Descrizione breve:Parte di una bibbia latina in quattro volumi in pergamena, realizzata poco dopo il 1080 nello scriptorium del convento di Allerheiligen a Sciaffusa. Presenta numerose iniziali con tralci, una pagina ornata con oro, colori e un’iniziale V (visione di Isaia), e una iniziale V a racemi dorati istoriata (chiamata di Geremia), che lasciano riconoscere l’influsso della miniatura dei manoscritti di Reichenau. Con il ms. Min. 18, il Min. 4 appartiene al gruppo dei più importanti codici del periodo di fioritura di Allerheiligen, quando il monastero, fondato nel 1049, all’epoca dell’abate Siegfried (morto nel 1096) appoggiò la riforma di Hirsau ed a questo scopo fondò una biblioteca.(spe)
Descrizione standard: Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 79-80.
Mostra la descrizione standard
Descrizione aggiuntiva: Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 6, Schreibschulen der Diözese Konstanz: Kloster Allerheiligen in Schaffhausen, Genf 1952, S. 87-88.
Mostra la descrizione aggiuntiva
Online dal: 04.10.2011
Schaffhausen, Stadtbibliothek, Ministerialbibliothek, Min. 4
Pergamena · 330 ff. · 35.5 x 25 cm · Allerheiligen, Sciaffusa · 1080-1096
Bibliorum sacrorum pars prima
Come citare:
Schaffhausen, Stadtbibliothek, Ministerialbibliothek, Min. 4, f. 6v – Bibliorum sacrorum pars prima (https://www.e-codices.ch/it/list/one/sbs/min0004)
Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 79-80.
Numerazione delle pagine: Neuere Foliierung I. 1-130. 130a. 131-328.
Composizione dei fascicoli: Lagen: (III-2)4 + 10 IV84 + (III+2)92 + 25 IV291 + II295 + 4 IV327. Das äussere Doppelblatt der ersten Lage fehlt. Textverlust. Bei Bl. 327 untere Hälfte der rechten Spalte und Rand herausgeschnitten.
Condizione: Risse und Löcher mit grobem grünem, gelbem, rotem, und violettem Faden vernäht, zum Beispiel Bl. 26.
Disposizione della pagina:
Blindliniierung. Schriftraum 26,5-27 x 18-18,5, zweispaltig (8), 27, bei den Capitula 28 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani:
Karolingische Minuskel.
Incipits und Explicits in einfacher oder gestreckter Rustica, rot oder Zeilen wechselnd rot und schwarz. Initien in roter Capitalis mit anschliessender schwarzer oder roter Rustica, häufig schwarz und rot gestrichelt. Rote Kapitelzählung. Bei den Kapiteln 1-3zeilige rote Majuskeln.
Decorazione:
Bei den Prologen 3-6zeilige, bei den Büchern 6-12zeilige Rankeninitialen in roter, gelegentlich auch schwarzer Federzeichnung, teilweise mit Knollen und Zierklammern, meistens auf grünem und blauem Grund, 236rb mit Vogel, 236rb, 246ra, 258ra, 273vb, 275rb, 297vb mit Tierköpfen, 293ra mit Blüte, 173r am unteren Rand Dreiviertelfigürchen mit Stift.
61ra 8zeilige historisierte Goldrankeninitiale V mit Tierkopf: Berufung des Jeremias, Farben: Blau, Rot, Braun, Grün.
5v Initialzierseite: 7zeilige Rankeninitiale in roter Federzeichnung mit Knollen und Zierklammern, gefolgt von drei ineinander verschlungenen übereinander stehenden 2zeiligen Rankeninitialen. Textanschluss in Rustica, Zeilen wechselnd rot und schwarz.
6v Initialzierseite, gerahmt:
historisierte Goldinitiale V mit Tierkopf und Visio Isaiae, Farben: Rot, Blau, Weinrot, Braun und Grün. Von späterer Hand in den Buchstabenkörper eingeritzt: nomen ama. Zweifacher Goldrahmen, im Mittelstreifen florale Muster in Weinrot und Orange, weiss konturiert.[V]isio Ysaie prophete von wenig späterer Hand am rechten Rand.
7ra Textanschluss zwei Zeilen Capitalis, Rest der Spalte Rustica, Zeilen wechselnd rot und schwarz.
Aggiunte: Zeitgenössische Korrekturen auf Rasur. Marginalglossen mit Texterläuterungen, vorwiegend nach Hieronymus, von zeitgenössischer oder wenig späterer Hand. Kopftitel von verschiedenen Händen, bis 22r und ab 296v in Textualis, 23r -296r in Kursive, 13.-15. Jh. Neue Kapitelzählung von verschiedenen Händen in römischen Ziffern, 14.-15. Jh. Rote Lektioneneinteilung von einer Hand des 12. Jhs., schwarze Lektioneneinteilung von einer Hand des 14. Jhs. 208r -213rPost incepcionem hystorie vidi dominum sedentem feria secunda; lectio prima …
Spiegelblatt vorn Notizen zur Schriftlesung, Hand des beginnenden 16. Jhs. wie Min. 1, 1r.
Legatura: Ledereinband der zweiten Hälfte des 15. Jhs. mit Streicheisenlinien. Gleicher Einband wie Min. 89. Je fünf Hutbuckel auf Vorder - und Rückdeckel, teilweise 1925 eingesetzt. Ehemals zwei nach vorn greifende Langriemenschliessen, Eisennägel auf dem Rückdeckel erhalten. Spiegel- und Vorsatzblätter (I und 328) neu, Papier.