Per questo manoscritto sono disponibili le seguenti descrizioni

  • Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 539-543, Nr. 162.
    Mostra la descrizione standard
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 118.
    (Descrizione aggiuntiva, attualmente visualizzato)
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 338
Public Domain Mark

Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 118.

Datazione: s. X
Supporto materiale: Pgm.
Dimensioni: 798 Seiten
Formato:
Condizione: Defekt zu Anfang und Ende, gebraucht und durch viele neuere Beischriften entstellt.
Tipo di scrittura e mani: Inschrift des Schreibers p. 338-339: Sancte pater Galle Cotescalco praemia redde huius opus libri tibi qui patravit honori.
Decorazione: Mit verzierten Titelseiten, Initialen und Gemälden.
Contenuto:
  • 1). S. 2-34 Computus (S. 2-14) und >Breviarium per circulum anni< d. h. ein Directorium lectionum; nebst zwei Hymnen in jüngerer Schrift.
  • 2). S. 35-303 [Graduale] >Incipiunt officia per totum anni circulum in die cantanda.< Ad te levavi
    • (S. 72) Nat. Innocentum ohne Notker's Sequenz: Laus tibi Christe.
    • (S. 253) Pro defunctis fehlt in Cod. 359.
    • Die Seiten 257-258 hinter dem Officium de trinitate sind mit jüngern Einträgen ausgefüllt. Mit S. 259 beginnen die Dominicae I-XXIII post oct. pentec., worauf S. 278-295 die Aleluiae dominicales folgen. Von da an Votivmessen: Ad postulandam pluviam, serenitatem etc.
    • (S. 303) Galle Christi confessor
  • 3). S. 304 Altdeutsches Symbolum apost. und Beichte (23 Zeilen saec. XII). Abdruck bei Hattemer Denkm. I, 330; daraus bei Müllenhoff und Scherer p. 228 (erste A.). Das Symbolum ist hier nicht einfach übersetzt, wie in Cod. 21 und 911, sondern durch Einschaltungen erweitert vgl. Raumer Einwirk. p. 50-53.
  • 4). S. 305-313 Carmen angelicum und Symbola lateinisch und griechisch in lateinischer Schrift. (Facsimile des Carmen angel. in Schubiger's Sängerschule Tab. IV cf. p. 18 und 79. Die Symbola aus dieser Hs. abgedr. bei Caspari Quellen z. Gesch. d. Taufsymbols (Christiania 1866) I, p. 240; vgl. p. 213-248 und Theol. Tidsskr. VI, 526. Siehe auch Lessing Zur Gesch. und Litt. III, 113.)
  • 5). S. 314 >Versus Hartmanni<Sacrata libri dogmata
    • (S. 318) Laude Christo debita (de S. Nicolao).
    • (S. 319) Praeparatio ad missam und Benedictionen.
  • 6). S. 336-798 >Incipit liber sacramentorum b. Gregorii p. u. R.< Auf den Canon missae folgt. S. 348: In vig. natal. dni ad missam. Deus qui nos redemptionis
    • (S. 448-464) >Ordo ad baptizandum< mit Litanei S. 454-55, worin die Namen S. Gallus, Othmar und Magnus.
    • Von S. 675 an Votivmessen;
    • (S. 764-782) Exorcismi und Benedictiones.