Descrizione breve:Il manoscritto, che prende il nome dal suo committente, l’abate Franz Gaisberg (abate dal 1504 al 1529), contiene vari testi a carattere storico e agiografico: una storia degli abati di S. Gallo con i relativi blasoni, epitaffi di abati e monaci sangallesi, la storia dell’abbazia di S. Gallo (Casus sancti Galli) relativa agli anni 1200-1232 di Corrado di Fabaria, la Vita di Notkero Balbulo († 912) di autore anonimo comprendente una copia del suo processo di beatificazione del 1513, e le leggende dei santi Costanzo, Miniato e Rocco. Il codice è stato scritto dal calligrafo e organista del duomo di S. Gallo Fridolino Sicher (1490-1546).(sno)
Descrizione standard: Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 195-197.
Mostra la descrizione standard
Descrizione aggiuntiva: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 197.
Mostra la descrizione aggiuntiva
Descrizione aggiuntiva: Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. III: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen-Zürich, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Rudolf Gamper und Marlis Stähli, Dietikon-Zürich 1991, Nr. 137, S. 50-51.
Mostra la descrizione aggiuntiva
Descrizione aggiuntiva: Schmid Alfred A., Die Buchmalerei des XVI. Jahrhunderts in der Schweiz, Olten 1954, S. 153.
Mostra la descrizione aggiuntiva
Online dal: 31.03.2011
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 613
Pergamena · 376 pp. · 28 x 19 cm · S. Gallo · 1526
Codex Gaisbergianus
Come citare:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 613, p. 7 – Codex Gaisbergianus (https://www.e-codices.ch/it/list/one/csg/0613)
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 195-197.
Titolo del codice:
Codex Gaisbergianus: St. Gallische Äbtegeschichte
Epitaphien
Konrad von Pfäfers, St. Galler Klostergeschichte (Casus sancti Galli)
Vita und Kanonisation Notker des Stammlers
Legenden
Datazione: 1513-1526
Segnatura precedente:
D. n. 169
Supporto materiale: Pergament. Sehr regelmässiges Kalbspergament erster Qualität.
Dimensioni:
376 Seiten
Formato: 28 x 19
Numerazione delle pagine: Tintenpaginierung I. v. A. Ab der Vita Notkers, p. 151 ff., Foliierung 1-77 des 18./2 Jhs., bis p. 303.
Composizione dei fascicoli:
Quaternionen, ausser I1-4, II[-1]373-376, das 3. Blatt auf dem hinteren Spiegel, von I. v. A. als p. 377 mitpaginiert, das 4. Blatt fehlt.
Disposizione della pagina:
Einspaltig 20/20,5 x 12/12,5, 31 Z., Linierung Bleistift.
Tipo di scrittura e mani:
Der Kloster-Scriptor für Liturgica, Fridolin Sicher, schreibt hier eine sorgfältige Version seiner von der Bastarda beeinflussten üblichen Rotunda, Datierung und Subskription p. 80: 15 F[ridolinus] telos S[icherus] o[rganista] 26.
Zu Fridolin Sicher (1490-1546), Kaplan, Organist und Bücherschreiber im Kloster St.Gallen, s. CMD-CH III (s. unten)
Decorazione:
Die vom Rorschacher Buchmaler Niklaus Bertschi (s. u. Lit.) besorgte Illuminierung beginnt mit einer Titelminiatur der Beweinung Christi p. 6, welche nach Schmid (s. u.) derjenigen von Cod. 540, f. 133r folgt,
p. 7-49 finden sich 77 sorgfältig gemalte Wappen, bei rund 20 Doppelwappen ist nur das linke ausgeführt, für das rechte liegen p. 7-48 mehr oder weniger ausgeführte oder sichtbare Bleistiftentwürfe vor, ferner 39 Init. orn.;
Legatura: Einband 16. Jh., helles Leder auf Holz, erlesene Stempelung mit den Tugend-Allegorien und dem Abtswappen Franz Gaisbergs (1504-1529), Streicheisenlinien, zwei Schliessen HDK-VDK mit den Initialen C, B, H. Conspectus Pius Kolb
p. 5, dieser hat auch die Notker-Vita p. 151-307 mit feiner Feder inhaltlich und orthographisch durchkorrigiert, bis auf die letzten drei Seiten p. 305-307.
6
Eingangsminiatur, Beweinung Christi, mit dem Wappen Franz Gaisbergs.
7-49[Historia abbatum sancti Galli]7HJc sanctus ex scotigenarum gentium sanguine nobiliori procreatus. A columbano deo initiatus …–…
quasi innumerabilia resoluit. In diebus illis faciem templi.
Von den Anfängen bis Franz Gaisberg (1504-1529), cf. Duft/Gössi/Vogler, Abtei (1986), p. 96-154.
Vide auch Codd. 610, p. 345b; 614, 76; 615, 2 (Lit.).
53-84Johannes Faber Lithopolitanus [et Laurentius Schab]: Epitaphia sanctorum patrum cenobii divi Galli
(53-63)
Prohemium ad Franciscum abbatem et Lectori Salutem.SCias velim studiose lector …
mit Datum 1519 und Autornennung am Schluss, im Text.
(63-84)
Epitaphia
mit Datum 1513 in der Rubrik (63), wohl von Sicher, (64)
[Epitaphium primum:] Benedictus. Sanctam hanc prolem regalis vite rigor Gallo peperit ingentem …–…
[Epitaphium ultimum:] Anno domini 1520 exstructum est prespiterium in choro sita ex expensis … Francisci abbatis et principis.
