Standortland: |
Standortland
Schweiz
|
Ort: |
Ort Zürich |
Bibliothek / Sammlung: |
Bibliothek / Sammlung
Braginsky Collection
|
Signatur: | Signatur K96 |
Handschriftentitel: | Handschriftentitel Ketubba (כתובה), Alessandria, 1. Elul 5519 (24. August 1759) |
Schlagzeile: | Schlagzeile Pergament · 1 f. · 57 x 46.8 cm · Alessandria · 1759 |
Sprache: |
Sprache
Hebräisch |
Kurzcharakterisierung: | Kurzcharakterisierung Wie die Ketubba von Padua von 1828 (K76) bedient sich der Vertrag eines älteren Rahmens. Die Familienembleme stehen somit in keiner Verbindung zu den beiden Brautleuten Nathan Salomon, Sohn des Jakob Samuel le-vet Montel und Bella Rosa, Tochter des Moses le-vet Baruch (De Benedetti). Sie stammt wohl nicht einmal aus Alessandria, sondern von einem weiter entfernt liegenden Ort, möglicherweise Lugo oder Ancona. Der innere Schmuckrahmen enthält einen auf grünen Stoff geklebtes Scherenschnittband. Den äusseren, gemalten Rahmen zieren phantasievolle Blütenzweige, Medaillons und Vignetten. Auf den seitlichen und unteren Randstreifen folgen die Tierkreiszeichen. |
DOI (Digital Object Identifier): | DOI (Digital Object Identifier 10.5076/e-codices-bc-k-0096 (http://dx.doi.org/10.5076/e-codices-bc-k-0096) |
Permalink: | Permalink https://e-codices.unifr.ch/de/list/one/bc/k-0096 |
IIIF Manifest URL: |
IIIF Manifest URL
https://e-codices.unifr.ch/metadata/iiif/bc-k-0096/manifest.json
|
Wie zitieren: | Wie zitieren Zürich, Braginsky Collection, K96: Ketubba (כתובה), Alessandria, 1. Elul 5519 (24. August 1759) (https://e-codices.unifr.ch/de/list/one/bc/k-0096). |
Online seit: | Online seit 14.12.2018 |
Externe Ressourcen: | Externe Ressourcen |
Rechte: | Rechte Bilder:
(Hinsichtlich aller anderen Rechte, siehe die jeweilige Handschriftenbeschreibung und unsere Nutzungsbestimmungen) |
Dokumenttyp: |
Dokumenttyp
Dokument |
Jahrhundert: |
Jahrhundert
18. Jahrhundert |
Datiert: |
Datiert
1759 |
Dekoration: |
Dekoration
Figürlich, Deckfarbenmalerei, Gold / Silber, Rand, Ornamental |
Liturgica hebraica: |
Liturgica hebraica
Ketubbah |
e-codices · 09.12.2018, 13:38:50
Wie die Ketubba aus Corregio von 1753 (Katalog Nr. 50) bedient sich auch diese eines zuvor anderweitig verwendeten Rahmens. Deshalb stehen die in der herzförmigen Kartusche wiedergegebenen Familienembleme in keiner Verbindung zu den Familien der Brautleute. Möglicherweise wurde die ursprüngliche Ketubba nicht in der piemontesischen Stadt Alessandria, sondern an einem weiter entfernt liegenden Ort gefertigt, möglicherweise in Lugo oder Ancona.
Eine weitere Besonderheit ist das auf grünen Stoff geklebte, zu einem Quadrat angeordnete Scherenschnittband auf dem inneren Schmuckrahmen. Kunstvolle Scherenschnitte wurden auch in anderen italienischen Städten als Bestandteile von Ketubbot verwendet. In ein florales Rankenwerk sind in symmetrischer Anordnung Vögel, Schmetterlinge und pferdeähnliche Wesen gefügt, dazu unten in der Mitte ein doppelköpfiger Adler.
Den äusseren, gemalten Rahmen zieren phantasievolle Blütenzweige, Medaillons und Vignetten. Drei Vignetten erzählen – einer Hochzeit angemessen – vom ersten Menschenpaar Adam und Eva: Sie zeigen die Versuchung unter dem Baum der Erkenntnis, das Bedecken der Scham mit Feigenblättern und die Vertreibung aus dem Paradies. Die vierte Vignette enthält mit der Opferung Isaaks eines der häufigsten Bildmotive der jüdischen Kunst. Auf den seitlichen und dem unteren Randstreifen folgen die Tierkreiszeichen in den Medaillons nicht der üblichen astrologischen Reihung, sondern sind einander in sehr origineller Weise paarweise zugeordnet: die Säugetiere Löwe und Widder, die mythologischen Figuren Schütze und Wassermann, die menschlichen Wesen Jungfrau und Zwillinge, die Säugetiere Steinbock und Stier, sodann die in ihrem Erscheinungsbild sehr ähnlichen Tierkreiszeichen Skorpion und Krebs, schliesslich die noch verbleibenden Zeichen Waage und Fische.
Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 188.
e-codices · 09.12.2018, 13:28:06
Emanating from the small Jewish community that settled in the Piedmontese town of Alessandria
(420 people in 1761), this ketubbah is an example of a special genre that flourished in select Italian towns: sumptuously decorated ketubbot enhanced by cutout designs. The border, however, probably was not produced in Alessandria but in Lugo or Ancona, and later reused for a local wedding; the text section is on a separate piece of parchment glued to the older border. It is clear that a skilled craftsman with the ability to execute intricate cutout designs created the border.
These designs comprise the inner rectangular frame that surrounds the text, featuring floral motifs that are interspersed with faunal pairs: perching birds, flying butterflies, and leaping stags (?), as well as a double-headed eagle at the bottom center. The cutout motifs are enhanced by a green textile, glued behind them, which provides an attractive back- ground for the colorful designs.
The exterior frame is decorated with medallions and vignettes containing figurative images. Four vignettes depict biblical episodes, three of which narrate the story of Adam and Eve: the Temptation accompanied by a verse from Genesis 3:13; Adam and Eve donning fig leaves inscribed with Genesis 3:7; and the Expulsion from Paradise with Genesis 3:23. Despite the Christian overtones of this topic, it was deemed appropriate for the ketubbah. The fourth episode (bottom center), more pious and popular in Jewish tradition and art, depicts the Sacrifice of Isaac, and includes the words of the angel to Abraham (Genesis 22:12).
The side and bottom borders each contain four gilt roundels depicting the Signs of the Zodiac. The symmetrically arranged signs do not follow the standard astrological order, but are placed in playful and imaginative pairs: Leo at top right parallels Aries at left (mammals); Aquarius parallels Sagittarius (mythological figures); Virgo parallels Gemini (hu- mans); Capricorn parallels Taurus (mammals); Scorpio parallels Cancer (crustaceans); Libra parallels Pisces (twin elements). A pair of angels at the top supports a heart-shaped cartouche with two emblems that, significantly, are not those of the present couple, but of the families for whom the attractive border was initially produced.
A Journey through Jewish Worlds. Highlights from the Braginsky collection of Hebrew manuscripts and printed books, hrsg. E. M. Cohen, S. L. Mintz, E. G. L. Schrijver, Amsterdam, 2009, p. 178.
Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 188.
A Journey through Jewish Worlds. Highlights from the Braginsky collection of Hebrew manuscripts and printed books, hrsg. E. M. Cohen, S. L. Mintz, E. G. L. Schrijver, Amsterdam, 2009, p. 178.