Per questo manoscritto sono disponibili le seguenti descrizioni

  • Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 449-454, Nr. 120.
    (Descrizione standard, attualmente visualizzato)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 92-94.
    Mostra la descrizione aggiuntiva
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 250
Creative Commons License

Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 449-454, Nr. 120.

Titolo del codice: Astronomisch-komputistische Enzyklopädie
Luogo di origine: St. Gallen
Datazione: letztes Viertel d. 9. Jh.
Catalogue number: 120
Dimensioni: 645 pp.
Formato: 24,7 x 18 cm
Composizione dei fascicoli: Am Ende mit römischen Zahlen signierte Lagen: A=Bifolium (Bl. 1 auf dem Vorderdeckel aufgeklebt, Bl. 2 = p. 1-2), I12 (p. 3-26), II10-III10 (p. 27-66), IIII8-V8 (p. 67-98), VI-VIII (p. 99-140 unregelmässig), VIIII10-XIIII10 (p. 141-260), XV6 (p. 261-278), XVI10-XVIII10 (p. 279-332), XIIII8 (p. 333-348), XX10-XXIII10 (p. 349-428), XXIIII8+1 (p. 429-446), XXV8 (p. 447-462), XXVI10-1 (p. 463-480, fehlt 1 Bl. zw. 478 u. 479, p. 463-464 Einzelbl.), XXVII8-XXVIII8 (p. 481-512), XXVIIII6 (p. 513-524), XXX8-1 (p. 525-538, fehlt 1 Bl. zw. p. 526 u. 527), XXXI10 (p. 539-558), XXXII8 (p. 559-578), XXXIII10-XXXV10 (p. 579-638), XXXVI2 (2 Einzelbll., p. 639-642), 372 (Bifolium, p. 643-645 /p. 46, letzteres auf dem Rückdeckel aufgeklebt)
Disposizione della pagina: Schriftspiegel 17 x 14,7 cm, einspaltig zu 23 bzw. 24 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani: karolingische Minuskel von mehreren Schreibern
Decorazione:

Titel in Rustica oder Uncialis mit Minium, Anfangsbuchstaben als Majuskeln, p. 168-425 Initialen in Minium, Diagramme in Tinte u. Minium, ebenso die Federzeichnungen im Aratus Latinus p. 447-532.

Contenuto:
Inhalt u. Schmuck:
  • I.
    • (p. 1-22) , 18 Cycli decemnovennales mit Annales Sangallenses brevissimi von 768-889
      • (p. 1) urspr. leer, Inhaltsverzeichnis
      • (p. 2) quadriertes Diagramm mit dem ungleichförmigen Lauf von Sonne, Mond u. Planeten in der Ekliptik (Zodiakalkreis), von unten nach oben zu lesen
      • (p. 3-20) Cycli decemnovennales: 1. Zyklus 532-550, letzter Zyklus 1000-1019 (die Zyklen bis zum Jahr 999 sind alle in schwarzer Tinte geschrieben, die nachfolgenden bis 1019 alle in Minium)
      • (p. 21-22) Computusregeln, Argumenta zu den Concurrentes u. Regulares solis et lunae
        • (p. 21) unten - 22 Cycli decemnovennales von 1020-1055
  • p. 23 zwei Diagramme: oben Himmelsglobus mit der Erde im Zentrum sowie exzentrischen Bahnen von Sonne, Mond u. Planeten, unten Himmelsglobus mit den 5 Breitengürteln (Zonen)
  • p. 24-25 leer
  • p. 26-27 Fragment aus Aldhelm von Malmesbury (um 639-709), De virginitate: Passio Babilae episcopi cum tribus pueris VIIII. Kl. Feb., am Schluss in Minium: Althelmus epi. In lib. de laude virginum
    • (p. 27) kreisförmiges Diagramm mit Annus, Mundus, Homo (Mitte) u. den Elementen, Jahreszeiten u. Temperamenten (nach Isidor, De nat. rer., cap. XI).
  • II.
