Smaragdus, Sancti Michaelis (ca. 760 - ca. 840)
4 Blätter aus einer möglicherweise aus Fleury stammenden Handschrift grammatikalischen Inhalts, darunter einem karolingischen Donat-Kommentar. Das Fragment gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 12.07.2021
- Smaragdus, Sancti Michaelis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Smaragdus, Sancti Michaelis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Lektionar aus dem Kloster St. Gallen mit zahlreichen Predigten von Kirchenvätern zu verschiedenen Evangelienlesungen, geschrieben von mehreren Händen im 10. Jahrhundert in St. Gallen. Der kaum erforschte Band enthält ebenfalls Benediktionen und Orationen. Hinten angefügt (in kleinerer Schrift und zweispaltig) ein Psalterium. Die Handschrift wurde durch den intensiven Gebrauch stark schmutzig und weist vereinzelt auch Ergänzungen und Nachträge aus dem 11. und 12. Jahrhundert auf.
Online seit: 21.12.2009
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Ferrandus, Carthaginiensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Maximus, Taurinensis (Autor) | Origenes (Autor) | Smaragdus, Sancti Michaelis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Smaragdus, Sancti Michaelis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Ferrandus, Carthaginiensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Maximus, Taurinensis (Autor) | Origenes (Autor) | Smaragdus, Sancti Michaelis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Das textgeschichtlich bedeutendste Exemplar der Regula Benedicti aus der Zeit nach 810.
Online seit: 14.09.2005
- Benedictus, Anianus (Autor) | Benedictus, de Nursia (Autor) | Fructuosus, Bracarensis (Autor) | Grimaldus, Sangallensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Reginbertus, Augiensis (Bibliothekar) | Smaragdus, Sancti Michaelis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Benedictus, Anianus (Autor) | Benedictus, de Nursia (Autor) | Fructuosus, Bracarensis (Autor) | Grimaldus, Sangallensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Reginbertus, Augiensis (Bibliothekar) | Smaragdus, Sancti Michaelis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Benedictus, Anianus (Autor) | Benedictus, de Nursia (Autor) | Fructuosus, Bracarensis (Autor) | Grimaldus, Sangallensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Reginbertus, Augiensis (Bibliothekar) | Smaragdus, Sancti Michaelis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Benedictus, Anianus (Autor) | Benedictus, de Nursia (Autor) | Fructuosus, Bracarensis (Autor) | Grimaldus, Sangallensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Reginbertus, Augiensis (Bibliothekar) | Smaragdus, Sancti Michaelis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Cod. Sang. 1397 ist einer von acht Fragmentenbänden (d. h. Bänden, die ausschliesslich Fragmente enthalten) der Stiftsbibliothek St. Gallen. Die St. Galler Mönche Johann Nepomuk Hauntinger (1756–1823) und Ildefons von Arx (1755–1833) lösten zwischen 1774 und 1785 zahlreiche Fragmente aus den Einbänden heraus, in denen sie über Jahrhunderte als Spiegel- und Vorsatzblätter, Rücken- und Falzverstärkungen gedient hatten. In fortgeschrittenem Alter liess Ildefons von Arx die Fragmente in acht thematisch geordnete Bände einbinden und widmete diese 1822 seinem Freund Johann Nepomuk Hauntinger. Vor allem im 20. Jahrhundert fanden Forscher weitere, kleine Fragmente in Einbänden, die man herauslöste, in den bestehenden Fragmentenbänden anbrachte oder der Fragmentensammlung beilegte. Von 2005 bis 2006 wurde der umfangreiche Fragmentenband Cod. Sang. 1397 aus konservatorischen Gründen ausgebunden. Die Fragmente wurden (in gleicher Reihenfolge) in 23 Hefte („Ganzpapierbroschuren“) neu eingebunden. Die neue, nun massgebende Paginierung beginnt in jedem Heft bei 1 und umfasst einzig die Fragmente (ohne die leeren Papierblätter). Zitierweise (ein Beispiel): St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1397.1, p. 1-2 (= Cod. Sang. 1397, Heft 1, Seite 1-2). Das 11. Heft von Cod. Sang. 1397 enthält Fragmente, darunter eines mit Musiknotation, aus acht liturgischen Handschriften aus dem 9. bis 13. Jahrhundert.
Online seit: 06.09.2023
- Smaragdus, Sancti Michaelis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Smaragdus, Sancti Michaelis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung