Schaffhausen, Stadtbibliothek, Ministerialbibliothek, Min. 11, Piatto anteriore – Hieronymus, Expositio in 12 prophetas minores, pars prima
http://www.e-codices.ch/it/sbs/min0011
Descrizione breve:Trascrizione su pergamena della prima parte del Commento di Gerolamo ai profeti minori. Il manoscritto ha avuto origine nello scriptorium del monastero di Allerheiligen di Sciaffusa dopo il 1100 e vi ha operato anche un artista non documentabile altrove. Sono opera sua l’iniziale I in oro e colori a tempera nella pagina iniziale (1v): tra racemi drappeggiati con viticci si muovono un orso, due uccelli rapaci e due cani; un leone azzanna un coniglio, un gallo ed una volpe si gustano dei grappoli di uva ed un cacciatore uccide un cinghiale. L’inizio del testo (4r) è stato ornato dallo stesso artista con una iniziale V nella quale quatto animali (un drago, un cane, un uccello rapace ed un capriolo) sono artisticamente intrecciati tra racemi dorati.(spe)
Descrizione standard: Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 92-93.
Mostra la descrizione standard
Online dal: 19.12.2011
Schaffhausen, Stadtbibliothek, Ministerialbibliothek, Min. 11
Pergamena · 208 ff. · 34.5 x 24.5 cm · Ognissanti, Sciaffusa · inizio del sec. XII
Hieronymus, Expositio in 12 prophetas minores, pars prima
Come citare:
Schaffhausen, Stadtbibliothek, Ministerialbibliothek, Min. 11, Piatto anteriore – Hieronymus, Expositio in 12 prophetas minores, pars prima (https://www.e-codices.ch/it/list/one/sbs/min0011)
Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 92-93.
Numerazione delle pagine: Neuere Foliierung 1-208.
Composizione dei fascicoli: Lagen: 26 IV208. Alte Lagenzählung .I.-.XXVI.
Disposizione della pagina:
Blindliniierung. Schriftraum
25 x 17, zweispaltig (8/7,5), 32 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani:
Karolingische Minuskel.
Decorazione:
Rote Kopftitel auf jeder zweiten Doppelseite, zu Anfang in Ziermajuskel, später in Rustica.
Incipits und Explicits in roter, bisweilen gestreckter Rustica, gelegentlich in roter Minuskel.
4ra und 184vb Incipits sowie 208vb Explicit Zeilen wechselnd rot und schwarz.
Initien in Ziercapitalis und gestreckter Rustica, Zeilen wechselnd schwarz und rot.
8-14zeilige (Prologe 4-7zeilige) Rankeninitialen in roter Federzeichnung mit Knollen und Zierklammern, 156v mit Fabeltierkopf, 167v mit aufgelegtem Blatt.
4rb 11zeilige Goldrankeninitiale mit Knollen, Tieren, Vogel, Fabeltier, Tierkopf und kleinen Blattausläufern. Binnengrund altrosa, blau und grün. Zum Schutz ist ein Seidentuch mit rosa und grünem Faden aufgenäht.
1r Eröffnungsseite: heilige Rankeninitiale mit Ziegenbock in brauner Federzeichnung.
1v Incipitseite: 32zeilige figurierte, grüne Initiale I mit Ranken in Gold, Rot, Grün und Blau, mit Tieren, Vögeln, Trauben, Knollen und kleinen Blattausläufern sowie einem Jäger, der einen Eber sticht, auf altrosa und blauem Grund. Nadeleinstiche zeigen, dass auch hier ein Schutztuch aufgenäht war.
Textanschluss bei beiden Seiten in Ziercapitalis, Zeilen wechselnd rot und schwarz.
Aggiunte: Zitatzeichen und Notamonogramme.
Zu Anfang Marginalien und Akzentzeichen von wenig späterer Hand. Notae und Marginalien von verschiedenen Händen des 14. und 15. Jhs. Überwiegend griechische und hebräische Notae in humanistischer Kursive des 16. Jhs., Kapiteleinteilung und Stellenverweise am Rand.
Legatura: Allerheiligeneinband des 15. Jhs. Heller Schweinslederbezug. Kapitale mit Leder umflochten. Je fünf Hutbuckel. Ehemals zwei nach vorn greifende Langriemenschliessen, Dorne im Vorderdeckel und Messingplättchen aufdem Rückdeckel erhalten. Signakel (schmale, durch das Pergament gezogene, spitz zulaufende Streifen), 75r ein schmaler Streifen am Rand eingeschnitten und geknotet. Auf dem VorderdeckelIeronimus super sex minores prophetas, Textualis, 15. Jh. Auf 1r geklebtes Papierschild Ieronimus in minores prophetas, Kursive, 15. Jh.
RückentitelHieronymus in Oseam. Ioelem, 16. Jh. Darunter Papierschild des 18. Jhs. mit Werktitel und Signatur (Cod. 11. Hier.), auf älteres Papierschild des 16./17. Jhs. geklebt. Spiegelblätter vorn und hinten neu, Papier.
Contenuto:
1r-208vbSophronius Hieronymus: Expositio in 12 Prophetas minores, pars 1.
(1r)
Eröffnungsseite mit Inhaltsangabe:
>In hoc volumine continentur expositiones beati Hieronimi presbiteri in minores prophetas sex, hoc est in Osee libri III< …
(1v)
Incipitseite:
> In nomine domini nostri Iesu Christi incipit prologus beati Hieronimi presbiteri in explanationem Osee prophete ad Pammachium<