    • (p. 28-65) Martyrologium des Wandalbert von Prüm (813 - um 870):
      • (p. 28) In nomine Dni. incipit martyrologium Wandalberti Diaconi per metrum compositum (mit vielen Randglossen von Notker Balbulus [um 840-912])
      • (p. 65) Memorationsverse: Bissena mensum vertigine volvitur annus
    • (p. 66) leer
  • III.
    • (p. 67-120) Computus mit Kalendar u. verschiedenen Tabellen:
      • (p. 67-78) Memorationsverse, Texte u. Tabellen nach Beda
        • (p. 67-70) Versus Bedae presbiteri: Ianus et octimber binis regulatur habenis; Dira patet Iani Romanis ianua bellis; Hic iani mensis sacer est en aspice ut aris; (Rub.) Versus de quodam patre qui bene nutrivit filium: Fonte lavat genitor quem crimine polluit uxor
        • (p. 71-73) Drei Tabellen des Cyclus decemnovennalis (zur Berechnung von Ostern u. den beweglichen Festen)
        • (p. 74) komputistische Memorationsverse: Nonae aprilis norunt quinos
        • (p. 75-76) Tabellen der Concurrentes
        • (p. 77) Si quolibet anno paschale diem, lunam ipsius vel literam que dominicam diem signet usw., mit Diagramm zur Auffindung des Mondalters u. Osterdatums
      • (p. 78-79) leer
      • (p. 80-81) Incipit computus Graecorum
      • (p. 82) leer, unten (Rub.): Me legat annales vult qui cognoscere ciclos. Tempora qui varia qui simul astra poli
      • (p. 83-103) Kalendar mit Erklärungen der Monate
        • (p. 99) Oct.: XVII. Kl. Nov. Depositio sci. Galli confessoris
        • (p. 99) Oct.: XVI. Kl. Nov. Dedicatio ecclesiae ipsius
      • (p. 104-110) Computus mit Tabellen (nach Beda, De temp. rat., cap. 19)
        • (p. 104) De aetate lunae siquis computare non potest. Quod si adeo quisque deses vel hebes est
        • (p. 105) Diagramm zur Errechnung des Mondalters am Monatsersten mit Hilfe der Regularen
        • (p. 106) leer
        • (p. 107) Diagramm mit den Lunarbuchstaben
        • (p. 108) leer
        • (p. 109) Pagina regularum, Diagramm mit der Konkordanz der Tierkreiszeichen u. Monatsnamen im Cyclus decemnovennalis mit den Mondregularen
        • (p. 110) Cursus solis per XII signa, quadriertes Diagramm mit diagonal eingeschriebenen Namen der Tierkreiszeichen
      • (p. 111) leer
      • (p. 112-114) Pseudo-Columbanus, De saltu lunae. (Rub.) Sanctus Columbanus haec de saltu lunae ait. De lunari motatione dicturo non aliunde (vgl. Borst, S. 325)
      • (p. 115-120) Dialog über Mathematik: Inter. Quomodo crescunt numeri? Respons. Ab atomo in partem - De parte in minutum. De minuto in punctum
        • (p. 116-120) Berechnungstabellen für Ostern u. Rogationes von 1054-1150
  • IV.
    • (p. 121-145) Beda Venerabilis (673/74-735): De natura rerum
      • (p. 121-122) Capitulationes von De naturis rerum u. De temporibus. Versus Bedae prbi. (Rub.) Naturas rerum varias labentis aevi
      • (p. 122b) (Rub.) Incipit liber Bedae de natura rerum
      • (p. 123) De quadrifario Dei opere (Textanfänge der Kapitel mit Majuskeln)
  • V.
    • (p. 146-163) Beda Venerabilis: De temporibus
      • (p. 146) Tempora momentis (wie IV.)
  • VI.
