Résumé du manuscrit:L’antiphonaire de la seconde moitié du XIVe siècle comprend les textes depuis la Pentecôte jusqu’à la fin de l’année liturgique, parmi lesquels ceux qui correspondent aux fêtes pour les saints et pour le Commune sanctorum. Son origine est inconnue ; la mention des fêtes de certains saints laisse penser qu’il pourrait provenir de la région de Cologne. Il est écrit dans une écriture uniforme, avec une notation musicale avec neumes sur une portée à quatre lignes, présente quelques ajouts avec neumes sur une portée à cinq lignes ; avec traces d’usure et indications plus tardives. Cinq grandes initiales alternent avec autant d’initiales plus petites, dorées à la feuille; de plus, il y a encore 36 initiales simples. Toutes les lettres initiales sont en rouge et en bleu. Rubriques en rouge. Le manuscrit parvint entre les mains d’un père de Mariastein, actif au collège d’Altdorf. De là, il rejoignit Mariastein, en 1981. Inédit.(sck)
Mise en page:
regelmässig 21 x 31 cm, einspaltig.
10 Text-Noten-Corpora in Langzeilen. Spiegelbegrenzung mit brauner Tinte (seitlich je eine Doppelinie).
Type d'écritures et copistes:
Durchgehend einheitliche Schrift
Notation musicale: Vier-Linien-Notationen
Décoration:
Anfangsbuchstaben rot, blau und schwarz ausgezeichnet (einzelne verziert), teilweise schöne Initialen, einige davon sind mit Blattgold verziert. Rubriken und Hinweise rot.
Initialen:
Prachtvolle grosse Initialen mit Goldblatt verziert, Verzierung langezogen:
Ajouts: spätere Einlagen, gut erkennbar, mit Notizen und Verweisen
Reliure:
Massiver Holzdeckel mit Leder überzogen, mit Stempelprägungen, Rücken mit späterem Leder umfasst und mit Metallplättchen befestigt, 2 Originalschliessen mit Lochungen und Ziselierungen.
Sommaire:
Grobinventar:
(Fol. 1r)
>In octava pentecostes super Benedictus antiphona<Nisi quis renatus fuerit ex aqua …
in der schwarzen Schrift des Originals. Darunter in späterer brauner Schrift in Fünf-Zeilen-Notation: Te deum patrem …
(Fol. 1v – 4v)
Spätere einheitliche braune Schrift (wie fol. 1r /unten: De visitatione Marie virginis)
Zwischen Fol. 125 und 126 sind zwei Pergamentfolien eingeklebt, mit anderer Notation (fünf Linien) in brauner Schrift. Es sind Ergänzungen und Fortsetzung von fol. 125v zum Hl. Bernhard.
(126v-129v)
>In decollacione sancti Johannis Baptiste<
(29. Aug.).
Origine du manuscrit: Einige besondere Heiligenfeste deuten darauf hin, dass die Handschrift aus dem Raum Köln stammen muss.
Das Stundengebet folgt dem römischen Ordo: 1. Nokturn: 3 Psalmen, 3 Responsorien zu den 3 Lesungen; 2. Nokturn: 3 Psalmen, 3 Responsorien zu den 3 Lesungen; 3. Nokturn: 3 Responsorien zu den 3 Lesungen.
Provenance du manuscrit:
Kauf durch P. Fintan Amstad OSB, tätig am Kollegium Karl Borromäus in Altdorf um 1970. Die Handschrift war Teil der Professorenbibliothek der Mariasteiner Patres im Kollegium.
Acquisition du manuscrit: Mit dem Wegzug der Mariasteiner Patres aus Altdorf, 1981, gelangte die Hs. ins Kloster Mariastein.