Descrizione breve:Parte della bibbia completa in quattro tomi elencata nell'inventario dei libri del monastero di Allerheiligen del 1100 ca. (Min. 17, f. 306v), dei quali se ne sono conservati tre (Min. 2, Min. 3, Min. 4). Contiene Samuele, Libro dei Re, Cronache. Su due colonne, vergato da una mano, con numerose correzioni su rasura. L'iniziale I della pagina dell'incipit (f. 7v), corrispondente a 24 linee, la F della pagina iniziale (f. 10v) corrispondente a 22 linee e le iniziali con tralci all'inizio dei singoli libri e dei prologhi, sono realizzati a penna con l'inchiostro rosso; si stagliano su dei fondi di colore blu e verde pallido che si distinguono dai colori pastosi presenti nel Min. 3 e Min. 4. I segni di usura e di scoloramento dei ff. 1r e 261v lasciano supporre che il manoscritto rimase slegato fino al XV secolo, quando ricevette la legatura attuale. Quale copertura degli assi di legno venne usata una pelle di Cordova marrone nella quale sono impressi motivi di animali e di piante; gli stessi decorano anche la piattaforma traforata delle due borchie centrali di ottone.(spe)
Descrizione standard: Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 76-77.
Mostra la descrizione standard
Online dal: 22.06.2017
Schaffhausen, Stadtbibliothek, Ministerialbibliothek, Min. 2
Pergamena · 261 ff. · 36 x 25.5 cm · Sciaffusa · 1080-1096
Bibliorum sacrorum pars secunda
Come citare:
Schaffhausen, Stadtbibliothek, Ministerialbibliothek, Min. 2, f. 1r – Bibliorum sacrorum pars secunda (https://www.e-codices.ch/it/list/one/sbs/min0002)
Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 76-77.
Disposizione della pagina:
Blindliniierung. Schriftraum 25-27 x 18, zweispaltig (8), 27 Zeilen ausser 8r-31r 28 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani:
Karolingische Minuskel von mindestens einer Hand, die Capitula von anderer Hand.
Decorazione:
Incipits und Explicits in einfacher oder gestreckter roter Rustica, 10rb wechselnd rot und schwarz.
Initien in Ziercapitalis und Rustica, wechselnd rot und schwarz.
Rote Kapitelzählung.
Bei den Kapiteln rote Ziermajuskeln, am Zeilenanfang meist 3-5zeilig, im Zeileninnern 1-2zeilig, häufig auf Rasur; vereinzelt 3zeilige Rankeninitialen.
Bei den Prologen und biblischen Büchern 7-15zeilige Rankeninitialen in roter Federzeichnung, teilweise auf grünem und blauem Binnengrund, 8ra mit Tierkopf, 133vb und 174ra mit Knollen und Zierklammern, in letzterer Blätter und Knollenendungen schwarz.
10v Initialzierseite: 22zeilige Rankeninitiale F mit Blättern auf grünem und blauem Grund, Textanschluss in roter Ziercapitalis und gestreckter roter und schwarzer Rustica.
7v Incipitseite: 24zeilige Initiale I in roter Federzeichnung mit Randbandverschlingungen und vier paarweise angeordneten Fabeltieren auf grünem Grund mit wenig blauem Binnengrund, Textanschluss in gestreckter roter und schwarzer Rustica.
Aggiunte: Korrekturen von zeitgenössischer Hand, meist auf Rasur. 11r-12r, 31r-33r rote Lektioneneinteilung, weitere ausradiert. Neuere Kapiteleinteilung in römischen Ziffern im Text, von III Rg 1 bis IV Rg 7 zusätzlich in arabischen Ziffern am oberen Seitenrand und 12r-91r Kopftitel in Kursive von Händen des 14. und 15. Jhs. 72va am äusseren Seitenrand zu II Sm 15,7: vel post xl secundum Hieronymum in libro hebraicarum questionum: Post quadraginta … – … preparaverit (Ps.-Hieronymus, Quaestiones hebraicae in libros Regum, PL 23, Sp. 1419B-D; Stegmüller RB 3415), 12. Jh. Zahlreiche weitere Glossen und vereinzelte Varianten zu I-II Sm von verschiedenen Händen des 12.-15., mehrheitlich des 14. Jhs. Danach vereinzelte Glossen und Varianten von Händen des 13.-15. Jhs.
Legatura: Einband des 15. und 19. Jhs.: Brauner Ledertapetenbezug mit eingepressten grossflächigen Pflanzen- und Tiermotiven. Auf Vorder - und Rückdeckel ehemals Beschläge, je ein Messingbuckel mit flacher, durchbrochener Fussplatte mit Tierfiguren erhalten. Von zwei nach vorn greifenden Schliessen eine erhalten. Messingplättchen auf Vorder - und Hinterdeckel. Spiegelblatt hinten Papier des 15. Jhs., darunter Pergamenturkunde, 15. Jh.; Spiegelblatt vorn neu, Papier. Auf dem Rücken Papierschild, 19. Jh. Reparatur zweite Hälfte 19. Jh.: Kapitale mit violett/weiss gestreiftem Gewebe überzogen, Bindung und Rücken erneuert. Einen Fehler in der Bindung korrigiert 135v-144r eine Hand des 15. Jhs. mit Verweiszeichen; die richtige Blattfolge ist wiederhergestellt.
>Incipit prefatio beati Hieronymi presbyteri in Paralypomenon, id est verba dierum<.
174raSi Septuaginta …
RB 328.
(175rb)
>Alia prefatio. Eusebius Hieronimus Domnioni et Rogatiano suis in Iesu Christo salutem<.
Quomodo Grecorum …
RB 327.
(176va)
Text:
>Incipit liber Dabreiamin, id est Paralypomenon quod est verba dierum<.
Adam Seth …–…
ascendat.>Explicit liber Dabriiamin [korr. aus Dabrpiamin] id est Paralypomenon quod est verba dierum<.
261vbExcerpta ex Floribus temporum (?).
Von einer späteren Hand des 14. Jhs.
Beatus Franciscus incepit ordinem suum scilicet fratrum minorum …–…
impetravit 1216 et cetera.Bruckner, Scriptoria Bd. 6, 1952, S. 86.
Provenienza del manoscritto:
Identisch mit libri Regum et Pa[ra]lyppomenon im Schaffhauser Bücherverzeichnis um 1100.
Als 25 β im Elenchus librorum von 1589, S. 9.
Acquisizione del manoscritto: Besitzeintrag: 1rBibliothecae Ecclesiae Scaph. ad D. Johann., 17. Jh.