    • (p. 164-425) Beda Venerabilis: De temporum ratione
      • (p. 164) Incipit praefatio Bedae prbi. de temporibus. De natura rerum et ratione
      • (p. 166-168) Capitulatio (I-LXXII)
      • (p. 168) Cap. I, d(e temporum ratione), Initiale in Minium, unzial, nach innen gefiedert
      • (p. 238) cap. XXV S(unt qui auras), in der Mitte Ring, Blattenden
      • (p. 243) cap. XXVII d(e magnitudine), unzial, nach innen gefiedert
      • (p. 273) cap. XXXVIII d(e ratione bissexti) wie p. 273 , mit Herzblatt
      • (p. 280) cap. XLII d(e quo tamen) wie p. 273
      • (p. 290) cap. XLV d(ividitur autem), in der Mitte des unzialen Körpers Kreuzung der Bänder u. Beringung, vegetabile Enden
      • (p. 350) cap. LXVI De sex huius saeculi aetatibus. A(zarias qui et Ozias), A in Form eines Vogels nach links stehend, aus seinem Schnabel wächst ein Blatt, das den linken Balken des Buchstabenkörpers bildet
  • VII.
    • (p. 426-444) Computusregeln
      • (p. 426-435) (Rub.) Incipit de ratione paschae. Quattuor sunt regulae
      • (p. 436-438) (Rub.) Ex libro sci. Augustini secundo ad Ianuarium quid sibi velit in celebratione paschae observatio sabbati et lunae. Quaeris quae causa sit
      • (p. 439-444) (Rub.) Item beati Hieronimi de pascha. Hodie populus Israel et vere homo
  • VIII.
    • (p. 445-446) Computusregeln, 1. Concordia solis et lunae. Novem horis in luna, 2. Item eadem ratione. Lunam lucere dodrantis, 3. Concordia maris et lunae. Unius semper horae dodrante
  • IX.
    • (p. 447-522) Aratus Latinus: Recensio Interpolata
      • (p. 447) (Rub.) Incipit astrologia. Arati ea quae videntur
      • (p. 457) Alia descriptio prefationis. Subtus terram
      • (p. 461) Descriptio duorum hemispheriorum. Habet autem pondus
      • (p. 462) der nördliche u. südliche Himmelsglobus, wiedergegeben in zwei Planisphärien mit Nord-Südachse, fünf Zonen (Breitengürtel), Zodiakalgürtel u. Sternbildern, oben der Schluss des erklärenden Textes: (Tantum) habet quod subtus terram longitudinem aliud hemispherium. Ipsa enim in medio iacet duobus hemispheriis
      • (p. 463) Arati genus. Aratus patris quidem est Anthinodori filius
      • (p. 465) De caeli positione. Caelum circulis quinque distinguitur
      • (p. 466) De stellis fixis et stantibus. Stellarum aliae cum caelo feruntur
      • (p. 469) Involutio sperae. Hic est stellarum ordo utrorumque circulorum
      • (p. 472) ganzseitige Darstellung eines Himmelsglobus in einem aus Säulen gebauten Gestell, der Äquator ebenso gebaut, hier räumlich angedeutet, der Meridian auf einer mittleren Säule drehbar
      • (p. 473-508) Die Sternbilder (mit in Minium eingezeichneten Sternen), zumeist ohne Überschriften mit Namen
        • (p. 473) Vertices extremos
        • (p. 474) 1. (Arcturus maior), nach links Maul geschlossen
        • (p. 474) 2. (Arcturus minor), nach links, mit heraushängender Zunge
        • (p. 475) 3. (Serpens), Bärinnen Rücken an Rücken in den Windungen der Wasserschlange
        • (p. 477) 4. (Hercules), «Auf den Knien», mit nach links, gegen die sich im Baum windende Hydra ausgestrecktem Arm, auf dem das Löwenfell liegt, die Rechte schwingt als Keule einen Zweig
        • (p. 478) 5. (Corona), Kranz als halbes Oval mit 7 Ovalen u. einem Querbalken, in den 2 weitere Sterne eingezeichnet sind
