Bern, Burgerbibliothek / Mss.h.h.I.16 – Diebold Schilling, Spiezer Chronik / Piatto anteriore |
Beschreibung von Urs Martin Zahnd, Erwin Oberholzer, Florence Darbre u.a., redigiert und ergänzt von Florian Mittenhuber, September 2011.
Die Handschrift enthält insgesamt 339 kolorierte, jeweils mit Tintenrahmen eingefasste Illustrationen sowie eine Drachenzeichnung zur Überdeckung eines Schreiberfehlers (77). Bei den bebilderten Kapiteln stehen die Illustrationen immer zwischen Titel und Text.
Über die ganze Handschrift verteilt finden sich insgesamt 24 Tierzeichnungen, meist Vögel und Insekten, die z.T. mit den Texten und Illustrationen interagieren (84, 88, 145, 194, 204, 225, 233, 239, 387, 420, 440, 468, 515, 609, 633, 634, 650, 655, 666, 722, 740, 761, 789, 792).
29 | Wappentafel (Ahnenprobe) Rudolfs von Erlach. Die Wappen bezeichnen seine Mutter: Adelheid Haller von Courtelary (rechts unten), die Grossmutter: Margarete von Grasburg (links unten), die Urgrossmutter: Anna von Oltingen (rechts oben) und N. N. von Utzigen (links oben). Die Buchstaben oben dürften den Wahlspruch von Erlachs, etwa In Alto Est Lux, bezeichnen. |
30 | Rudolf von Erlach, Schultheiss von Bern in den Jahren 1479–1481, 1492–1495, 1501–1504; wiedergewählt 1507, starb aber im selben Jahre. Er ist dargestellt mit zwei seiner Söhne, Burkhart und Johann. Johann erbte 1522 von seinem Vetter Ludwig von Erlach die Herrschaft Spiez. |
31 | Barbara von Praroman, Gemahlin Rudolfs von Erlach, mit den Töchtern und Dienerinnen. Die beiden prächtigen Tafeln sind auch als Exlibris aus so früher Zeit bemerkenswert. |
39 | Initiale I mit der Ansicht von Bern. Unten die Wappen von Zähringen und Bern. Das Wappen mit dem goldenen Löwen in Rot galt in Bern immer als Wappen der Zähringer, das in Wirklichkeit den Reichsadler führte. |
41 | Der Chronist an der Arbeit. Das Bild stellt Konrad Justinger dar, dem der Rat von Bern den Auftrag erteilt, die Stadt Chronik zu schreiben. |
45 | Die Reliquien der heiligen drei Könige werden nach Köln gebracht, 1164. Hinter dem Wagen der Kaiser Friedrich I. Barbarossa und der Bischof von Köln . |
47 | Kaiser Friedrich I. und Philipp August von Frankreich fahren über das Meer zum dritten Kreuzzug, 1189–1191. |
49 | Kaiser Friedrich II. wird zum römischen König erwählt. Rechts die Kurfürsten: Pfalzgraf am Rhein, Herzog von Sachsen, Markgraf von Brandenburg und König von Böhmen; links die Erzbischöfe von Mainz, Trier und Köln. |
51 | Berchtold V. von Zähringen bezwingt den burgundischen Adel (Kyburg und Ringgenberg), 1190. |
53 | Kriegszug Berchtolds V. im Wallis, 1190. |
55 | Erbauung der Stadt Bern, 1191. |
57 | Berchtold V. von Zähringen und Bubenberg, 1191. |
59 | Die Bärenjagd des Zähringers. |
62 | Die Kinder des Zähringers werden vergiftet. (Geschichtlich nicht nachweisbar.) |
67 | Berchtold V. von Zähringen als Landesfürst. Mit seiner Gemahlin Clementia von Auxonne , vom Chronisten als eine Kyburgerin bezeichnet. Im Hintergrund rechts Bern, links vermutlich Moudon. |
70 | Theto von Ravensburg, erster Vogt zu Bern, 1223. In Wirklichkeit Peter von Krauchtal. |
74 | Der Ringgenberger auf der Tiberbrücke. |
76 | Der arme Ritter von Ägerten auf der Mauer seiner Burg reitend. |
77 | Drachenzeichnung zur Überdeckung eines Abschreibfehlers des Chronisten. |
78 | Zweikampf des Herrn von Strättligen. |
