Bern, Burgerbibliothek, Cod. 233
Titolo del codice: Physiologus latinus (versio B).
Luogo di origine: Frankreich: Wahrscheinlich Fleury; der Codexteil in Orléans wird von Mostert (1989, Nr. 820–821), als "definitely from Fleury" bezeichnet; Loire-Gegend, Micy (Homburger, Dorofeeva); Westfrankreich (Bischoff).
Datazioni:
- 1. Drittel 9. Jh.;
- 1. Viertel 9. Jh. (Bischoff).
Supporto materiale: Pergament (Ziege), eher steif und mit verschiedenen Defekten; Ränder unregelmässig beschnitten, vielleicht einzeln getrimmt.
Dimensioni:
13 Blätter. Weitere Teile: Bibliothèque municipale, Ms. 313 (266) sowie in Bern, Burgerbibliothek, Cod. 225 (C) f. 88–103.
Formato: 28,5–29 x 17,5–18,5 cm.
Numerazione delle pagine: Moderne Foliierung: 1–13.
Composizione dei fascicoli: IV8 + (II+1)13 [f. 9 mit Faden angenäht, unklarer Zusammenhang wegen Verklebung]. Karolingische Lagensignatur qr XVIIII, korrigiert aus XII, mit Zierstrichen f. 8v unten Mitte. Möglicherweise die letzte volle Lage des ehemaligen Sammelbandes, Orléans, Bibliothèque municipale, Ms. 313 (266) sowie Bern, Burgerbibliothek, Cod. 225 (C) f. 88–103 (hier 2 Quaternionen mit karolingischen Signaturen qr. XV und qr. XVI sowie leicht abweichenden Zierstrichen).
Condizione: Obere äussere Ecke mit alten Schimmelschäden; letztes Blatt fleckig.
Disposizione della pagina:
Einspaltig (Inhaltsverzeichnis auf f. 1r zweispaltig), Schriftspiegel 21,5 x 14 cm, 29 Zeilen, Blindlinierung O.S., Punktierung am Rand des Schriftspiegels.
Tipo di scrittura e mani:
Frühe karolingische Minuskel, offenes a, wenige Abkürzungen. Buchtitel in Capitalis quadrata (s. unten Ausstattung), Überschriften in Unzialis. – Griechische Buchstaben der Vorlage nachgezeichnet, aber unverstanden, vgl. das Incipit.
Decorazione:
(nach Homburger):
f. 1r bemerkenswerte Anfangsseite mit Titel und Inhaltsverzeichnis. Titel in fünf Zeilen abwechselnd roter und schwarzer, unverhältnismässig grosser Capitalis quadrata, deren Buchstabenstämme altertümliche Eigenheiten aufweisen (beachte das R), die schwarzen Buchstabenzeilen sind nach Gepflogenheit gleichzeitiger, primitiver Kalligraphie mit durchsichtigem Gelb oder Violett überstrichen; eingestreut sind stark verkleinerte Buchstaben.
Überschriften in ungelenker roter Unzialis, römisch gezählt; Initialen 3- bis 5-zeilig, wechselnd in Tinte bzw. Rot mit einfachen Verzierungen in der Gegenfarbe; z.B. f. 1v unziales E: Der gespaltene Buchstabenkörper an- und abschwellend, am Ansatz der Zunge eine Verbreiterung, in der Geflecht ausgespart ist; f. 5v T: im Stamm ist eine senkrecht verlaufende Wellenlinie ausgespart und rötlich getönt, die Enden des Buchstabens senden spiralige Einrollungen aus, an die sich leicht hingeworfene Schnörkel anlehnen, gemäss einer für die karolingische Frühstufe charakteristischen Zierfreudigkeit.
f. 1r bemerkenswerte Anfangsseite mit Titel und Inhaltsverzeichnis. Titel in fünf Zeilen abwechselnd roter und schwarzer, unverhältnismässig grosser Capitalis quadrata, deren Buchstabenstämme altertümliche Eigenheiten aufweisen (beachte das R), die schwarzen Buchstabenzeilen sind nach Gepflogenheit gleichzeitiger, primitiver Kalligraphie mit durchsichtigem Gelb oder Violett überstrichen; eingestreut sind stark verkleinerte Buchstaben.