        • (p. 479) 6. (Serpentarius), nach links, in Vorderansicht, auf dem Skorpion stehend, die mit beiden Händen gehaltene Schlange züngelt ihn an
        • (p. 480) 7. (Scorpius), Rückenansicht
        • (p. 480) 8. (Bootes), Kopf im Profil nach links, mit dem Lendenschurz bekleidet, über der ausgestreckten Rechten das Löwenfell, die Linke schwingt den Eisenhaken
        • (p. 481) 9. (Virgo), mit gegürteter, gechmückter Tunika u. Palla über Kopf u. Schultern, geflügelt, in der Rechten einen Stab, in der Linken die Waage (= libra), rechts über ihr groß der Venusstern
        • (p. 482) 10. (Gemini), in kurzer Tunika u. Chlamys, einander etwas zugewandt, mit dem Finger der Linken bzw. Rechten auf die Lanzen zeigend, auf die sie sich wie Hirten stützen
        • (p. 483) 11. (Cancer), Zangen nach rechts, von oben gesehen
        • (p. 483) 12. (Leo), im Sprung nach links, Zunge herausgestreckt
        • (p. 484) 13. (Auriga), auf beiden Knien nach rechts, mit kurzer Tunika u. Pallium bekleidet, in der Rechten die Geißel, auf dem ausgestreckten linken Arm die Böckchen, rechts die Ziege
        • (p. 485) 14. (Taurus), als Protom nach rechts
        • (p. 486) 15. (Cepheus), frontal, in kurzer, langärmeliger Tunika u. über den ausgebreiteten Armen liegendem Pallium, spitzes Hütchen
        • (p. 487) 16. (Cassiopeia), frontal auf dem Thron mit großem Suppedaneum sitzend, in langärmeliger Tunika u. geschmückter Dalmatika, Kopfschmuck wie Cepheus
        • (p. 488) 17. (Andromeda), in langer Tunika, die ausgebreiteten Arme entblößt, die Hände auf den Felskaskaden
        • (p. 489) 18. (Equus), geflügelter Pferdeprotom nach rechts
        • (p. 490) 19. (Aries), nach links, mit zurückgewandtem Kopf durch den Kolur springend, der ihm als Kranz um den Leib gelegt ist
        • (p. 491) 20. (Triangulus), mit einer Ranke verziertes Dreieck
        • (p. 492) 21. (Pisces), gegenständig übereinander, mit der Schnur verbunden
        • (p. 493) 22. (Perseus), nackt, mit Chlamys u. Helm, das Haupt der Medusa in der ausgestreckten Rechten, die Linke holt mit dem Schwert aus
        • (p. 494) 23. (Pleiades, Vergilie), die 7 Plejaden als Imagines clipeatae junger Frauen
        • (p. 495) 24. (Lira), breite Leier mit querrechteckigem Resonanzkasten
        • (p. 496) 25. (Aquarius), in kurzer Tunika, Chlamys u. spitzem Helm, nach rechts ausschreitend u. die Amphore ausgießend
        • (p. 497) 26. (Cignus), nach rechts, mit ausgebreiteten Flügeln
        • (p. 497) 27. (Capricornus), Ziegenfisch nach links, großer Stern vorne, Mondsichel über dem Rücken
        • (p. 498) 28. (Sagittarius), gehörnter Kentaur nach links, mit Bogen u. wehender Chlamys
        • (p. 499) 29. (Aquila), nach rechts zum Flug ansetzend, Kopf zurückgeworfen
        • (p. 500) 30. (Delfinus), sechsflossiger, hundsköpfiger Fisch, nach links
        • (p. 501) 31. (Orion), in kurzer Tunika, nach links ausschreitend, die Chlamys bedeckt die vorgehaltene Rechte, in der ausholenden Linken das Schwert
        • (p. 502) 32. Canis, nach links springender Hund (ohne Stern-Nimbus)
        • (p. 502) 33. Lepus, Hase im Sprung nach links
        • (p. 503) 34. Navis, hintere Schiffshälfte mit zwei Steuerrudern, übereck gestelltem Häuschen u. Mast, im Wasser Fische
        • (p. 504) 35. Coetus, mit Hundskopf u. Ringelschwanz, nach rechts
