Descrizione breve:Leggendario di San Gallo. Contiene, tra le altre, le biografie in tedesco dei santi sangallesi Gallo, Magno, Otmaro e Viborada, illustrate con 142 vivide miniature.(smu)
Descrizione standard: Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 159-162.
Mostra la descrizione standard
Descrizione aggiuntiva: Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. III: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen-Zürich, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Rudolf Gamper und Marlis Stähli, Dietikon-Zürich 1991, Nr. 134, S. 49.
Mostra la descrizione aggiuntiva
Descrizione aggiuntiva: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Halle 1875, S. 103.
Mostra la descrizione aggiuntiva
Online dal: 12.06.2006
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 602
Carta · 522 pp. · 28.5 x 20.5 cm · San Gallo · 1451-1460
Vite di santi germanici
Come citare:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 602, p. 350 – Vite di santi germanici (https://www.e-codices.ch/it/list/one/csg/0602)
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 159-162.
Titolo del codice: St. Galler Hausheilige und elsässische Legenda Aurea (Sommerteil, Auswahlkorpus)
Datazione: 1451-1460
Supporto materiale:
Papier
Die folgende überaus reiche Reihe von Wasserzeichen könnte darauf schliessen lassen, dass der Laien-Schreiber und Binder seines Buches, Cuonrad Sailer, sein Papier aus allen möglichen Quellen gesammelt und zusammengestellt hat:
Ochsenkopf, p. 3-10 mit Blume, vom Typus Piccard, Wasserzeichen XII (1982), Abt. II-IV, dort jedoch keine Blume mit flammenförmigen Blütenblättern wie in unserer Hs. gefunden, p. 17
mit Stange und Schrägbalken, vom Typus ibid. Abt. V, 301-305;
p. 11,
507-520
Schaufelrad, vom Typus Briquet, Filigranes (1907), Nr. 13301;
p. 13
Fahne mit (Schweizer-?)Kreuz in Wappenschild, nicht gefunden ibid. unter "armoiries";
p. 21,
123-206
Gebilde aus zwei mit Kreuz gevierteilten Kugeln, Unterschlaufen und kronenartigem Aufsatz, nicht identifiziert;
p. 23-32
Waage, diesen schräg hängenden Typus nicht gefunden bei Piccard, Wassereichen V (1978), Abt. I-III;
p. 53
Krone mit dreiblättrigem Blumenaufsatz, diesen Typus nicht gefunden ibid. I (1961);
p. 57-121,
209-376
Abtsstab, vom Typus Briquet, Filigranes (1907), Nr. 5778-5799, sehr nahe 5789;
Frauenkopf, schwer kopier- oder pausbar, vgl. ibid. Nr. 15584-15638;
p. 463 auch (Männer-?)Kopf, vom Typus ibid. Nr. 15634-15637;
p. 503
Ochsenkopf mit 5-blättrige Blume auf 2-konturiger Stange, vgl. Piccard, Wasserzeichen II/2 (1966), Abt. XIII, 121-154;
Numerazione delle pagine: Zeitgenössische arabische Foliierung 1-249 mit schwarzer Tinte, von der Hand des Schreibers Cuonrad Sailer, wiederholt 83 und 223. Tintenpaginierung I.v.A., nach p. 238 eine Seite übersprungen, von da ab die Geraden rechts, springt 277/280, nach p. 313 eine Seite übersprungen, von da ab Gerade wieder links.
Composizione dei fascicoli:
Sexternionen, ausser IIII-II, 1-10, VII47-74, V195-214, VI[-1]286-309, das letzte Blatt fehlt, VII451-478, V[-1]503-520, der letzte Bogen halb beschnitten. Wortreklamanten, teilweise weggeschnitten, gegen Schluss am meisten sichtbar geblieben.
Disposizione della pagina:
Zweispaltig, 20/20,5 x 14,5/15 (6,5), 25-30 Z., Linierung Tinte.
