Descrizione breve:Manoscritto biblico risalente agli anni in cui Hartmut era vice-abate (ca. 850-872) e abate (872-883). Contiene una trascrizione del "Salterio ebraico". Volume della cosiddetta "Kleine Hartmut-Bibel".(smu)
Descrizione standard: Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 381, Nr. 83.
Mostra la descrizione standard
Descrizione aggiuntiva: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 7.
Mostra la descrizione aggiuntiva
Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 381, Nr. 83.
Titolo del codice: Bibel (Psalterium iuxta Hebraeos)
Luogo di origine: St. Gallen
Datazione: 3. Viertel d. 9. Jh.
Nome alternativo: Kleine Hartmut-Bibel
Catalogue number:
83
Dimensioni:
138 pp.
Formato: 23,5 x 19 cm
Composizione dei fascicoli:
Quaternionen
Disposizione della pagina:
Schriftspiegel 20,5 x 19,5 cm, zweispaltig zu 26 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani: karolingische Minuskel, von mehreren Schreibern
Decorazione:
Psalmtituli in Rustica mit Minium-Majuskeln. Zu Ps 1 Initiale in Minium.
(p. 134)
Expl.: Sephar Tallim, quod interpretatur volumen ymnorum explicit, darunter das Postscriptum Hartmuts:
Hoc ego psalterium quod iure vocatur hebreum Hartmotus Gallo donavi pectore laeto. Auferet hoc siquis damnetur mille flagellis Iudicioque dei succumbat corpore pesti (MGH Poet. lat. IV, 1110)
p. 134-137
Ordo qualiter liber psalmorum per diversos dividitur auctores, Titel in Rustica mit Minium
p. 138
Zuteilung der Psalmen an die Autoren Idithun, Salomon, Aethan, Moses usw.
Origine del manoscritto:
Die Hs. ist das in der Bücherschenkung Hartmuts (872-883) genannte «Psalterium iuxta Hebraeos translatum» (Sang. 614, p. 126: MBK I, S. 87, Z.7). Im Gegensatz zu den anderen Bibel-Bänden (Nr. 82, 84-88) der kleinen Hartmut-Bibel u. zu den älteren Psalterien des Wolfcoz (Nr. 32-33) ist sie zweispaltig geschrieben u. enthält nicht das Psalterium Gallicanum wie letztere, sondern die letzte Übersetzung des hl. Hieronymus nach dem hebräischen Urtext. Die Initiale B(eatus) ist ein Beispiel der Minimalausstattung solcher Hss. Da sich Hartmut im Postscriptum nicht als Abt ausweist, dürfte Sang. 19 vor 872 entstanden sein. Vgl. Nr. 82, 84-88.