        • (p. 505) 36. (Eridanus), bärtiger Kopf mit flammenartigem Haar u. redender Hand über angedeutetem Wasser
        • (p. 505) 37.(Piscis magnus), nach links, auf dem Rücken schwimmender Fisch
        • (p. 506) 38. (Sacrarium), dreifach gestuftes Räuchergefäß mit Fenstern, oben die Flamme
        • (p. 507) 39. (Centaurus), unbärtig, nach rechts galoppierend, in der ausgestreckten Rechten den Hasen, an der geschulterten Lanze aufgehangen das «Thier»
        • (p. 508) 40. (Ydra), auf der sich nach links schlängelnden Wasserschlange der Krater u. der Rabe
        • (p. 508) 41. (Antecanis), der kleine Hund springt nach links
      • (p. 509-522) , die 5 Planeten, der Milchkreis, Zodiakus, Mond u. Sonne
        • (p. 509) Cum sole et luna septem astra numerantur
        • (p. 512) nimbierte Imagines clipeatae von Merkur u. Mars, Venus, Jupiter u. Saturn (Merkur u. Jupiter sind vertauscht)
        • (p. 512) (Lacteus circulus), Ring aus zwei Kreisen (ohne Punkte oder Sterne)
        • (p. 513-514) (Zodiacus vel signifer)
        • (p. 515) ganzseitige Zeichnung des Zodiakus, im äußeren Ring 12 Sektoren mit den Tierkreiszeichen, oben der Widder, im mittleren Kreis Sol in Tunika u. Chlamys, mit dem Strahlenkranz der Sonne nimbiert, u. Luna mit der Mondsichel auf dem Haupt, beide dreiviertelfigurig
        • (p. 518) halbseitig im Kreis Luna auf der Ochsenbiga, in der Linken aufrecht die Fackel
        • (p. 521) halbseitig im Kreis Sol auf der Pferdequadriga, die Rechte erhoben, die verhüllte Linke hält den Globus u. aufrecht die Fackel
        • (p. 522) Explicit liber astrologorum
  • X.
    • (p. 523-526) Verschiedene astronomische Exzerpte
      • (p. 523) Excerptio de astrologia. Duo sunt extremi vertices mundi
  • XI.
    • (p. 526-538) (De duodecim signis) Incipit epitome pheremon id est apparitio sive apparentia Prisciani grammatici versus XII de sideribus. Ad boreae partes arcti vertuntur (12 neumierte Verse - Schaller/Könsgen, 151)
    • (p. 539) leer
  • XII.
    • (p. 540-639) Julius Hyginus (Mythographus, 2. Jh.): Astronomica (Lib. I-IV)
      • (p. 540) Hyginus M. Fabio plurimam salutem. Et si te studio grammaticae artis - cum sole ab estivo circulo (Schluss fehlt)
  • XIII.
    • (p. 639-642) Verschiedenes zum Lauf von Sonne u. Mond
      • (p. 639) In primo anno sol intrat in arietem XV. Kl. Apr. in hora noctis inchoante
      • (p. 640) (untere Hälfte der Seite) Diagramm des Mondlaufs um die Erde u. der Erleuchtung durch die Sonne: in der Mitte als Kreis die Erde (TERRA mit Äquator), darum herum die kreisförmige Umlaufbahn des Mondes, oben als Stern die Sonne (Sol lustrans), die die Mondkugeln auf der Bahn verschieden beleuchtet (angefangen links oben u. fortgesetzt im umgekehrten Uhrzeigersinn): prima (die), octava, quinta decima, vigisima tertia, vigisima nona, trigisima
      • (p. 641) ganzseitiges Diagramm zur Bestimmung des Mondalters an den Kalenden eines jeden Monats im 19jährigen Mondzyklus: oben horizontal die Namen der zwölf Monate, vertikal die Zahlen von I-XVIIII für die 19 Jahre, in der Quadratur die Lunarbuchstaben. Titel: Lunae in Kl. mensium per decemnovennalem cyclum
      • (p. 642) Argumentum de septem planetis. Si vis scire quanto temporis suum quaeque planetarum
  • p. 643-644 leer.