E.P. Omlin, Hartker von St, Gallen, in: ZSKG 25, 1925, p. 229 Anm. 1 mit Transkription des Hartker-Epitaphs von p. 69 unserer Hs.;
Abschrift der Epitaphiensammlung in Bd. 193 des Stifts-Archives St. Gallen, beschrieben bei Wegelin, Bücherkatalog (Inventar, ungedr., 1840), p. 56, 375-388;
Berschin, Wiboradae (1983), p. 5 mit Anm. 20;
Wratzfeld, Eusebius (1975), p. 61 f. ed. und übers. Epitaph auf Eusebius von p. 70 unserer Hs.;
zu den Sammlern und ev. Autoren (ca. 1513-1520) des St. Galler Konvents, Frater Johannes Faber (Fabritius) Lithopolitanus, d. h. Johannes Schmied aus Steinheim sowie Laurentius Schab aus Seligenstadt s. Duft, Iso monachus, in: Abtei II (1991), p. 106f., Henggeler, Professbuch, Nr. 104, p. 246, und fernerScherrer, Verzeichniss (1875), p. 197 mit Reg. p. 571 (mit weiteren Hss.) sowie HBLS 3 (1926), p. 98, und 6 (1931), p. 113, mit unserer Hs.
85-144Conradus de Fabaria: Casus Monasterii divi Galli
Am Schluss Rubrik mit Datum 1526 (s.o.).
Ed. nach Cod. 610, p. 451 a, unter Beizug von Cod. 611-13 der Stiftsbibliothek St. Gallen von I.Von Arx, in: MGH SS 2 (1829/1976), p. 163-183 und G. Meyer von Knonau nach Cod. 610 unter Beizug von Cod. 613 Stiftsbibl. St. Gallen in: MVG 17 (1879), p. 133-252;
Von Arx, ibid. p. 164, bezieht sich auf einen »Codex Conradi autographus, forsan ipsius manu exaratus«, dieser müsste heute verloren sein und wäre die Vorlage unserer Hs., und weil diese nicht direkt auf Cod. 610 beruht, gilt eine von Arx vorliegende ältere Hs. (ob »Autograph«, bliebe offen) als möglich bei Gschwind, Conradus (1989, s. Cod. 610), p. Xf., mit unserer Hs. als E, enthält vielesprachliche Missverständnisse des Schreibers;
Url, Casus (1969), p. 43 f. zu unserer Hs.;
Berschin, Eremus (1987), p. 82. Vide ferner Codd. 611, p. 307; 612, 317.
(240-249)
Oratio in beati Notkeri vitam.Instituenti michi apud dominaciones vestras …–…
e quibus hic multa subiecta. Dixi.
(269-305)
Miracula
(Berichte des 16. Jhs. mit zahlreichen Namen St. Gallens und der Gegend, am Rand nummeriert 1-41);
(306-307)
Varia
Carmina ex libro benedictionum Eberhardi [i. e. Ekkehardi] monachi Sti. Galli, sequentiae, Epitaphium, testimonium notariale. Nicht der Text, aber die Sammlung scheint 307 unten abzubrechen.
BHL 6251. Der Text unserer Hs. ist fehlerhafte Abschrift von Cod. 556, p. 325a, zur Verfasserfrage dieser Vita des [Ps. -Ekkehardus »V.«], zu Ed. und Lit. s. dort;
vide auch Cod. 610, p. 476a;
Lechner, Notker (1972), p.11, 31-33 unsere Hs. als (klein) c, Tf. 3 gibt p. 151 der Hs.;
Ochsenbein/Schmuki, St. Galler Heilige, Ausst. Führer (1988), p. 38 f;
Duft, Abtei II (1991), p.127-174.
BHL 7273. Einzige Rochus-Vita in den Hss. der Abt. IV. Zur Hs. Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 197.
Origine del manoscritto:
Die Datierung im Incipit der Epitaphien mit 1513
p. 63 unten dürfte mit einem Vorlage- oder Abschreibedatum zusammenhängen, da er dieses Werk abschliessend mit 1526 datiert; die Casus Sancti Galli sind p. 144 in üblicher Weise mit 1526 datiert;
ein weiteres Beispiel des Nebeneinanders von Vorlagen- und Niederschrift-Jahrzahlen gibt das Kolophon mit Subskription p. 264, mit Vorlagendatum von 1514 und Schreiberdatum von 1526, zit. bei CMD-CH III (s. u.).
Provenienza del manoscritto: In StiBSG seit Entstehung, Stempel D. B.
p. 5,
372
.
Bibliografia:
Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 197, seine irrtüml. Bezeichnung von Johannes Schmid als Schreiber der p. 53-62 der Hs. (Reg. p. 633) korr. in: CMD-CH III (1991), Nr. 137, Abb. 564, zu F. Sicher Schreiberverzeichnis p. 310 f. (Lit.);
Lechner, Notker (1972), p. 25-19 (s. u.), Tf. 3, p. 151 der Hs.;
A. A. Schmid, Die Buchmalerei des 16. Jhs. in der Schweiz, Olten 1954, p.23f., 27f., mit Analyse der Illum., p. 49, 105, 113, Kurzbeschreibung der Hs. p. 153 Nr. 60, mit Inv. Dekor, diese Liste oben um wenige ergänzt;
R. Sennhauser, »Hören sollen es die Äbte« - Bild und Text im Codex Gaisbergianus von 1513-26, in: Kunst und Architektur in der Schweiz 51 (2000), p. 46-52.