Descrizione breve:Il più antico testimone esistente della biografia dei santi Gallo e Otmaro nella versione di Valafrido Strabone, databile alla fine del IX secolo.(smu)
Descrizione standard: Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 48-50.
Mostra la descrizione standard
Descrizione aggiuntiva: Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 439-440, Nr. 112.
Mostra la descrizione aggiuntiva
Descrizione aggiuntiva: Gustav Scherrer, Verzeichnis der Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Halle 1875, S. 179.
Mostra la descrizione aggiuntiva
Online dal: 12.06.2006
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 562
Pergamena · IV + 140 + IV pp. · 30 x 24 cm · San Gallo · 890-900
Vitae sancti Galli et Otmari
Come citare:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 562, p. 54 – Vitae sancti Galli et Otmari (https://www.e-codices.ch/it/list/one/csg/0562)
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 48-50.
Titolo del codice: Walahfrid Strabo, Viten der heiligen Gallus und Otmar
Luogo di origine: St. Gallen
Datazione: 9./2 Jh.
Segnatura precedente:
S. n. 110
Supporto materiale: Pergament. Starkes Kalbspergament erster Qualität.
Dimensioni:
A-D + 140 + W-Z Seiten
Formato: 30 x 24
Numerazione delle pagine: Bleistiftpaginierung I. v. A.
Composizione dei fascicoli:
Quaternionen, ausser V111-130, III[-1]131-140, nach p.140 Bogen halb beschnitten. Zeitgenössische Lagennummerierung p. 1, resp. 14-130 [I], II-VIII.
Disposizione della pagina:
Einspaltig 19,5 x 15,5, 24 Z. Blindlinierung, Zirkellöcher.
Tipo di scrittura e mani:
St. Gallische Carolina des 9./2 Jhs. von zwei qualifizierten, sehr regelmässigen, routinierten Händen, diejenige der ersten Vita p. 3-93 mit dünner Feder sehr elegant geschrieben, die der zweiten p. 95-139 mit dickerem Kiel und schwererem Schriftbild, jedoch sehr regelmässig.
Decorazione:
Ganzseitige Titel-Init. orn. p. 2, fast halbseitig p. 3: reiche Ranken und Knospenkompositionen in Gold, Silber und Rot; grössere Init. orn. dieses Stils
p.53,
p. 95,
97,
110
. Jede kleinere 1-3-zeilige rote Init. mit Goldranken verziert, teils hell-oder dunkelblau und violett ausgefüllt. Titel in roter Capitalis antiqua, Halbunziale, Rustica. Rote Kapitelnummerierung.
Auf der leergebliebenen p. 140 ein vermutlich zeitgenössisches, tintengezeichnetes, gelb koloriertes, blatt- oder pflanzenartiges Ornament mit getilgter Notiz, auch mit Infrarot-Lampe nur noch Feci lesbar, gemäss den Wortkonturen ist kaum eine Schreiber- oder Illuminatorensubskription zu vermuten.
Aggiunte: Diverse knappe Marginalien von Händen des 16.-18. Jhs.
Legatura: Einband 17. Jh. (nach 1687), Pergament auf Karton, spärliche Streicheisenlinien, zwei grünseidene Schliessbänder. Auf drei der vier Vor- und Nachsatzblätter als Wasserzeichen das Abtswappen Cölestins I. Sfondrati (1687-1696).
Filiazione:
Früheste erhaltene Hs. der Walahfrid-Vita. BHL 3247-3249;
Ed. B. Krusch, in: MGH Merov. 4 (1902), p. 280-337, unsere Hs. p. 245 als Nr. 5a von 35;
weitere 11 Hss. aufgeführt bei Berschin, Eremus (1987), p. 63;
VL 10 (1997), Art. Walahfrid, col. 584-603 (Karl Langosch/B. K. Vollmann), zur Vita col. 591, cf. auch Lit. col.600-603;
Hermann Usener,in: ZfdA 15, 1887, p. 93-96;
Fritz Blanke, Columban und Gallus, Urgeschichte des schweizerischen Christentums, Zürich 1940;
J. Duft, Bregenz in ma. St. G. Quellen, Bregenz 1992, mit Abb., vide Cod. 565 zu Magnus;
Duft/Meyer, Miniaturen (1953), p. 17-19;
W. Lange, Texte zur germanischen Bekehrungsgeschichte, Tübingen 1962, p. 85-89, Exz. (aus 1. Buch, Kap.4-7,12,18);
Duft, Mönchtum (1980), p. 36f, p. 37, Abb. p. 3 unserer Hs.;
Duft, Gallus-Kapelle (21987), p. 13-15;
Duft, Gallus und Otmar (21990), p. 9-13;
Duft, neueste Zusammenfassung in: Abtei II (1991), p. 18-21, 43-44, 282 (Abb. s.o.);
Berschin, Gallus (1975), p. 266-275;
zum Autor Traill, Wahlafrid (1974), p. 1-8;
Önnerfors, Walahfrid Strabo als Dichter, in: Reichenau (1974), p. 83-113.