81 | Bau der Nideckbrücke, 1254/56. Bern kauft dem Kyburger einen Baumgarten ab. |
83 | Die Grafen von Kyburg bedrohen Bern, 1254. |
85 | Die Gesandten Berns beim Grafen von Savoyen,, 1255. |
87 | Tag zu Bolligen. Kyburg und Savoyen, 1256. |
89 | Bau der ersten Stadterweiterung vom Zeitglocken bis zum Käfigturm als Nüwenstadt, 1256. Peter von Savoyen erwarb sich dadurch den Namen des zweiten Stadtgründers. |
91 | Bern schickt Truppen nach Savoyen, 1265/67. |
93 | Der Graf von Savoyen gibt Bern die Freiheitsbriefe zurück, 1274. |
100 | Bau des oberen Spitals, 1233. |
102 | Kampf zwischen Bernern und Gottfried von Habsburg . |
105 | Rudolf von Habsburg, wird zum König erwählt, 1273. |
107 | Ketzerverbrennung in Schwarzenburg, 1277. |
108 | Rudolf von Habsburg besiegt Ottokar von Böhmen auf dem Marchfeld, 1278. |
110 | Rudolf von Habsburg belagert Payerne, 1283. |
111 | Grosse Brunst in Bern, 1286. |
112 | Zweikampf zwischen Mann und Frau an der Matte, 1288. |
113 | Die Juden ermorden in Bern ein Kind, 1294. |
116 | Erste Belagerung Berns durch Rudolf von Habsburg, 1288. |
118 | Zweite Belagerung Berns, 1288. |
120 | Rudolfs Zwerg verkündet die Grösse Berns, 1288. |
122 | Die Berner vor Wimmis, 1288. |
124 | Die Berner brechen Jagberg, 1288. |
125 | Das Gefecht in der Schosshalde, 1289. |
128 | Belagerung von Freiburg im Breisgau, 1299. |
130 | Schlacht bei Winterthur, 1292. |
133 | Die Schlacht im Jammertal, 1298. Ulrich von Erlach mit der charakteristischen Helmzier. |
136 | Brand der unteren Stadt in Bern, 1302. |
137 | Zweite Belagerung von Wimmis, 1303. |
140 | Belagerung von Belp durch die Berner, 1289. |
141 | Burg Gerenstein wird gebrochen, 1289. |
144 | König Albrecht I. wird bei Windisch erschlagen, 1308. |
146 | Kaiser Heinrich VII. kommt nach Bern, 1310. |
147 | Kaiser Heinrich VII. wird vergiftet, 1313. |
149 | Bern zieht mit Freiburg gegen Savoyen, 1308. |
150 | Ermordung der Tempelbrüder, 1307. |
151 | Untergang eines Marktschiffes bei Dettligen, 1311. |
152 | Kyburg mit Bern verburgert, 1311. |
153 | Eroberung und Zerstörung von Bremgarten, 1298. |
154 | Eroberung von Münsingen und Balmegg, 1311. |
156 | Frauenraub der Vögte in der Urschweiz. |
158 | Die Schlacht am Morgarten, 1315. |
161 | Der Graf von Strassberg zieht nach Unterwalden, 1315. Der Bote bringt dem Grafen den »letzen« Handschuh. |
163 | Eroberung der Schnabelburg auf dem Albis, 1309. |
164 | Eroberung von Kernenried, 1318. |
165 | Die Oberländer bei Leuk erschlagen, 1318. Die Walliser, wie üblich, mit Kröpfen dargestellt. |
167 | Krieg zwischen dem Bischof von Basel und Neuenburg, 1318. |
169 | Die Belagerung von Solothurn, 1318. |
171 | Die Berner verwüsten das Land der Kyburger, 1318. |
174 | Brudermord im Schloss Thun, 1322. Im Vordergrund der Mord im Tierreich als Parallele. |
176 | Die Berner schützen Eberhard von Kyburg nach dem Mord in Thun, 1322. |
179 | Die Berner erobern Wildenstein, 1324. |
180 | Eroberung von Illingen und Ergenzach (Illens und Arconciel im Freiburgischen), 1324. |
182 | Erste Belagerung von Landeron, 1324. Flucht des Bischofs von Basel . |
184 | Zweite Belagerung von Landeron, 1324. |
186 | Ritter Senn von Münsingen wird in Bern enthauptet, 1323. Darstellung des Richterstuhls an der Kreuzgasse. |
187 | Dritter Zug vor Landeron. |
190 | Graf Berchtold von Buchegg wird Bischof von Strassburg, 1328. |
