Per questo manoscritto sono disponibili le seguenti descrizioni

  • Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt. V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden 2014, S. 84-87.
    (Descrizione standard, attualmente visualizzato)
  • Scherrer Gustav, Verzeichnis der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 225.
    Mostra la descrizione aggiuntiva
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 688
Creative Commons License

Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt. V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden 2014, S. 84-87.

Titolo del codice: Burchardus Argentinensis: Summa casuum sive summa de poenitentia
Luogo di origine: Mollis
Datazione: 4. April 1419 (?)
Segnatura precedente: D.n. 349
Supporto materiale: Papier, Wasserzeichen : Ochsenköpfe (bei Briquet, Piccard nicht gefunden).
Dimensioni: Buchblock 137 Blätter.
Formato: 21 x 15
Numerazione delle pagine: Paginierung I.v.A. 3-27, 27a, 28-252, 252a, 252b, 252c, 253-272.
Composizione dei fascicoli: Lagen: VI26 + (V+1)47 + 3 V107 + 7 VI272; p. 27/27a ist ein Einzelblatt. Zeitgenössische Lagenzählung zu Lagenbeginn unten Mitte: 4 (p. 68) - 12 (p. 252). Reklamanten am Lagenende unten rechts.
Condizione: vor allem p. 3 und 272 mit Leimspuren und braunen Flecken, p. 271/272 überdies am Rand beschädigt.
Disposizione della pagina: Schriftraum zweispaltig, 15 x 10 (4-4,5), 25-28 Zeilen, seitlich begrenzt durch hell- und dunkelbraune Tintenlinierung.
Tipo di scrittura e mani: Schleifenlose jüngere gotische Buchkursive/ Bastarda, in hell- und dunkelbrauner Tinte, gemäss dem Kolophon p. 261a von Fridolinus Vischer geschrieben und wahrscheinlich am 4. April 1419 (oder 1430?) vollendet.
Decorazione: Incipit, Überschriften, Kapitelzählung bzw. Titelzählung und Kolophon in roter Tinte, die Überschriften gelegentlich am Seitenrand vornotiert und dort noch sichtbar, zu Beginn der Libri 2-zeilige, zu Beginn der Kapitel bzw. Tituli 1-zeilige rote Lombarden, rote Paragraphen zeichen. Kopfzeile mit Angabe des Liber in roter Tinte.
Aggiunte: Nachträge von einer oder mehreren Händen in verschiedenen Schriften des 15. Jh.:
  • p. 4, Z. 1-6 und vielleicht der kopfstehende Eintrag p. 4 Veni sancte spiritus reple tuorum corda fidelium in jüngerer gotischer Buchkursive/Bastarda, teilweise mit Schleifen, in dunkelbrauner Tinte;
  • p. 4, Z. 7-12 und p. 5 jüngere, ausser beim d schleifenlose gotische Buchkursive/Bastarda in graubrauner Tinte;
  • p. 265a-271b schleifenlose Bastarda in graubrauner Tinte; von dieser Hand vielleicht auch die Korrekturen bzw. Vermerke p. 174b/175a.
Legatura: Einband des 15. Jh. Leder auf Holz (Buche), der Lederbezug durchgehend stark beschädigt, deshalb der Rücken und z. T. die Deckel mit neuerem Leder überzogen. 1 Ösenverschluss (Adler BV.2.1.1), erhalten sind das Loch eines Dorns auf dem Vorderdeckel, 1 Öse aus Blech mit Bohrung (1b) und gebogener Schlaufe am Ende mit Rest eines ledernen Zugriemens, 1 eingelassener Lederriemen (BV.8b) und 1 Ziernagel am Rand des Hinterdeckels. Gotische Deckelverbindung. Heftung auf 3 doppelte Kordeln, in der ersten und letzten Lage Heftung defekt. Einfach umwickelte Kapitale. Auf den Innenseiten des Vorder- und Hinterdeckels Abdrucke ehemaliger Spiegelblätter sichtbar, die heute in Cod. Sang. 1399, p. 75-76 und 79-80, eingebunden sind und kopfstehend die alte Paginierung I.v.A. 1-2 und 273-274 aufweisen. Es handelt sich um Fragmente des ältesten Jahrzeitbuchs der Kirche Mollis (GL) aus dem Ende des 13. und 14. Jh.
Contenuto:
  • 4 Nota de Ahab et Naboth (Nachtrag)
    • (4) Item humilitas placat iram dei. Regum [getilgt: 12] 21. In Achab qui incurrebat iram dei propter hoc quod occideat Naboch. Dictum est ei: Lingent canes sanguinem tuum …–… Numquid uidisti Achab humiliatum coram me non inducam malum super eum quod locutus sum
      [vgl. I Rg 21]. Zettel und Eintrag [s. o.], sonst leer.
  • 4, 5 Petrus Comestor: Historia scolastica, c. 27-28 (Nachtrag)
    • (4) Fortsetzung von (5), in c. 28 //eum deuorarent si egrediretur …–… a labore et miseria.
    • (5) Beginn c. 27-28. >Nota de oblacionibus fratrum Abel et Chaim< Post multos annos obtulerunt deo munera …–… Chain ne uel bestie//