Origine del manoscritto:
  • In der Gesamtkomposition ihrer Teile gehört die Hs. zur Gattung der astronomisch-komputistischen Enzyklopädien, die seit der Aachener Ausgabe Karls des Großen (768-814) von 809 in textlich und bildlich verschiedenen Varianten erhalten sind. Mit den drei wissenschaftlichen Werken des Beda Venerabilis (673/74-735), den Astronomica des Hyginus (Mythographus, 2. Jh.) u. den zeitrechnerischen Teilen (I., III., X.-XIII.), aber auch mit dem Kalendar (III.) u. dem Martyrologium des Wandalbert von Prüm (813 - um 870) (II.) bildet Sang. 250 eine besonders umfangreiche Sammlung dieser Art. Einen ersten künstlerischen Effekt hinterlässt der Schreiber von Beda De temporum ratione (VI.) mit einigen kleinen, aber interessanten Initialen in Miniumzeichnung. Sie passen im Stil u. Detail zu den Handschriften aus dem Umkreis Sintrams. Das A(Zarias) p. 350 mit dem Vogel als Bestandteil des Buchstabenkörpers wird unmittelbar mit dem A(ccesserunt) p. 130 in Sang. 54 (Nr. 107) oder dem A(brahae) fol. 189v in Zürich C 60 (Nr. 109) vergleichbar.
  • Wie in Sang. 902 gehört ihr Aratus Latinus (IX.) zur Recensio Interpolata (Nr. 119), deren früheste Ausgaben in Köln, Dom 83 (II) (Köln, um 805) u. Paris, BNF. lat. 12957 (wohl Corbie, frühes 9. Jh.) vorliegen. Ein westfränkisches bebildertes Exemplar des Aratus Latinus aus dem Umkreis von «Reims-Corbie» scheint um 850 nach St. Gallen gelangt u. zuerst in Sang. 902 kopiert worden zu sein. Der Zeichner von Sang. 902 war allerdings nicht in der Lage, die zeichnerischen Feinheiten der Vorlage weiterzugeben. Den Zeichnern von Sang. 250 dagegen gelang, wie schon Boeckler bemerkte, dieses an einigen Bildern recht eindrucksvoll. Wie am Text, scheinen auch an der Bebilderung mindestens zwei Hände beteiligt gewesen zu sein. So unterscheiden sich im Stil die Figuren von Bootes bis Leo (p. 480-483) etwa von denen des Auriga bis Cepheus (p. 484-486), deren eckige Gewandfalten zur weichen Faltengebung an ersteren in Kontrast stehen. Letztere könnten von der Hand des Zeichners sein, der seine Proben p. 349-350 in Sang. 855 (Nr. 60) hinterließ. Schließlich fragt man sich aufgrund einiger Unterschiede an gleichen Motiven in den Zeichnungen von Sang. 904 u. 250, ob die Zeichner von Sang. 250 nicht noch eine zweite Bildquelle benutzt haben. So finden sich in 902 p. 76 auf der oberen Hemisphäre die Zwillinge nackt, in 250 p. 462 aber bekleidet dargestellt. Auf denselben Seiten sieht man in der oberen Hemisphäre von 902 p. 76 die Virgo als Mann in kurzer Tunika, das heißt als Orion (?), in 250 p. 462 steht die Virgo oben rechts als Frau in langem Gewand mit erhobenem Schwert. In den unteren Hemisphären folgt schließlich links außen die Jungfrau im langen Gewand mit in der Hand erhobener Waage. Auch das Sternbild der Virgo (Jungfrau) im Zyklus (9.) ist in beiden Hss. verschieden. In 250 p. 481 hat sie zusätzlich Flügel, trägt einen Ährenstab und hat im Rücken einen Stern (Venusstern?). Merkwürdig mutet schießlich die Variante der Gemini (10.) p. 482 in Sang. 250 mit dem Aufstützen auf die Lanzen an, das man etwa bei den Hirten auf Bildern der Geburt Christi beobachten kann, wenn sich diese auf die unter die Achselhöhlen geklemmten Hirtenstäbe gestützt, stehend ausruhen.
  • Trotz der Beteiligung mehrerer Schreiber (p. 426-446 u. 502-504 ein I-Schreiber) macht die Hs. einen geschlossenen Eindruck. Die kompilatorische Aufgabe können wir wohl Notker Balbulus (um 840-912) während seiner Bibliothekarszeit von 880-890 zuordnen (vgl. Nr. 116). Zeitlich passt dazu auch, dass die Annales Sangallenses p. 16 mit dem «karolus obiit 889» (Todesjahr Karls III., des Dicken, ostfränkischer König 876-887; röm. Kaiser seit 881, † 13.1.888) schließen. Ohne Zweifel gehört die Hs. zu den großen Leistungen des St. Galler Skriptoriums.
