowie je 1 Papierblatt vorne und hinten.
Dimensioni: 157 Blätter
Formato: 23,2 x 18,4 cm
Numerazione delle pagine: Zählung von 1 bis 314 von jüngerer Hand jeweils am oberen Seitenrand.
Disposizione della pagina: Schriftspiegel 17,2 x 14,0 cm; zweispaltig; 24 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani: Karolingische Minuskel von mehreren Händen aus der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts.
Decorazione:
  • Überschriften in Majuskeln.
  • Überschriften und Initialen in roter Farbe.
Aggiunte:
Glossen:
Zahl und Art: Textglossierung: Insgesamt 5 Glossen; davon 3 interlinear stehende Griffelglossen (p. 184a, 185a, 185b) sowie 2 interlinear stehende Rötelglossen (p. 184b) zur Bibel, Lukas-Evangelium; Glossen kaum lesbar; p. 185 2 weitere Griffelglossen, die möglicherweise althochdeutsch sind; Codex sonst nicht glossiert.
Zeit und Ort: Unbekannt.
Sprachgeographische Einordnung: Unbestimmt.
Edition: H. Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge, S. 32.
Literatur:
  • E. Glaser, AION. Ns. 2 (1992) [1994] S. 127;
  • H. Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge, S. 32;
  • J. Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II, S. 638;
  • W. Stach, in: Liber Floridus, S. 13.
Legatura: Dicke, mit zweispaltig beschriebenen Papierblättern überzogene Pappdeckel; die Papierblätter stammen aus der gleichen Handschrift wie die Vorsatzblätter und der Einbandspiegel.
Contenuto:
  • Zusätzliche Blätter vorne In die pace (Fragment).
  • p. 1-314 Evangeliar
    • (p. 1-86) Matthäus-Evangelium
    • (p. 87-140) Markus-Evangelium
    • (p. 141-238) Lukas-Evangelium
    • (p. 238-314) Johannes-Evangelium
    • (p. 314) Federproben
Origine del manoscritto: Codex der Schrift nach in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts vielleicht in der Benediktinerabtei St. Gallen entstanden.
Bibliografia:
  • B. Bischoff, Mittelalterliche Studien, I, S. 78;
  • B. Bischoff, Mittelalterliche Studien, I, S. 103, 107-110;
  • B. Fischer, Die lateinischen Evangelien bis zum 10. Jahrhundert , IV, S. 12, 31 und passim;
  • B. Fischer, in: Recherches sur l'histoire de la Bible Latine, S. 91;
  • E. Glaser, Frühe Griffelglossierung aus Freising, S. 56, 72;
  • Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff, S. 185;
  • B.M. Kaczynski, Greek in the Carolingian Age, S. 84, 86, 97, 129;
  • H. Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge, S. 32;
  • G. Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, S. 21, Nr. 49.