Kurzcharakterisierung:Die Handschrift besteht aus zwei zusammengebundenen Codices (Teil 1: p. 1-198; Teil 2: p. 199-210), geschrieben von mehreren Händen. Zumindest der erste, ältere Teil ist vermutlich in St. Gallen entstanden. Enthalten sind diverse Textglossare (sowohl lateinisch-lateinisch als auch lateinisch-althochdeutsch) zur Bibel, zu hagiographischen Texten (Abdias, Historica Apostolica; Sulpicius Severus, Vita S. Martini), grammatischen Werken (Priscian, Institutio de arte grammatica; Donat, Ars grammatica) und Werken christlicher Autoren (Prudentius; Sedulius; Sedulius Scottus, De greca), ferner Kräuterglossare, eine medizinische Schrift und eine unvollständige astronomische Abhandlung.(sno)
Standardbeschreibung: Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 3, Schreibschulen der Diözese Konstanz, St. Gallen II, Genf 1938, S. 93.
Standardbeschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 108.
Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Online seit: 20.12.2012
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 292
Pergament · 210 pp. · 11.6 x 15.2 cm · St. Gallen (?) · Teil 1: 11. Jahrhundert / Teil 2: 11. oder 12. Jahrhundert
Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 3, Schreibschulen der Diözese Konstanz, St. Gallen II, Genf 1938, S. 93.
Handschriftentitel: Glossaria latino-germanica
Entstehungszeiten:
XI.
XII. S.
Umfang:
Format: 11,6 x 15,2 cm
Zustand: Zwei Codices zusammengebunden.
Einband:
im ersten (?), hellbraunen, glatten Ledereinband (11,6 x 15,2 cm). Ohne Bünde. Ohne Schliessen. Spiegelbll. fehlen. Am untern Kapital Lederläppchen. Altes, 23 cm langes Lesezeichen aus Schnur am obern Kapital. Vorderdeckelaufschrift (15. Jh.): Glose sive interpretationes … veteris et novi testamenti. Rückdeckelaufschrift (15. Jh.): R (?) (rot). Rückdeckelaufschrift (19. Jh.): Glossæ seu interpretationes. Rückdeckelaufschrift (19. Jh.): 292.
Lagenstruktur: Ohne Kustoden. Meist IV (P. 187-198 III)
Zustand: einige alte Löcher, zT. geflickt
Seiteneinrichtung:
(bis P. 148: 8,3-9 (7,2-8,2) x 10,9-11,9 cm; 18-21 Zeilen; P. 149-156: 2 Kolumnen à 3,4-3,5 x 11,3 cm, Gesamtbreite 7,6 cm; 17 Zeilen; P. 157-169: 9,4 x 12,5 cm; 21 Zeilen; P. 170-198: 2 Kolumnen à 4-4,2 x 13 cm, Gesamtbreite 9,5 cm; 19-30 Zeilen). Zeilen vgl. vorher. Unsorgf. Liniierung mit Griffel nach Faltung. Begrenzungslinie: ab//cd, bei 2 Kolumnen b//c mit 2 Vertikalen in der Mitte. Zirkellöcher am Rand.
Schrift und Hände:
Dunkelbraune bis hellere Tinte.