Bibliografia:
  • Scherrer, S. 92-94.
  • Gabriel Meier, Die sieben freien Künste im Mittelalter (Schluss), in: Jahresbericht über die Lehr- und Erziehungs-Anstalt des Benediktiner-Stiftes Maria-Einsiedeln 1886/87, S. 30 (Ed. Columbanus, De saltu lunae).
  • Georg Thiele, Antike Himmelsbilder. Mit Forschungen zu Hipparchos, Aratos und seinen Fortsetzern und mit Beiträgen zur Kunstgeschichte des Sternenhimmels, Berlin 1898, S. 160f.
  • Rahn, Psalterium aureum, S. 36, 54, Abb. 34, 44, 45f.
  • Merton, S. 66f., 105, Taf. LXII-LXIV.
  • Landsberger, Folchart-Psalter, S. 45.
  • Löffler, St. Galler Schreibschule II, S. 40.
  • Bruckner III, S. 86f., Taf. XXXVIII
  • Charles W. Jones, Bedae Pseudepigrapha: Scientific Writings Falsely Attributed to Bede, Ithaca, New York, London, Oxford 1939, S. 2, 44, 55, 63f., 68, 74, 77, 87, 92.
  • Munding, Kalendarien von St. Gallen 1948, S. 4, 8f.
  • Cordoliani, Manuscrits de comput, S. 161-200, bes. 184-187.
  • Cordoliani, L'évolution du comput ecclésiastique, S. 288-323, bes. S. 304-312.
  • Boeckler, St. Galler Fragmente, S. 38, 41f., Abb. 4f.
  • Knoepfli, Kunstgeschichte I, S. 37-39.
  • Wolfgang Haubrich, Neue Zeugnisse zur Reichenauer Kultgeschichte des neunten Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 126, 1978, S. 2.
  • Patrick McGurk, Carolingian Astrological Manuscripts, in: Charles the Bald: Court and Kingdom (Papers based on a Colloquium held in London in April 1979), hrsg. von Margaret Gibson und Janet Nelson, London 1981, S. 317-332, bes. S. 319f., 324.
  • Elizabeth O'Connor, The Star Mantle of Henry II., Ph. D. Columbia University, New York 1980 (University Microfilm, Ann Arbor, Michigan 1984), S. 64f., Abb. 92 passim.
  • Henri Le Bourdellès, L'Aratus Latinus, Étude sur la culture et la langue latine dans le Nord de la France au VIIIe siècle, Lille 1985, S. 20, 77, passim.
  • Eggenberger, Psalterium aureum, S. 44, 179, 185.
  • Florentine Mütherich, Die Bilder, in: Bernhard Bischoff, Bruce S. Eastwood, Thomas A.P. Klein, Florentine Mütherich, Pieter F.J. Obbema, Aratea. Kommentar zum Aratus des Germanicus Ms. Voss. Lat. Q. 79 der Bibliotheek der Rijksuniversiteit Leiden, Luzern 1989, S. 31-68, bes. S. 50, 58, 61.
  • Duft, Abtei St. Gallen I, S. 26, 52f., 82.
  • Mechthild Haffner, Ein antiker Sternbilderzyklus und seine Tradierung in Handschriften vom frühen Mittelalter bis zum Humanismus. Untersuchungen zu den Illustrationen der «Aratea» des Germanicus (Studien zur Kunstgeschichte Bd. 114), Hildesheim, Zürich, New York 1997, S. 28, passim.
  • Cornel Dora, in: Cimelia Sangallensia, Nr. 43.
  • Borst, Kalenderreform, S. XXIV, 150, 308, 380, 457f., passim.
  • von Euw, in: Kloster St. Gallen, S. 181.
  • von Euw, Der Aratus Latinus in Hs. 83 (II) der Kölner Dombibliothek, in: Römische Historische Mitteilungen 41, 1999, S. 405-422, bes. S. 415.
  • Bianca Kühnel, The End of Time in the Order of Things. S. 104, 141f., 164, 192, Abb. 64, 101f., 122.
  • von Euw, Astronomie und Zeitrechnung im Karolingerreich, S. 38, Abb. 24-26).