193 | Der Graf von Savoyen tritt in das Burgrecht von Bern, 1330. Tonnengewölbe im Rathaussaal. |
194 | Die Berner erobern Diessenberg, 1331. |
196 | Eroberung des Städtchens Mülenen, 1331. Der Berner Führer mit dem Streithammer. |
198 | Das Land Hasli wird bernisch, 1334. Eines der wenigen nicht gerahmten Bilder. |
200 | Eroberung von Gümmenen, 1331. |
202 | Solothurn verliert das Stadtbanner, 1332. |
204 | Eroberung von Landshut, 1332. |
205 | Gefecht in Herzogenbuchsee, 1332. Der befestigte Friedhof bei der Kirche. |
206 | Eroberung von Aeschi, 1332. |
207 | Eroberung von Halten, 1332. |
208 | Eroberung von Strättligen, 1332. |
209 | Eroberung von Schönenfels, 1332. |
212 | Die Freiburger vor Belp, 1333. |
214 | Gefecht bei Geristein gegen die Kyburger, 1333. |
216 | Die Berner rauben in Wifflisburg (Avenches), 1333. |
218 | Zerstörung der Burg Schwanau bei Strassburg am Rhein. |
220 | Verschwörung der Herren in Nidau gegen Bern, 1336. |
222 | Kyburg und Neuenburg schlagen schlechte Münze, 1337. |
224 | Die Berner zerstören Rorberg bei Huttwil, 1337. |
225 | Dritte Belagerung von Wimmis, 1337. |
227 | Allegorisches Titelblatt zum Laupenkrieg. Originelle Bärendarstellung. Die drei Seiten (226-228) zeigen die Bedeutung, die der Chronikschreiber dieser Episode der Berner Geschichte beimisst, die auch viel reicher bebildert ist, während der Text den anderen Justingerhandschriften entspricht. |
230 | Der Laupenkrieg. Heerschau der Feinde. |
232 | Der Graf von Greyerz stellt seine Forderungen an Bern. |
233 | Der Graf von Valangin stellt seine Forderungen an Bern. |
234 | Der Graf von Nidau stellt seine Forderungen an Bern. |
236 | Der Graf von Kyburg sagt Bern Fehde an. |
237 | Der Graf von Neuenburg stellt seine Forderungen an Bern. |
238 | König Ludwig von Bayern sagt Bern Fehde an. |
239 | Die Freiburger schliessen sich den Feinden Berns an. |
241 | Die Antwort der Berner an den Grafen von Greyerz. |
244 | Die bernischen Unterhändler werden verspottet. |
246 | Tagung der Berner und Freiburger in Flamatt. |
248 | Der Graf von Valangin sendet Bern den Fehdebrief, 1339. |
249 | Die Berner belagern Aarberg, 1339. |
251 | Anmarsch der feindlichen Heere vor Laupen, 1339. |
253 | Die Belagerung von Laupen, 1339. |
257 | Schultheiss Johann von Bubenberg und die Berner Ratsherren. |
258 | Rudolf von Erlach nimmt Urlaub vom Grafen von Nidau . |
260 | Die Berner schwören Rudolf von Erlach Gehorsam. |
262 | Sturm der Feinde auf Laupen, 1339. |
265 | Johann von Kramburg bittet im Namen der Berner die Waldstätte um Hilfe, 1339. |
267 | Der Freiherr von Weissenburg mit den Simmentalern und die Haslitaler kommen zu Hilfe nach Bern, 1339. |
268 | Die Hilfstruppen aus den Waldstätten werden in Bern empfangen und vor der Stadt bewirtet, 1339. |
270 | Gebet und Ermahnung Diebold Baselwinds im Münster vor dem Ausmarsch nach Laupen, 1339. |
272 | Die Ordnung der Heere zur Schlacht bei Bramberg, 1339. |
275 | Die Schlacht bei Laupen, 21. Juni 1339. Kampf der Waldstätte gegen die Ritter. |
277 | Die Schlacht bei Laupen, 21. Juni 1339. Kampf der Berner gegen die Freiburger und das übrige Fussvolk. |
280 | Die Schlacht bei Laupen, 21. Juni 1339. Die Berner kommen den bedrängten Waldstättern zu Hilfe zum siegreichen Entscheidungskampf. |
282 | Dankgebet auf dem Schlachtfeld nach dem Sieg vor Laupen. |
