Trogen, Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, CM Ms. 6
©
Gamper Rudolf / Weishaupt Matthias (Hrsg.), Sammlung Carl Meyer in der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden in Trogen. Katalog der Handschriften und der Drucke bis 1600, Dietikon-Zürich 2005, S. 78-80.
Per gentile concessione di Urs Graf Verlag, Dietikon. Tutti i diritti sono riservati all'editore.
Titolo del codice: Horae
Luogo di origine: Nordfrankreich (Paris?)
Datazione: Mitte des 15. Jahrhunderts
Segnatura precedente:
Sammlung Carl Meyer,
263
Supporto materiale: Pergament
Dimensioni:
212 Blätter
Formato: 18,5 x 13 cm
Numerazione delle pagine: Neue Foliierung I-V. 1-207.
Composizione dei fascicoli: VI12 + 2 IV28 + (IV+1)37 + 2 IV53 + (IV+1)62 + II66 + 3 (IV+2)96 + II100 + (IV-1)107 + I109 + (IV+1)118 + IV126 + II130 + (IV+1)139 + 4 IV171 + 2 III183 + (V+1)194 + V204. Nach Bl. 105 ein Blatt herausgetrennt, Textverlust.
Disposizione della pagina:
Tintenliniierung, Schriftraum 10 x 6,5, 14 Zeilen
Tipo di scrittura e mani:
Textualis von einer Hand.
Decorazione:
- Rubriziert.
- Einzeilige goldene Lombarden auf Gründen in Altrosa und Blau mit weissen Zierstrichen;
- 2-3zeilige rote und blaue Initialen auf goldenen Gründen mit Blattranken, Blüten oder Schachbrettmuster im Binnenfeld in Rot, Altrosa und Blau, weiss gehöht;
- dreiseitige dichte Vollbordüren mit schwarzen Ranken und goldenen Dornblättern sowie mit wenigen farbigen Blüten und Fruchtknoten auf allen Textseiten;
- dreifarbiger schmaler Stab am äusseren Textrand gelegentlich mit den grösseren ornamentalen Initialen verbunden;
- 13r, 15r, 17r, 19r, 29r, 54r, 67r, 73r, 78r, 82r, 87r, 95r, 101r, 110r, 131r, 184r, 191r und 195r Miniaturen in Deckfarbenmalerei mit vierseitigen Vollbordüren aus Akanthus, Blumenranken, Blüten, Früchten und goldenen Fruchtknoten, 110r mit Bordürenstab und Dornblattranke.
-
- Evangelienperikopen: 13r schreibender Johannes mit Adler (Io);
- 15r schreibender Matthäus mit Engel (Mt);
- 17r schreibender Lucas mit Stier (Lc);
- 19r schreibender Marcus mit Löwe (Mc).
- Marienoffizium: 29r Verkündigung an Maria (Matutin);
- 54r Heimsuchung Marias (Laudes);
- 67r Geburt Christi (Prim);
- 73r Verkündigung an die Hirten (Terz);
- 78r Anbetung der Drei Könige (Sext);
- 82r Darbringung im Tempel (Non);
- 87r Flucht nach Ägypten (Vesper);
- 95r Krönung Mariens (Komplet).
- 101r Kreuzigung mit Maria und Johannes (Hl.-Kreuz-Offizium).
- Vor 106r fehlende Miniatur (Hl.-Geist-Offizium).
- 110r König David fleht um Errettung (Busspsalmen).
- 131r Kleriker singen das Requiem (Totenoffizium).
- 184r Thronende Madonna mit Kind und musizierender Engel (15 Freuden Marias).
- 191r Pietà mit Arma Christi (7 Bitten an unseren Herrn).
- 195r Dreizoniges Allerheiligenbild mit Trinität, Maria und Johannes sowie mehreren Heiligen (Oration zur Trinität).
- Rot-blaue Ornamentleisten mit geometrischen Mustern in Weiss und Gold als Zeilenfüllung.
Legatura:
Roter Lederband, 17. Jh., mit Goldpressung. Vorderes Spiegelblatt und ein Vorsatzblatt (V) Pergament, Vorsatzblätter (I-IV, 205-207) und hinteres Spiegelblatt Papier.
Contenuto:
- Ir-Vv Besitzeinträge, sonst leer.
- 1r-12v Kalendar Französisch, voll besetzter Kalender. Goldene Zahl, Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen, Iden. Hochfeste in Gold. Weitgehend übereinstimmend mit Leroquais, Psautiers I, Nr. 60 (Nordfrankreich, wahrscheinlich Picardie), Abweichungen: Saint Hilaire (13. 1.), Saint Lamner (19. 1.), Saincte Appolline (9. 2.), Saint Felix (7. statt 6. 3.), Saincte Gertrux (17. 3.), Saint Victor (21. statt 20. 4.), Saint Clet (26. 4.), Saint Paulin (22. 6.), Saincte Quineline (17. 7.), Saint Leu (zusätzlich zu Saint Gille, 1. 9.), Saint Gauger (24. 9), Saincte Foy (6. statt 5. 10.), Saint Gerion (8. 10.), Saint Nichaise (10. statt 11. 10), Saint Felix (5. 11.), Sainct Nichomede (15. 12.).