Tipo di scrittura e mani: Halbkursive Bastarda von der Hand des Schreibers Cuonrad Sailer, Kolophon p. 516b-517aAmen. C.S. hett dis vss gemacht jn der octauf sancty laurency do man zalt 1460 Jar bittend gott fur jn vnd fuͦr all gloͤbig selen vnd och besunder fur cuͦnraden sailer schryber vnd binder dis buͦches Amen. Zu Cuonrad Sailer, chronologisch nur durch unsere Jahrzahlen 1451-1460 belegt, St. Galler Notabler und Besitzer einer Bibliothek, vgl. CMD-CH III (s.u.). Weitere Datierungen p. 19, 1452; p. 153b, 1452; p. 212, 1452 I 19; p. 275, 1451 VIII 25; p. 376, 1451 X 2; p. 502, 1454. Von der Hand Sailers die Seiten
19a-39b,
42a-45b,
47a-134b,
138a-142b,
146a-151b,
153b-158b,
160-172,
179a-179b,
180a-183b,
196a-199b,
204a-209b,
379a-517a
, das Dazwischenliegende von einer zweiten Hand, beide erfasst und abgebildet ibid. Abb. 221, 276.
Legatura: Einband 15. Jh., braunes Leder auf Holz, grobe Streicheisenlinien, je 5 Messingbuckel pro Deckel, zwei Schliessen HDK-VD inkl. Plättchen verloren, neuere Mittelschliesse. Braungefärbter Schnitt. Im Falz der Lagenmitten Pergament-Fragment in Textualis und Kursive, unter dem hintern Spiegelblatt ein weiteres in grosser Textualis. Gemäss Kolophon Bindeearbeit Sailers. Restauration 1998/99, mit Reinigung der Bilder.
Lingua principale: Mundart: östliches Hochalemannisch.
Contenuto:
1-14Inhaltsverzeichnis
Sehr ausführlich, mit Zusammenfassung und Verweisen.
Filiazione: Williams-Krapp, Legendare (1986), p. 45, 413, 435, 446 und 470, nach ihm ist Friedrich Cölner Übersetzer der vier Viten, dies ist noch durch eine eingehende Untersuchung zu erhärten, cf. die angekündigten Arbeiten von Anton Näf und Rene Wetzel über die dt.Viten der St. Galler Hausheiligen (s. Cod. 586, dazu betr. Cölner VL 5, col. 46f.);
als vorausgehende Studie vgl. dies., Kölner (1997), zu unserer Hs. besonders p. 333-339 und 342;
J. Duft, Die Gallus-Kapelle zu Sankt Gallen und ihr Bilderzyklus (=S.A. Njbl. Hist. Ver. des Kt. St.G. 117, 1977), 19872, neu in: Abtei II (1991), p. 11-27, bes. p. 18;
ders., Gallus und Otmar (1988/90), p. 14-48, gibt eigene deutsche Fassung der Gallusvita (nach Wetti, Cod. 553);
ders., Abtei I (1990), p. 85, 121 und Abtei II (1991), p. 20;
Berschin, Wiboradae (1983), p. 6;
Stocker, "wibrad" (1990), p. 28;
dies., Colner (1996, s. Cod. 586), p. 321-327;
zu Walahfrid Strabo vgl. Traill, Walahfrid (1974), p. 1-8;
Önnerfors in: Reichenau (1974), p. 83-113.
Vide Codd. 586, p. 1; 588, 63.
Filiazione: Williams-Krapp, Legendare (1986), p. 435: Übs. Friedrich Cölner, s.o.;
Duft, St. Magnus in der ma. Miniatur (1973), neu in Abtei I (1990), p. 90-104, bes. 101f.;
Spahr, Magnus (1970), p. 12, 33, 73-76: dt. Übs. der 1067 begonnenen vierten Umarbeitung der Vita Otlohs von St.Emmeram verfassten Vita, p. 81-120 neudt.
Ed. nach Stgtt. WLB Cod. bibl. fol. 58 u.a., kollationiert, entspricht nicht unserer Fassung; Walz, Magnus (1989), p. 13, Anm. 27;
Stocker, "wibrad" (1990), p. 28 zur älteren Fassung des Pseudo-Theodor.
Vide Cod. 586, p. 117.
