Standortland: |
Standortland
Schweiz
|
Ort: |
Ort Zürich |
Bibliothek / Sammlung: |
Bibliothek / Sammlung
Braginsky Collection
|
Signatur: | Signatur K94 |
Handschriftentitel: | Handschriftentitel Ketubba (כתובה), Modena, 12. Cheschwan 5483 (23. Oktober 1722) |
Schlagzeile: | Schlagzeile Pergament · 1 f. · 64.2 x 46.2 cm · Modena · 1722 |
Sprache: |
Sprache
Hebräisch |
Kurzcharakterisierung: | Kurzcharakterisierung In diesem Hochzeitsvertrag von 1722 zwischen Jischai (Jesse) Chai, Sohn des R. Samuel Pesach und Beracha Tova, Tochter des R. Jesaja Modena verknüpft der Künstler überzeugend dekorative Elemente der italienischen Kunst mit jüdischen Symbolen und Motiven. In der Dekoration sind in mikrografischer Schrift zahllose Bibelzitate eingeflochten, die die Ideale von Hochzeit und Ehe zum Inhalt haben. |
DOI (Digital Object Identifier): | DOI (Digital Object Identifier 10.5076/e-codices-bc-k-0094 (http://dx.doi.org/10.5076/e-codices-bc-k-0094) |
Permalink: | Permalink https://e-codices.unifr.ch/de/list/one/bc/k-0094 |
IIIF Manifest URL: |
IIIF Manifest URL
https://e-codices.unifr.ch/metadata/iiif/bc-k-0094/manifest.json
|
Wie zitieren: | Wie zitieren Zürich, Braginsky Collection, K94: Ketubba (כתובה), Modena, 12. Cheschwan 5483 (23. Oktober 1722) (https://e-codices.unifr.ch/de/list/one/bc/k-0094). |
Online seit: | Online seit 14.12.2018 |
Externe Ressourcen: | Externe Ressourcen |
Rechte: | Rechte Bilder:
(Hinsichtlich aller anderen Rechte, siehe die jeweilige Handschriftenbeschreibung und unsere Nutzungsbestimmungen) |
Dokumenttyp: |
Dokumenttyp
Dokument |
Jahrhundert: |
Jahrhundert
18. Jahrhundert |
Datiert: |
Datiert
1722 |
Dekoration: |
Dekoration
Figürlich, Deckfarbenmalerei, Rand, Ornamental |
Liturgica hebraica: |
Liturgica hebraica
Ketubbah |
e-codices · 09.12.2018, 13:23:10
Die jüdische Gemeinde von Modena in der italienischen Region Emilia Romagna erlebte ihre wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit im 17. und 18. Jahrhundert unter den Herzögen aus dem Hause d'Este. Mit über tausend Mitgliedern zählte Modena damals zu den grösseren jüdischen Gemeinden in Italien. Zur Zeit der Abfassung dieser Ketubba waren die Juden gezwungen, in dem 1638 errichteten Ghetto zu wohnen. Modena war ein Zentrum jüdischer Gelehrsamkeit in Italien, sine Talmudschulen (Jeschiwot) zogen viele Studierende an und viele bedeutende kabbalistische Werke gingen aus diesen Schulen hervor. Das hohe kulturelle Niveau der Gemeinde widerspiegelt nicht zuletzt die Kunst der dort entstandenen Ketubbot.