Überschriften in ungelenker roter Unzialis, römisch gezählt; Initialen 3- bis 5-zeilig, wechselnd in Tinte bzw. Rot mit einfachen Verzierungen in der Gegenfarbe; z.B. f. 1v unziales E: Der gespaltene Buchstabenkörper an- und abschwellend, am Ansatz der Zunge eine Verbreiterung, in der Geflecht ausgespart ist; f. 5v T: im Stamm ist eine senkrecht verlaufende Wellenlinie ausgespart und rötlich getönt, die Enden des Buchstabens senden spiralige Einrollungen aus, an die sich leicht hingeworfene Schnörkel anlehnen, gemäss einer für die karolingische Frühstufe charakteristischen Zierfreudigkeit.
Legatura:
- Bern, um 1700. Mit hellem Papier überzogene Pappdeckel (30,5 x 19 cm), Rücken aus hellem Pergament. Buchblock auf 2 Hanfbünde geheftet, keine Kapitale. Rückentitel längs De natura animalium (Hand des M. Wild?), unten modernes Signaturschild Cod. 233, darunter ältere Signatur 233 sichtbar. Je 2 Vorsatz- und Nachsatzblätter, die äusseren jeweils als Umläufe zu den doppelten Spiegelblättern (I–II bzw. III–IV), mit WZ Berner Wappen gekrönt, darunter Initiale M (Malacrida).
- Spuren eines mittelalterlichen Einbandes (ehemals Heftung auf 3 Bünde): letztes Blatt mit Rostlöchern eines Kettenbeschlages.
Contenuto:
-
1r-13v
Physiologus latinus (versio B).
Editionen:
- Cahier, Charles/ Martin, Arthur: Bestiaires, in: Mélanges d’archéologie, d’histoire et de littérature. Paris 1851–1856, Bd. II, S. 106–232; III, S. 203–288; IV, S. 57–87.
- Carmody, Francis J.: Physiologus latinus. Editions préliminaires, versio B. Paris 1939.
- Mann, Max Friedrich: Der Bestiaire divin des Guillaume le Clerc, in: Französische Studien. Bd. 6,2. Heilbronn 1888.
- Mittenhuber, Florian: Die Physiologi Bernenses [Codices 233, 318 und 611]: Drei Bücher, drei Geschichten, in: Zbynek Kindschi Garský und Rainer Hirsch-Luipold (Hgg.): Christus in natura. Berlin/ New York 2019, hier S. 177–188.
-
(1r)
Capitula.
>Incipit Liber Fisioloto exp[osito] de natura animalium vel avium seu bestiarum.<.
I De natura leonis tres dicit … XXVIIII [sc. XXX]. De salamandra. XX. De simia. XXI. Carnium esu vel piscium.
Mittenhuber (2019), S. 187–188; Mann (1888), S. 33–34. -
(1v-13v)
Textus.
>De natura leonis. E<
st enim Jacob benedicens …–…
(13r) XXXVI. De salamandra … flamma te non conburet. XXXVII. De simia. (13v) Similiter et simia figuram habet … interficiet spiritum oris sui.
Carmody (1939), S. 11–60.
Bemerkung zum Inhalt: Das Inhaltsverzeichnis enthält 32 Nummern: I–XXVIIII [28 doppelt], XX und XXI sind offenbar Nachträge; die Kapitelzählung im Text schliesst jedoch mit Nr. XXXVII. De simia.
Weitere Literatur (Auswahl):- Carmody, Francis J.: Physiologus latinus. Editions préliminaires, Versio B. Paris 1939.
- Carmody, Francis J.: Physiologus latinus. Versio Y, in: University of California Publications in Classical Philology XII, 7 (1941), S. 95–134.
- Goldstaub, Max: Der Physiologus und seine Weiterbildung, besonders in der lateinischen und in der byzantinischen Literatur, in: Philologus, Suppl. VIII, 3 (1911), S. 337–404.
- Gorla, Silvia: Some remarks about the Latin Physiologus extracts transmitted in the Liber Glossarum, in: Mnemosyne 71 (2018), S. 145–167.