Filiazione:
Ed. G. Meyer Von Knonau, MVG 12 (1870), p. 62-93, unsere Hs. erw. p. X;
Duft/Meyer, Miniaturen (1953), p. 17-19;
Ochsenbein/Schmuki, St. Galler Heilige (1988), p. 19;
Weitere Lit. s.o. Vita.
Filiazione:
Ed. G. Meyer Von Knonau, in: MVG 12 (1870), p. XII nach unserer Hs. und in: MGH Poet. 2 (1884), p. 411, Nr. LXXII, zur Hs. p. 265;
Schaller/Koensgen, Initia (1977), p. 272, Nr. 17421;
AH 50, p. 171 f., Nr. 28047, unsere Hs. erw.;
Osterwalder, Gallus (1983), p. 34. (94) leer.
Filiazione:
BHL 6386. Diese Hs. liegt den späteren Abschriften (mit) zu Grunde, s. u. Vide. Ed. I. Von Arx, in: MGH SS 2 (1829), p. 40-54 mit Tf. IIa, unsere Hs. p. 40 erwähnt;
Ed. nach unserer Hs. G. Meyer Von Knonau, in: MVG 12 (1870), p. 94-139, weitgehend nach unserer Hs.;
Ed. in Auszügen lat. und dt. Duft, St. Otmar (1959), p. 22-53, 81-86, mit Hss. und älteren Edd.;
VL 10 (1997), s.o.;
vgl. auch Duft, Gallus und Otmar (1990), p. 9-13;
Duft, Abtei 11 (1991), p. 40-46;
Berschin, Eremus (1987), p. 63. Vide Codd. 560, p. 262; 564, 162; 572, 109; 610, 71b.
(140)
leer, ausser federgezeichnetem und koloriertem Blatt.
Filiazione:
BHL 6387. PL 121, col. 779-786;
Ed. I. Von Arx, in: MGH SS 2 (1829), p. 47-54;
G. Meyer Von Knonau, (s.o.), p. 114-139, weitgehend nach unserer Hs.;
Duft, St.Otmar (1959), p. 81-86;
Duft, Gallus und Otmar (21990), p. 9-13;
zusammenfassend Duft, Abtei II (1991), p. 40-43, 44-46, zu Iso p. 73-117;
Berschin, Eremus (1987), p. 63;
Ochsenbein/Schmuki (s.o.), p. 27.;
Vide Codd. 560, p. 306; 564, 190; 572, 127; 610, 71b.;
Zu den Tituli praetermissi vgl. G. Meyer Von Knonau (s.o.), p. 132-138, Titel-Überschriften identisch mit unserer Hs.
Origine del manoscritto: In StiBSG wohl seit Entstehung.
Provenienza del manoscritto: Unter Abt Kaspar von Breitenlandenberg (1442-1463) der Bibliothek entfremdet. Rückkauf aus Konstanz im Jahre 1653 durch Abt Pius Reher. Von Arx (s. u.) und Weidmann (1841), p. 386, gefolgt und kommentiert von Scherrer (1875), p. 179, sowie Bruckner (1938, S.u., zit.), identifizieren die Handschrift mit den Katalogen des 9. Jhs. (dort der bekannte Vermerk: nobiliter scripta): möglich. Besitzeintrag, p. 2: Liber SS. Gallj & Othmarj, Constantiâ precio redemptus anno à Christj natiuitate 1653, Hand Pius Kolb. Weitere Bibliothekarsnotiz durch I. v. A., p. A: Vero simile est, hunc codicem eundem eße, qui in Catalogo Bibliothecae S. Galli his verbis indigitatur: »Jtem vita sancti galli et Otmari nobiliter scripta.« Constantiae, quo abbatem Casparum multos ex Bibliotheca S. Galli libros abstraxiße acta produnt, haesiße creditur, usque dum abs abbate Pio, illo multorum Manuscriptorum reemptore, redimeretur. [späterer Eintrag, evtl. Buchegger] J. v. Arx.