In diesem Hochzeitsvertrag von 1722 gelang es den Künstlern sehr überzeugend, dekorative Elemente der italienischen Kunst mit jüdischen Symbolen und Motiven zu verknüpfen. Der Ketubba-Text wird durch einen komplexen architektonischen Rahmen mit Weinranken und Blumen eingefasst. Die dreifachen Säulenreihen zu beiden Seiten des Architekturbogens vermitteln den Eindruck einer gewissen Raumtiefe. Vasen mit Blumen und Wasserspeier in Form von Phantasiefischen zieren die Balustrade am unteren Bildrand. Diese Motive wiederholen sich auch über den Säulenkapitellen und Konsolen im oberen Bildbereich, wo über den Emblemen der beteiligten Familien inmitten des Weinrankenwerks das messianische Jerusalem mit Tempel und sieben Stadttoren zu sehen ist. Der Tempel erscheint in der Form des islamischen Felsendoms, was den zeitgenössischen Jerusalemdarstellungen durchaus entspricht. Die sechs Zypressen davor verweisen auf die Zedern des Libanon, aus denen Salomon einst den Tempel errichten liess. Die messianische Hoffnung wird durch den hinzugefügten Psalmvers 122:3 unterstrichen: „Jerusalem ist gebauet, dass es eine Stadt sei, da man zusammenkommen soll.“
In die Dekoration sind in mikrografischer Schrift zahllose, mit Bedacht ausgewählte Bibelzitate eingeflochten, die vor allem die Ideale von Hochzeit und Ehe zum Inhalt haben. Unter den schmückenden Texten dieser Ketubba findet sich auch das Hochzeitspoem Kechi kinnor von Rabbi Samuel Archivolti (1515-1616), der die meiste Zeit seines Lebens als Gelehrter und Lehrer in Padua wirkte.
Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 184.
e-codices · 09.12.2018, 13:11:08
The Jewish community of Modena in north central Italy reached the height of its prosperity and cultural achievements during the seventeenth and eighteenth centuries while governed by the House of Este. Although the authorities forced the Jews into a ghetto in 1638, their privileges in commerce and industry remained protected. At its height, more than a thousand Jews lived within confines of the ghetto; by contemporary Italian standards, this was a relatively large community. While the local yeshivas attracted many students, Modena also became known in the Jewish world for its excellence in kabbalistic studies. The efflorescence of Jewish culture in Modena was reflected as well in the art of the ketubbah.
This marriage contract reveals the efforts of the Jewish craftsmen of Modena to create handsome ketubbot that joined popular designs of Italian decorative arts with Jewish symbols and motifs. Framing the text is a complex architectural structure adorned with grapevines and flowers. The central arch is supported by sets of three receding columns that give an illusion of depth. Below, the balustrade is embellished with fountains and vases of flowers, motifs that are repeated above the capitals of the outer columns and on the corbels above them. The upper section features the emblems of the two families, topped by an image of Messianic Jerusalem, based on the Venice Haggadah (1609): a walled city with seven gates and towers. At its center, the Temple of Solomon is depicted as the Islamic Dome of the Rock. Noteworthy are the six cypress trees rising above the city wall, a popular motif in much later Jewish art, alluding to the trees from which Solomon built his Temple. The messianic hope for the rebuilding of the Holy City is further enhanced by a quote from Psalms 122:3. The entire ketubbah is crowded with numerous, carefully selected, multidi- rectional micrographic inscriptions, which at times match the images (e.g., the fountains are accompa- nied by verses dealing with water and the “fountains of salvation” – Isaiah 12:3). Other quotes are verses related mostly to the wedding ideals (Isaiah 55:12, 61:10–62:7; Jeremiah 17:8; Psalms 1:3, 21:7, 45, 105:41, 128:1–6; Proverbs 5:18; Ruth 4:11–12), as well as the popular epithalamium (wedding poem) Kehi kinnor composed by the Italian Rabbi Samuel Archivolti (1515–1611).
A Journey through Jewish Worlds. Highlights from the Braginsky collection of Hebrew manuscripts and printed books, hrsg. E. M. Cohen, S. L. Mintz, E. G. L. Schrijver, Amsterdam, 2009, p. 168.
Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 184.
A Journey through Jewish Worlds. Highlights from the Braginsky collection of Hebrew manuscripts and printed books, hrsg. E. M. Cohen, S. L. Mintz, E. G. L. Schrijver, Amsterdam, 2009, p. 168.