- Henkel, Nikolaus: Studien zum Physiologus im Mittelalter. Tübingen 1976.
- Lauchert, Friedrich: Geschichte des Physiologus. Strassburg 1889 [ND Genève 1974].
- Lexikon des Mittelalters: s.v. Physiologus, Bd. 6 (1993), Sp. 2117–2122; s.v. Bestiarium Bd. 1 (1980), Sp. 2072–2080.
- Macé, Caroline/ Gippert, Jost (Hgg.): The multilingual Physiologus: studies in the oldest Greek recension and its translations. Turnhout 2021, S. 109–158.
- McCulloch, Florence: Mediaeval Latin and French Bestiaries. Chapel Hill 1960, S. 21–44.
- Mütherich, Florentine: Karolingische Buchmalerei. München 1976, S. 63–65.
- Orlandi, Giovanni: La tradizione del "Physiologus" e i prodromi del bestiario latino, in: L'uomo di fronte al mondo animale nell'alto medioevo. Spoleto 1985, S. 1057–1106.
- Perry, Ben E.: Physiologus, in: Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft XX, 1 (1941/50), Sp. 1074–1129.
- Sbordone, Francesco: Physiologus (Physiologi Graeci singulas variarum aetatum recensiones …). Milano 1936.
- Sbordone, Francesco: La tradizione manoscritta del Physiologus latino, in: Athenaeum XXXVII, nuova serie XXVII (1949), S. 246–280.
- Wellmann, Max: Der Physiologos. Eine religionsgeschichtlich-naturwissenschaftliche Untersuchung, in: Philologus, Suppl. XXII, 1 (1930), S. 1–116.
Provenienza del manoscritto:
- Vorbesitzer: möglicherweise Daniel, Pierre (1530–1603), aber keine Spuren im Band.
- Vorbesitzer: Bongars, Jacques (1554–1612), aber ohne Namenszug und im Katalog von Hortin nicht verzeichnet.
Acquisizione del manoscritto:
Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt.
Kataloge:
- Nicht verzeichnet bei Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5].
- Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4] f. 54r: 231 [sic: das heutige Cod. 231 ist f. 48v als Cod. 233 bezeichnet]. Liber de natura animalium, f.
- Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h. III 110], f. 6v: 233. [Animalium quorundam natura]. Denuo [sc. wie Cod. 318]. Secul. 14° [sic], m[embr.].
- Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis, Bd. 1. Bern 1760, S. 128–129.
- Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 277–278.
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
- Bischoff, Bernhard: Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Teil I: Aachen – Lambach. Wiesbaden 1998, hier S. 118 [Verweis auf Orléans, Bibl. municipale, Ms. 313 (266), Teil II: Laon – Paderborn. Wiesbaden 2004, hier S. 351 (Nr. 3741)].
- Dorofeeva, Anna: Reading nature in the early middle ages: writing, language, and creation in the latin physiologus, ca. 700–1000. Leeds 2023, hier S. 146–151.
- Homburger, Otto: Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Bd. 1. Bern 1962, hier S. 57.
- Mittenhuber, Florian: Die Physiologi Bernenses [Codices 233, 318 und 611]: Drei Bücher, drei Geschichten, in: Kindschi Garský, Zbynek und Hirsch-Luipold, Rainer (Hgg.): Christus in natura. Berlin/ New York 2019, hier S. 177–188.
- Mostert, Marco: The library of Fleury. A provisional List of Manuscripts. Hilversum 1989, hier S. 66 (Nr. 126).
- Pellegrin, Elisabeth: Membra disiecta Floriacensia II, in: Miscellanea codicologica F. Masai dicata. Vol. 1. Gand 1979, S. 83–103, hier S. 83. [Nachdruck in: Bibliothèques retrouvées. Manuscrits, bibliothèques et bibliophiles du Moyen Age et de la Renaissance. Recueil d’études publiées de 1938 à 1985 par Elisabeth Pellegrin. Paris 1988, hier S. 257].
Externe Ressourcen:
- Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog
- Neuere Literatur - IDS Basel-Bern.