285 | Die Flucht des Grafen von Aarberg mit dem geraubten Silbergeschirr, 1339. |
287 | Die Besatzung von Laupen wird befreit, 1339. |
289 | Heimmarsch der siegreichen Berner, 1339. |
291 | Heimmarsch der Hilfstruppen aus den Waldstätten, 1339. |
294 | Die Freiburger rüsten nach der Niederlage bei Laupen wieder auf, 1339. |
296 | Jordan von Burgistein wird von einem Berner Armbrustschützen erschossen, 1340. |
298 | Österreich unterstützt Freiburg gegen Bern, 1340. |
300 | Die Berner erobern und zerstören Huttwil, 1340. |
301 | Die Berner holen Proviant in Spiez, 1340. |
302 | Ein Harst Laupener wird von Freiburgern überfallen, 1340. |
303 | Die Schlacht am Schönenberg, 1340. |
307 | Sieg der Berner über die Freiburger. Die Berner verbrennen die Galterenvorstadt in Freiburg,1340. |
309 | Die Berner verwüsten das Land des Kyburgers, 1340. |
310 | Die Berner verwüsten das Seeland vor Aarberg, 1340. |
312 | Die Freiburger wählen Burkhart von Ellerbach zu ihrem Anführer, 1340. |
314 | Ausmarsch der Berner nach Thun, 1340. |
316 | Die Freiburger plündern Köniz, 1340. |
317 | Raubzug der Berner nach Thun. |
319 | Wie das Berner Banner unentwegt gegen die Herren auszog, 1340. |
320 | Die Berner verwüsten Schwarzenburg, 1341. |
323 | Die Berner ziehen ins Welschland dem Graf von Savoyen zu Hilfe, 1347. |
327 | Der Venner Wendschatz rettet das Berner Banner am Laubeckstalden, 1346. |
329 | Der blinde König von Böhmen in der Schlacht von Crécy, 1346. |
333 | Gemeinsamer Auszug der Berner und Freiburger, 1349. |
336 | Die Geissler kommen nach Bern, 1349. |
338 | Die Berner schicken Hilfstruppen mit dem Fähnlein nach Freiburg, 1350. |
339 | Der Tanz am Laubeckstalden, 1349. |
342 | Die Mordnacht von Zürich, 1350. |
347 | Krieg zwischen Zürich und Österreich bei Tätwil, 1351. |
350 | Belagerung von Zürich, Sommer 1352. |
352 | Die Berner und Solothurner vor Zürich, 1352. |
359 | Bern, Solothurn und Thun schlagen die Unterwaldner bei Brienz, 1349. |
363 | Der verbannte Schultheiss Johann von Bubenberg wird nach Bern zurückgeholt, 1364. |
365 | Rudolf von Erlach wird von seinem Schwiegersohn erstochen, 1360. |
368 | Kaiser Karl IV. kommt nach Bern, 1365. |
371 | Die Gugler kommen ins Elsass nach Strassburg, 1365. Auf diesem Bild ist das Strassburger Münster als einziger Versuch wirklichkeitsgetreuer Darstellung in der ganzen Chronik zu beachten. |
373 | Die Berner senden Hilfstruppen nach Basel gegen die Gugler, 1365. |
376 | Krieg zwischen der Stadt Freiburg im Breisgau und Graf Egon, 1365. |
381 | Zerstörung Biels durch den Bischof von Basel, Jean de Vienne, 1367. |
383 | Die Berner zerstören die bischöfliche Burg in Biel, 1367. |
384 | Die Berner ziehen vor Neuenstadt, 1367. |
385 | Die Berner ziehen durch die Pierre Pertuis ins St. Immertal, 1367. |
387 | Der Bischof von Basel will den Bremgartenwald umhauen, wozu ihm die Berner die Schleifsteine bereitstellen, 1367. Regendarstellung. |
395 | Die Berner ziehen unter Konrad von Bubenberg ins Welschland nach Grandson, 1370. |
396 | Die Berner Gesandten werden vor einem Anschlag der Kyburger gewarnt. |
397 | Auszug nach Jegenstorf zur Tagung mit den Kyburgern. Das einzige Bild, das mit dem Text in keiner Weise übereinstimmt und dadurch gegen die Identität von Schreiber und Maler zu sprechen scheint. |