- 13r-20v Evangelienperikopen Miniatur >Initium sancti evangelii secundum Iohannem< In principio erat verbum …–… confirmante sequentibus signis Io 1,1 [Io 1,1]-14 [Io 1,14]
- 20v leer.
- 21r-28v Orationes
- 29r-100v Officium BMV nach dem Brauch von Paris. Miniatur. Domine labia mea …–… Benedicamus domino. Deo gracias. Matutin mit AH 51 Nr. 126.
- 101r-105v Officium de sancta cruce Miniatur. Domine labia mea …–… Omnipotens sempiterne deus da nobis et cetera. Mit AH 30 Nr. 13.
- 106r-109v Officium de sancto spiritu Miniatur und Beginn fehlt. // Versus. Emitte spiritum tuum …–… Omnipotens sempiterne deus da nobis etc. Mit AH 30 Nr. 5.
-
110r-130v
Psalmi poenitentiales et litania
Miniatur.
Domine ne in furore […]
- (124r) Litanei
-
131r-183v Miniatur
Officium defunctorum
Miniatur.
>Antiphona<
Placebo domino. Dilexi quoniam exaudiet …–…
Requiescant in pace. Amen. Pater noster.
- Responsorien nach Ottosen, Responsories: 72-14-32 / 57-24-68 / 28-46-38; die Reihe entspricht jener von Paris, a. a. O., S. 183-186.
-
184r-190v
Les Quinze joies de Notre-Dame
Miniatur.
Doulce dame de misericorde, mere de pitie …–…
dira une patre nostre et ung Ave Maria.
>Expliciunt xv gaudia<
- Vgl. Leroquais, Livres d’heures II, S. 310f.
-
191r-194v
Les Sept requêtes à Notre-Seigneur
Miniatur.
Doulx dieu, doulx pere, sainte trinite …–…
que vray confes puisse mourir. Amen.
- Vgl. Leroquais, Livres d’heures II, S. 309f., hier Gnadenbitten in Ich-Form (regarde moy statt regarde nous).
- 195r-203v Suffragia Miniatur. >De la trinite< Te invocamus, te adoramus, te laudamus […]
- 204r-207v leer.
Origine del manoscritto: Nordfrankreich, wohl Paris. Werk eines originellen, aber nicht sehr begabten Malers aus dem mittleren 15. Jh., der nur indirekte Kenntnisse hatte von qualitätvollen Pariser Vorlagen des zweiten Jahrhundertviertels. Die Responsorienreihe im Totenoffizium entspricht derjenigen von Paris, Meaux u.a.m. Auf nordfranzösische Provenienz deuten auch die Heiligen im Kalendar.
Provenienza del manoscritto: Spiegelblatt vorn Ces heures appartenoient jadis à Philippe de Gueldres, duchesse de Lorraine, royne de Sicile, née en 1462, qui est decedée religieuse au monastere de Ste. Claire de Ponte Mousson en l’an de grace 1547, 18. Jh. Ir
Philippe de Gueldres était epouse de René II, duc de Lorraine, vainqueur s. Charles le Téméraire, 18.-19. Jh. Eingeklebter Stich eines Grabmals mit der gedruckten Legende Philippe de Gueldres
1547. Philippa von Geldern (1462-1547) kann aus chronologischen Gründen nicht die Auftraggeberin der Hs. gewesen sein, vgl. Herkunft. Vr
Gillement (?) de Russanger, von anderer Hand: Regiae celsitudini ab intimis consiliarius in supremo Lotharingiae et Barri senatu advocatus generalis, et iuris academiae in universitate Pontimussana [Pont-à-Mousson] decanus. Anno 1700. Von späterer Hand: Ex bibliotheca Christophori Rouot in suprema Lotharingiae et Barri curia senatoris. Ex legato praedicti Guillement de Russanger avunculi sui anno 1720. Von späterer Hand: Ex bibliotheca Caroli Nicolai Roguier in suprema Lotharingiae rationum regiarum curia senatoris, ex dono et munificentia dominae Catharinae Marthae Rouot 1760.
IIr
Acheté à Nancy pendant l’occupation allemande. Dr. Felix Bamberg, consul général de l’empire d’Allemagne, 2. Hälfte des 19. Jhs. Spiegelblatt hinten mit Bleistift: Bermington Sale 1892 £ 480/-/-. Im vorderen Spiegel eingeklebtes Exlibris Carl Meyer.