      Seitenende; Verweiszeuchen auf (4).(6) Kreis oder Zeichen, sonst leer.
      Ed. CC Cont. med. 191, S. 49-52, Z. 26.
  • 7a-261a Burchardus Argentinensis: Summa casuum sive summa de poenitentia
    • (7a) Capitula bzw. tituli von Liber I. >Tituli primi libri communes et speciales, rubrice, casus et questiones infra rubricas quas per numeros inuenies consequenter< Primus. De symonia
    • (9a) Text von Liber I. >Incipit liber primus. De symonia< Symonia dicitur heresis non quod ipse actus sit hereticus, sed credere licenter passe emi spiritualia uel eis annexa …–… (261a) aliud genus donationis quod vocatur arre de quibus dictum est supra de matrimoniis.
      (261a) Kolophon in Versform Annus nodecimus [!] post 1419 [!] est numeratus / istum quando librum scripsit Vischer Fridolinus / hora fuit prima post tempora meridiana / atque secunda dies post Iudica [4. April 1419?] connumerata / Mullis villa fuit locus in quo perficiebat / illud opus ceptum. Sit honor laus omnipotenti Rest der Spalte leer.
      Darin:
    • Michaud-Quantin, Sommes, S. 42 mit Anm. 7, Index s. v. Burchard de Strasbourg, mit Incipit;
    • Kaeppeli, Scriptores 1, S. 256-257, mit Incipit, diese Hs. erwähnt S. 257;
    • Bloomfield, Incipits, Nr. 5744.
    • Vgl. A. Teetaert, »Burchard de Strasbourg«, in: DDC 2, Sp. 1136-1141.
    • (261a) Vgl. Scherrer, Verzeichniss, Anm., S. 225 (Datierung ins Jahr 1430);
    • CMD-CH 3, Nr. 148.
  • 261b De cognatione spirituali per confirmationem
    • (261b) Nota cum aliquis puer tenetur ad confirmationem, non contrahitur compaternitas nisi inter istum qui tenet et puerum qui tenetur et patrem et matrem illius qui tenetur. Unde si teneo aliquam ad confirmationem ipsa efficitur filia mea spiritualis nec possum eam ducere in uxorem …–… ut mea dicatur que carne michi sociatur.
      Rest der Spalte leer. Darin Zitat von C. 30 q. 1 c. 2, C. 30 q. 4 c. 3.
  • 262a-264b De contractibus et emptionibus licitis et illicitis
    • (262a-264b) >De contractibus seu empcione< Sciendum quod reempciones sunt duplices, quedam sunt que vocantur mutuum seu commodatio et hec vocatur reemptio. Alius contractus est empcio seu vendicio et hie vocatur reempcio …–… tunc est rectificandus secundum puncta premissa.
      Spalte leer. Zitiert werden nur vage (263a) theologi et iuriste sowie (263b) iuxta consilium doctorum.
  • 265a-271a Sermo sive quaestio de decimis
    • (265a-271a) >Sermo valde bonus de decimis< Decimas do omnium que possideo Luc. 18 [Lc 18,12]. Queritur utrum decime et oblaciones debent dari sacerdotibus ex precepto d[iv]ino an solum ex consilio. Respondet Allexander de Hall[es] parte secunda questio 33 quod possumus loqui de decimis ante legem datam uel sub lege uel iam tempore noui testamenti …–… Unde eterne dampnacionis penam paciaris a quo liberet nos deus. Amen.
      Neben (265a, 266a) Alexander Halensis [† 1245; vgl. M. Mückshoff, »Alexander v. Hales«, in: LexMA 1, Sp. 377-378] werden (266a) Thomas von Aquin, (265b) eine Dekretale von Papst Innozenz III. sowie mehrmals die Bibel und das Decretum Gratiani zitiert oder allegiert. Zudem liefert die Textstelle (266a, Z. 25-26) et iam a tempore Christi sunt preteriti 1458 anni wohl einen terminus a quo.
  • 271b De rebus inventis
    • (271b) >Nota de rebus inventis< Nota quod pecunia uel alia res inventa debet reddere qui potest invenire illum qui amisit et hocfaciat publice dicere per preconem uel per ecclesias in loco ubi rem invenit …–… si qui inventa non reddant.
      Rest der Spalte leer, (272a-272b) leer.
Origine del manoscritto: Gemäss dem Kolophon p. 261a in Mollis geschrieben, wohin auch die aus dem Einband gelösten Jahrzeitbuchfragmente weisen.
Acquisizione del manoscritto: In der Klosterbibliothek spätestens seit dem ausgehenden 15. Jh., gemäss dem Besitzeintrag am oberen Rand von p. 7: Liber monasterii sancti Galli. Auf p. 4 klebt ein kleiner Papierzettel mit Inhaltsangabe von Jodocus Metzler: Compendii seu summulae iuris canonici libri 4 cum indicibus rubricarum et ditulorum. Alte Signatur Pius Kolb p. 3: D.n. 349.
Bibliografia:
  • CMD-CH 3, Nr. 148, S. 290.
  • Paul Staerkle, Vom ältesten Kirchenbuch des Landes Glarus, in: Jahrbuch des historischen Vereins des Kantons Glarus 52 (1946), S. 44-56, Edition S. 51-56.