399 | Graf Thierstein und andere Raubritter überfallen einen Kaufmann, 1371. |
401 | Räuber und Mörder werden in Herlisheim im Elsass hingerichtet, 1373. |
403 | Ein Strassburger Geistlicher, Dekan von Ochsenstein, wird gefangen weggeführt, 1370. |
405 | Die Gugler werden bei Buttisholz geschlagen, 1375. |
407 | Die Gugler werden bei Ins überfallen, 1375. |
408 | Die Gugler werden im Kloster Fraubrunnen überfallen und geschlagen, 1375. |
410 | Zurückgebliebene Berner werden bei Fraubrunnen erschlagen, 1375. |
416 | Ein Ketzer, namens Löfler, wird in Bern verbrannt, 1375. |
417 | König Wenzel IV. von Böhmen wird zum deutschen Kaiser erwählt, 1376. |
419 | Eroberung von Nidau durch die Kyburger, 1376. |
421 | Gefecht bei Schwadernau zwischen den Kyburgern und dem Bischof von Basel , 1376. |
424 | Thüring von Brandis wird im Wallis erschlagen, 1376. |
426 | Schlacht bei Reutlingen, 1377. |
428 | Burgdorferkrieg. Die Kyburger planen einen Überfall von Solothurn, 1382. |
430 | Die Solothurner schicken Boten nach Bern, 1382/83. |
432 | Die Burg Buchegg wird von den Kyburgern angezündet, 1383. |
433 | Eine solothurnische und bernische Freischar erobert Grünenberg, 1383. |
434 | Berner und Solothurner zerstören Friesenberg, 1383. |
436 | Die Bauern besiegen die Kyburger am Haag von Röthenbach, 1383. |
437 | Eroberung von Trachselwald, 1384. |
439 | Die Eroberung Oltens wird durch ein Unwetter verhindert, 1383. |
441 | Die Berner belagern Grimmenstein, 1383. |
443 | Belagerung von Burgdorf, 1384. |
447 | Die Berner ziehen auf Gandegg gegen die Walliser, 1384. |
450 | Peter von Thorberg lässt Leute von Wolhusen aufknüpfen, 1385. |
452 | Die Eidgenossen geraten bei Meyenberg in einen Hinterhalt, 1385. |
453 | Berns Eintritt in den Sempacherkrieg, 1386. Der Absagebrief wird dem Herzog von Österreich überbracht. |
455 | Eroberung von Baldegg durch die Luzerner, 1385. |
456 | Die Schlacht bei Sempach, 9. Juli 1386. In dem Mann im roten Wams könnte man Winkelried vermuten. Auf dem Hügel die abgeschnittenen Schuhschnäbel, von denen im Text nichts gesagt wird. |
460 | Die Berner erobern und zerstören Thorberg, 1386. |
461 | Die Freiburger vor Bern, 1386. |
463 | Die Berner vor Freiburg, 1386. |
465 | Belagerung von Weesen durch die Eidgenossen, 1386. |
466 | Gefecht der Zürcher im Wehntal, 1386. |
469 | Mordnacht von Weesen, 21. Februar 1388. Die Nachtstimmung ist durch den Mond über der Stadt angedeutet. |
470 | Die Berner ziehen mit dem Grafen von Savoyen ins Wallis, 1387. |
472 | Die Berner und Solothurner erobern Büren, 1388. |
474 | Die Schlacht bei Näfels, 1388. |
476 | Belagerung von Rapperswil, 1388. |
478 | Belagerung von Nidau, 1388. |
480 | Die Berner und Solothurner erwarten die Übergabe des Schlosses Nidau, 1388. |
482 | Die Berner befreien in Nidau den Bischof von Lissabon, 1388. |
484 | Die Eidgenossen verwüsten Baden, 1388. |
485 | Die Zürcher überfallen die Österreicher bei Wädenswil, 1388. |
487 | Niederlage der Zuger bei Hünenberg, 1388. |
489 | Gefecht vor Freiburg, 1388. |
491 | Die Berner überfallen die Freiburger am Schönenberg, 1388. |
493 | Die Berner vor Zofingen, 1388. |
494 | Die Berner verwüsten das Fricktal, 1389. |
496 | Die Burgdorfer besiegen die Aargauer bei Bickingen, 1389. |
497 | Ein Brandstifter wird in Burgdorf verbrannt. |
503 | Ein Berner Kaufmann wird beraubt. |