Filiazione: Duft, St.Otmar (1959), p. 10-14 und 87: der Text Cölners nach Cod. 586, mit Dialektfärbung und Orthographie Sailers;
ders., Gallus und Otmar (1988/90), p. 57-66, freie dt. Übs. nach Strabo;
ders., Abtei II (1991), p. 48 zur Illustration (Lit.);
Stocker, "wibrad" (1990), p. 152-156;
Williams-Krapp, Legendare (1986), p. 446;
S. Sonderegger, Raetia, Ries, Churwalchen, Fs. G. Hilty, Bern 1987, p. 86.
Vide auch Cod. 588, p. 299.
Filiazione: Duft, Ungarn (1957), p. 72: erste bekannte Verdeutschung der Wiboradavita, nach Cod. 586;
ders., Abtei II (1991), p. 180, 182 zur Ill.;
Williams-Krapp, Legendare (1986), p. 470;
Irblich, Wiboradae (1970), p. 19-23, mit Inventarisierung der Miniaturen, p. 182-184 zu Hepixannus/Herimannus;
dazu auch Berschin, Wiboradae (1983), p. 20-22 und CMD-CH III (1991), p. 264;
Stocker, "wibrad" (1990), p. 14-29 zur Hs. und den Illustrationen, p. 78-89 Teiled. unseres Textes und Vergleich mit Codex 586.
Vide Cod. 586, p. 231;
lat. Fassung vide Cod. 560, p. 374 (mit den Hinweisen auf MGH SS 4); 564, 231; 610, 113a; Exc. Cod. 1034, 220.
379a-516b[Jacobus a Voragine: Elsässische Legenda Aurea deutsch]
Williams-Krapp, Legendare (1986), p. 35-37, zur Übs., p. 45 und 508 unsere Hs. als Sg 2;
ders., Heiligen Leben (1995), p. XXIV unsere Hs. hier als Sg 1;
Kunze, ELA II (1983), p. XII.
Origine del manoscritto:
Als Erstbesitzer ist Cuonrad Sailer zu vermuten, oder aber Auftragsarbeit oder Geschenk für das Benediktinerinnenkloster St.Georgen zu St. Gallen, vgl. deren Besitzeintrag p. 517aDas Buoch gehörtt jn daz schwöster hus zu S: Jörgen, Hand des 16./2 Jhs. Später vermutlich Privatbesitz, vgl. zu Beginn der Vorrede der Gallus-Vita p. 25 oben: Petrus achern [Eichhorn, 2 Buchstaben überstrichen] dechan des gotzhus .s. gallen hat das buoch jm [15] 46 jar der minder zal koft von ainer zaltageryn vs der stat zuo sant gallen vm x bazen, von flüchtiger Kursive des 16. Jhs., wohl des genannten Dekans.
Acquisizione del manoscritto:
Mit der Hss.-Akquisition Nepomuk Hauntingers 1780-1792 an StiBSG (Cf. Cod. 1285, p. 12).
Bibliografia:
CMD-CH III (1991), Nr. 134, Abb. 221, 276 (Lit.), Schreiberverzeichnis, p. 286;
H. Jerchel, Spätmittelalterliche Buchmalerei am Oberlauf des Rheins, in: Oberrheinische Kunst 5, 1932, p. 76;
Stocker, 'wibrad' (1991), p. 27f., übernimmt aus älterer Lit. "Feilträgerin" in der Wiedergabe des Kaufvermerks des Dekans, vgl. aber den oben zit. Wortlaut der Quelle;
dies., Colner (1996, s. Cod. 586), p. 325-327;
J. Duft / W. Berschin, Balther von Säckingen, Sigmaringen 1994, Abb. 1:
p. 344 aus unserer Hs.;
Duft, Abtei II (1991), p. 26-29 zur Illustration der Gallus-Vita, mit den Abb. 16-18, p. 33, 229, 320 der Hs.;
Bräm, Buchmalerei (1997), p. 334 (Bilder summarisch beschrieben), mit Abb. p. 33 und 145 der Hs. ).
Zur Schwesternklause St. Georgen s. M. Bless-Grabherr in HS IX/2 (1995), wie Cod. 589.