Descrizione breve:L'antifonario, della seconda metà del XIV secolo, raccoglie i testi da Pentecoste alla fine dell'anno liturgico, e tra questi le corrispondenti feste per i santi e per il Commune sanctorum. L'origine del manoscritto è sconosciuta, ma la presenza delle feste di determinati santi rimanda ad un'origine nell'area di Colonia. Vergato in una scrittura unitaria, con notazione musicale su quattro linee, presenta poche aggiunte con note su cinque linee; segni di uso e indicazioni più tarde. Cinque iniziali grandi e altrettante piccole sono rivestite di oro in foglia; vi sono inoltre 36 iniziali semplici. Tutte le lettere iniziali sono in rosso e blu; le rubriche in rosso. Il manoscritto giunse nelle mani di un padre di Mariastein, attivo nel Collegio di Altdorf. Da lì, nel 1981 il manoscritto giunse a Mariastein. Inedito.(sck)
Disposizione della pagina:
regelmässig 21 x 31 cm, einspaltig.
10 Text-Noten-Corpora in Langzeilen. Spiegelbegrenzung mit brauner Tinte (seitlich je eine Doppelinie).
Tipo di scrittura e mani:
Durchgehend einheitliche Schrift
Notazione musicale: Vier-Linien-Notationen
Decorazione:
Anfangsbuchstaben rot, blau und schwarz ausgezeichnet (einzelne verziert), teilweise schöne Initialen, einige davon sind mit Blattgold verziert. Rubriken und Hinweise rot.
Initialen:
Prachtvolle grosse Initialen mit Goldblatt verziert, Verzierung langezogen:
Aggiunte: spätere Einlagen, gut erkennbar, mit Notizen und Verweisen
Legatura:
Massiver Holzdeckel mit Leder überzogen, mit Stempelprägungen, Rücken mit späterem Leder umfasst und mit Metallplättchen befestigt, 2 Originalschliessen mit Lochungen und Ziselierungen.
Contenuto:
Grobinventar:
(Fol. 1r)
>In octava pentecostes super Benedictus antiphona<Nisi quis renatus fuerit ex aqua …
in der schwarzen Schrift des Originals. Darunter in späterer brauner Schrift in Fünf-Zeilen-Notation: Te deum patrem …
(Fol. 1v – 4v)
Spätere einheitliche braune Schrift (wie fol. 1r /unten: De visitatione Marie virginis)
Zwischen Fol. 125 und 126 sind zwei Pergamentfolien eingeklebt, mit anderer Notation (fünf Linien) in brauner Schrift. Es sind Ergänzungen und Fortsetzung von fol. 125v zum Hl. Bernhard.
(126v-129v)
>In decollacione sancti Johannis Baptiste<
(29. Aug.).
Origine del manoscritto: Einige besondere Heiligenfeste deuten darauf hin, dass die Handschrift aus dem Raum Köln stammen muss.
Das Stundengebet folgt dem römischen Ordo: 1. Nokturn: 3 Psalmen, 3 Responsorien zu den 3 Lesungen; 2. Nokturn: 3 Psalmen, 3 Responsorien zu den 3 Lesungen; 3. Nokturn: 3 Responsorien zu den 3 Lesungen.
Provenienza del manoscritto:
Kauf durch P. Fintan Amstad OSB, tätig am Kollegium Karl Borromäus in Altdorf um 1970. Die Handschrift war Teil der Professorenbibliothek der Mariasteiner Patres im Kollegium.
Acquisizione del manoscritto: Mit dem Wegzug der Mariasteiner Patres aus Altdorf, 1981, gelangte die Hs. ins Kloster Mariastein.