506 | Die Betrüger werden hingerichtet. |
508 | Schlacht bei Döffingen in Württemberg, 23. August 1388. |
510 | Kriegszug nach Ungarn gegen die Ungläubigen, 1396. |
514 | Berner erschlagen einen Luzerner vor der Stadt. |
516 | Fehde zwischen der Stadt und dem Bischof von Würzburg, 1400. |
521 | Ruprecht III. von der Pfalz wird zum römischen König erwählt, 1400. |
522 | Otto von Grandson wird im Zweikampf erschlagen, 1397. |
526 | Sieg der Appenzeller bei Vögelinsegg, 1403. |
529 | Schlacht am Stoos, 1405. |
531 | Die Appenzeller werden bei Bregenz geschlagen, 1408. |
533 | König Ruprecht III. schliesst Frieden, 1408. |
535 | Die Eidgenossen vor Baar, 1404. |
539 | Pfaffendirnen werden gefänglich eingezogen, 1405. |
540 | Die Kirchgasse in Bern verbrennt, 28. April 1405. |
541 | Der grosse Brand von Bern, 14. Mai 1405. |
544 | Freundeidgenössische Hilfe kommt nach Bern, 1405. |
545 | Die Freiburger helfen beim Wegräumen des Schuttes, 1405. |
547 | Die Oberländer steuern zum Wiederaufbau der Stadt, 1405. |
548 | Der Bischof von Lausanne wird ermordet, 1406. |
550 | Burgrecht der Neuenburger mit Bern, 1406. |
552 | Die verräterischen Räte in Neuenburg. |
554 | Die Verräter vor dem Rat. |
557 | Die beiden Verräter werden hingerichtet, 1412. |
560 | Der Herzog von Orléans wird ermordet, 1407. |
561 | Streit um das Burgrecht der Landleute von Saanen, 1403. |
564 | Niederlage der Lütticher im Bischofsstreit, 23. September 1408. |
567 | Niederlage des Deutschen Ordens bei Tannenberg, 15. Juli 1410. |
569 | Die Burg Oltingen wird zerbrochen, 1410. |
571 | Zürcher Schützen ziehen ins Eschental, 1410. |
572 | Zweiter Zug der Eidgenossen ins Eschental, 1411. |
574 | Der Graf von Bregenz wird von den Zürchern gefangen. |
579 | Zwei Papstfiguren werden in Pisa als Ketzer verbrannt, 1409. |
581 | Wahl von Papst Alexander V., 1409. |
583 | König Sigismund zum Kaiser erwählt, 1410. |
586 | Sigismunds Flotte vor Venedig. |
588 | Die bernischen Gesandten beim Kaiser in Meran, 1413. |
590 | Die eidgenössischen Boten reiten zum Kaiser nach Chur, 1413. |
593 | Die eidgenössischen Boten und Freiwillige ziehen in die Lombardei, 1413. |
596 | Gitschard von Raron mit den Wallisern zieht in die Lombardei, 1413. |
598 | Kaiser Sigismund wird in Asti überfallen. |
600 | Kaiser Sigismund zieht nordwärts durch Savoyen, 1414. |
601 | Kaiser Sigismunds Einzug in Bern am 3. Juli 1414. |
605 | Treuegelöbnis des Grafen von Savoyen zum Reich, 1414. |
608 | Kaiser Sigismund reitet zur Krönung nach Aachen, 1414. |
609 | Kaiser Sigismund kommt nach Konstanz zum Konzil, 1414. |
611 | Kaiser Sigismund teilt in Konstanz Lehen aus. |
613 | Herzog Friedrich von Österreich klagt gegen die Eidgenossen, 1415. |
615 | Herzog Friedrich entführt den Papst Johannes XXIII. aus Konstanz, 1415. |
616 | Der Bote des Kaisers reitet zu den Eidgenossen, 1415. |
619 | Die Berner erobern Zofingen, 1415. |
621 | Die Berner verbrennen die beiden Wartburgen, 1415. |
622 | Die Berner erobern Aarburg, 1415. |
623 | Die Berner erobern die Stadt Aarau, 1415. |
624 | Die Berner erobern Lenzburg, 1415. |
625 | Die Berner erobern Brugg, 1415. |
627 | Die Berner erobern Liebegg und Hallwyl, 1415. |
629 | Die Berner erobern die Habsburg, 1415. |
630 | Ein Trupp Berner wird bei Wildegg überfallen, 1415. |
632 | Die Zürcher erobern Mellingen, 1415. |
