Descrizione breve:Frammento di una traduzione contemporanea in francese della Chirurgia parva di Lanfranco di Milano. Il libretto di piccolo formato, incompleto, è la più antica testimonianza testuale rimasta dell'opera: gli altri quattro manoscritti superstiti risalgono tutti al XV secolo. Sulla base di un confronto dei testi con l'edizione latina si deve supporre la perdita di un fascicolo sia all’inizio che alla fine.(mit)
Titolo del codice: Lanfranc de Milan: Chirurgie (unvollständig)
Luogo di origine: Nordfrankreich oder Flandern.
Datazione: Anfang 14. Jh. (um 1314–1316: Tovar 1982).
Supporto materiale: Pergament
Dimensioni:
38 Blatt
Formato: 14–14,5 x 10–10,5 cm
Numerazione delle pagine: Moderne Foliierung (19. Jh.): 1–38
Composizione dei fascicoli:
2 IV16 + (IV-2)22 [vor f. 17 und 21 fehlt je 1 Blatt] + 2 IV38. Lagensignaturen: Reklamanten jeweils auf dem letzten verso unten rechts.
Condizione: Erstes und letztes Blatt beschabt, obere Hälfte von f. 31 diagonal weggerissen.
Disposizione della pagina:
Einspaltig, Schriftspiegel 9,5–10 x 7 cm; 18 Zeilen; Linierung mit feinem Blei, Punktierung am Aussenrand.
Tipo di scrittura e mani: Gotische Buchminuskel, französischer Stil; ein Schreiber.
Decorazione:
Dunkelrote, 1- bis 2-zeilige schmucklose Initialen; rote Paragraphenzeichen.
Aggiunte: Keine, auch kein Bibliothekstempel.
Legatura:
(nicht aufgenommen):
Moderne Archivschachtel, die einzelnen Fragmente jeweils in Umschlägen.
Contenuto:
1. Lanfranc de Milan: Chirurgie (unvollständig)
Editionen:
Unediert (Auszüge bei Tovar 1982, Goldschmidt, um 1945).
(1r–38v)
Chirurgie, Cap. 7–16.
… du cuir est mendre que la froissure … – … si soit tout ouvert la ou la … [1 Blatt fehlt zwischen f. 16/17 ] … ment avant que l'empostume … – … la passion des choses qui entrent a la … [1 Blatt fehlt zwischen f. 20/21 ] … mainz dont leur amis se merveilloient de mon jugement …–…
et efficace es qualites car il sont chaut …
Zum lateinischen Text vgl. Guido : Chirurgia. Venedig: Simon de Luere für Andreas Torresanus, 23.12.1499 [= BSB-Ink. G 429], darin f. 171r–175v: Lanfrancus : Chirurgia parva, hier f. 171vb Z.6–175ra Z. 23. Bemerkung zum Inhalt:
Zeitnahe französische Übersetzung der Chirurgia parva des Lanfrancus Mediolanensis; ältester erhaltener Textzeuge: die übrigen vier erhaltenen Textzeugen stammen alle aus dem 15. Jh. – Unvollständig: aufgrund des Textvergleiches mit der lateinischen Ausgabe ist vorne und hinten wohl vom Verlust von je 1 Lage auszugehen.
Provenienza del manoscritto:
Vorbesitzer: Vermutlich Bongars, Jacques (1554–1612), jedoch ohne Namenszug und auch nicht im Katalog von Samuel Hortin nachzuweisen.
Acquisizione del manoscritto:
Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt.
Kataloge:
Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 145.
In den handschriftlichen Bibliothekskatalogen von Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4] und Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h.III.110] nicht erwähnt, ebenso nicht bei Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis. Bern 1760–1772.
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
Tovar, Claude: Les versions françaises de la Chirurgia parva de Lanfranc de Milan. Etude de la tradition manuscrite, in: Bulletin d'information de l'Institut de recherche et d'histoire des textes 12–13 (1982–83), S. 195–262, hier S. 200–202.
Goldschmidt, Günther: Alchemistica I.3 (Manuskript in der Burgerbibliothek Bern, um 1945).
Weitere Literatur (Auswahl):
Galderisi, Claudio (Hg.): Translations médiévales: cinq siècles de traductions en français au Moyen Âge (XIe–XVe siècles): étude et répertoire. Turnhout 2011, hier Bd. 1, S. 643 (Nr. 360).