Kurzcharakterisierung:Notker der Deutsche, Althochdeutsche Übersetzung und Kommentierung von De nuptiis Philologiae et Mercurii des Martianus Capella; zwei Evangelienkommentare 12. und 13. Jht. Lateinisch-althochdeutsche Übertragung und Kommentierung der ersten zwei Bücher des Werks Die Hochzeit der Philologie mit Merkur von Martianus Capella († nach 439) durch den St. Galler Mönch Notker den Deutschen, Abschrift des 11. Jahrhunderts; Abschriften des 12. respektive 13. Jahrhunderts von zwei Kommentaren zu den Evangelien; Der Martianus-Capella-Teil ist ein Palimpsest, grösstenteils über älteren, kaum mehr lesbaren Text mit den Institutiones Grammaticae des Priscianus von Caesarea geschrieben.(smu)
Standardbeschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 302.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 12.12.2006
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 872
Pergament · II + 412 pp. · 24 x 17 cm · St. Gallen · 11. Jahrhundert / 13. Jahrhundert
De nuptiis Philologiae et Mercurii / Zwei Evangelienkommentare
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 872, Vorderseite – De nuptiis Philologiae et Mercurii / Zwei Evangelienkommentare (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0872)
Gesponsert von: Freundeskreis der Stiftsbibliothek St. Gallen
Online seit: 12.12.2006
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 872
Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 302.
Handschriftentitel:
Martianus Capella, De nuptiis philologiae et Mercurii
Zwei Evangelienkommentare
Beschreibstoff: Pgm.
Umfang:
410 Seiten
Format: 4° (24 x 17 cm.)
Lagenstruktur: zwei Codices in einem Band
Kodikologische Einheit:
Teil 1
Handschriftentitel: Martianus Capella, De nuptiis philologiae et Mercurii
Entstehungszeit: s. XI
Format: 4° (17 C.)
Seiteneinrichtung:
22 Zeilen
Schrift und Hände: Der Schriftzug in dieser Abtheilung des Codex wechselt mit S. 92, wo, wie auch schon S. 84 untere Hälfte, statt einer stumpfen gradstehenden Minuskel eine schärfere mehr liegende eintritt.
Hauptsprache: Althochdeutsch
Inhaltsangabe:
1.
S. 4-170>Martiani … Capellae liber primus incipit de nuptiis philologiae et Mercurii.<
Auf diese Rubrik folgt eine lat. deutsche Vorrede:
Remigius leret unsih …
bis S. 5. Dann bis S. 85 und 170 Lib. I und II des Capella lat. und althochd.; der lat. Text sehr verändert (vgl. Ed. Fr. Eyssenhardt Lips. 1866. 8°), die deutsche Uebersetzung zwischen die Sätze eingeschaltet. Das 3-9te Buch fehlen. Als Uebersetzer ist Notker Labeo († 1022) genannt in seinem eigenen Brief an den Bischof von Sitten (s. Cod. 817). Abdrücke von Graff (M. Capella de nupt. etc. Berlin 1837) und Hattemer (Denkm. II, 2 p. 263-372 und Einl. 259-62); Revision von Steinmeyer in Haupt's Zeitschr. XVII, p. 464-474; dazu p. 450.
Der Codex ist bis S. 80 ein Rescriptus, dessen zweiter Text werthvoller ist als der ursprüngliche; die ausgelöschte, wenig ältere Schrift enthielt einen grammat. Traktat. Ueber den Commentar des Remigius Autisiod. zu Capella vgl. Eyssenhardt a. a. O. p. III und XXIX-XXXI.