633 | Bremgarten von den Eidgenossen erobert, 1415. |
634 | Die Luzerner erobern Sursee, 1415. |
635 | Berner und Eidgenossen ziehen vor Baden, 1415. |
637 | Belagerung von Baden, 1415. |
638 | Herzog Friedrich von Österreich ergibt sich dem Kaiser, 1415. |
640 | Herzog Friedrich übergibt dem Kaiser seine Länder, 1415. |
641 | Sturm auf die Feste Baden, 1415. |
643 | Zerstörung der Feste Baden, 1415. |
644 | Sigismund verlangt Baden zu seinen Handen, 1415. |
648 | Belagerung von Ensisheim durch Ludwig von Bayern , 1415. |
649 | Die Basler ziehen vor Säckingen, 1415. |
650 | Hans von Lupfen vor dem Reichsgericht, 1415. |
654 | Kaiser Sigismund fährt nach Aragonien, 1415. |
655 | Der Graf von Savoyen wird zum Herzog ernannt, 1416. |
658 | Kaiser Sigismund kommt nach Konstanz zurück, 1417. |
659 | Kaiser Sigismunds Hofgericht zu Konstanz, 1417. |
660 | Jan Hus wird zu Konstanz als Ketzer verbrannt, 1415. |
665 | Martin V. zum Papst gewählt, 1417. |
667 | Papst Martin V. kommt nach Bern, 1418. |
698 | Aufstand der Walliser, 1415. |
700 | Gitschard von Raron geht zum Kaiser in die Lombardei, 1413. |
702 | Die Walliser verwüsten dem Raron sein Land, 1416. |
707 | Die Frau des Gitschard von Raron kommt nach Bern, 1417. |
710 | Bern hindert die Rarner an einem Zug ins Wallis, 1418. |
712 | Die Berner erobern Sitten, 1418. |
717 | Friedensschluss in Zürich, 1419. |
721 | Die Walliser rauben den Bernern im Oberhasli Schafe, 1419. |
722 | Die Berner ziehen über den Lötschberg ins Wallis, 1419. |
724 | Die Saaner rauben den Wallisern Schafe, 1419. |
727 | Die Berner Oberländer ziehen nach Lens, 1419. |
729 | Dritter Zug über den Grimsel ins Wallis, 1419. |
731 | Vierzig Berner bei Ulrichen erschlagen, 1419. |
733 | Neuer Einfall der Oberländer ins Wallis, 1419. Auf dem Bild werden die Oberländer erschlagen statt der Walliser. |
738 | Friedensverhandlungen in Zug, 1419. |
740 | Gitschard von Raron übergibt seinen Handel Bern, 1420. Darstellung des Berner Ratssaales. |
742 | Die Walliser überfallen Landleute von Interlaken, 1420. |
745 | Grosser Brand in Basel, 1417. |
748 | Der Herzog von Burgund wird ermordet, 1419. |
749 | Schwarze aus Ägypten kommen nach Bern, 1419. |
753 | Kreuzzug gegen die Hussiten, 1420. |
755 | Anfang des Münsterbaues in Bern, 11. März 1421. |
757 | Die Österreicher überfallen savoyische Boten, 1445. |
759 | Der Scharfrichter von Bern wird in Freiburg ermordet, 1446. |
762 | Friedensverhandlungen in Konstanz, 1446. |
764 | Savoyer und freiwillige Berner bekriegen die Freiburger, 1446. |
766 | Die Freiburger erobern und zerstören Villars, 1447. |
767 | Die Freiburger erobern Montenach, 1447. |
768 | Die Berner zerstören den freiburgischen Galgen, 1448. |
770 | Die Freiburger verwüsten Schwarzenburg und Guggisberg, 1448. |
772 | Die Schlacht in der Galtern vor Freiburg, 1448. |
775 | Die Freiburger überfallen raubende Berner bei Tafers, 1448. |
776 | Neuer Auszug der Berner nach Freiburg, 1448. |
778 | Der Herzog von Österreich kommt nach Freiburg, 1449. |
783 | Hans von Rechberg überfällt Rheinfelden, 1448. |
785 | Der Herzog von Burgund kommt nach Bern, 1454. |
786 | Die Berner senden dem Herzog von Savoyen Hilfe, 1454. |
788 | Die Eidgenossen vor Konstanz im Plappartkrieg, 1458. |
790 | Die Eidgenossen belagern Diessenhofen, 1460. |
792 | Die Solothurner ziehen nach Montbéliard, 1465. |