St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 731
Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt. V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden 2014, S. 254-258.
Titolo del codice: Epitome Legis Romanae Visigothorum · Lex Salica cum Childeberti II. decretione · Lex Alamannorum
Luogo di origine: Burgund (?)
Datazione: Ende 8. Jh., 30. Oktober – 1. November 793
Segnatura precedente:
M.n. 24
Supporto materiale: Pergament
Dimensioni:
A–D + 342 + W–Z Seiten. Buchblock 171 Blätter.
Formato: 21–21,5 × 13
Numerazione delle pagine: Paginierung I.v.A. A–D, 1–342, W–Z.
Composizione dei fascicoli:
- 9 IV144 + (IV- 1)158 + 3 IV206 + (III+2)222 + (III+1-1)234 + (III+2)250 + IV266 + (III+2)282 + (IV+1)300 + IV316 + (IV-1)330 + I334 + (I+1)340 + 1342; p. 211/212, 217/218, 227/228, 293/294, 335/336, 341/342 sind Einzelblätter, nach p. 146, 230, 316 je ein Einzelblatt herausgeschnitten (Textverlust).
- Lagenzählung am Lagenende unten Mitte von der Hand des Schreibers, zunächst Zierbuchstaben in doppeltem Kreis in demselben Stil wie der übrige Buchschmuck, manchmal beschnitten: A (p. 16) – O (p. 222), Tierbuchstaben F (p. 96) und M (p. 190); sodann schmucklos oder bestenfalls mit Strichelung: Rq I (p. 250) – Rq III (p. 282), ax (p. 300), bv (p. 316), ct (p. 330); gelegentlich Lagenzählung zu Lagenbeginn unten rechts sichtbar: e (p. 65), h (p. 113), i (p. 129), l (p. 159) – o (p. 207).
Disposizione della pagina:
Schriftraum einspaltig, 16–16,5 × 10, meist 21, gelegentlich 19–22 Zeilen, Blindlinierung, manchmal Zirkellöcher am Blattrand sichtbar.
Tipo di scrittura e mani:
Vorkarolingische Minuskel des letzten Viertels des 8. Jh. von einer Hand in dunkelbrauner Tinte. Laut den Kolophonen p. 234 und 342 wurde die Hs. von Wandalgarius geschrieben, und zwar gemäss p. 237 und 342 dieser Teil der Hs. zwischen Mittwoch, dem 30. Oktober 793 und Freitag, dem 1. November 793.
Decorazione:
- Incipit in Hohlkapitalis, zeilenweise abwechselnd dunkelbraun, mit Orange und Gelb ausgefüllt, und orangefarbig, ebenso p. 19, 25, 228 und 235 der Textbeginn sowie p. 342 das Explicit und die Subskription Uandalgarius, welcher das Rekognitionszeichen des Schreibers folgt. Explicit der Libri sowie Überschriften bei den Tituli in orangefarbiger Unziale. Zu Textbeginn der Tituli 3–12-zeilige dunkelbraune, und zwar mit Orange, Gelb oder Braun ausgefüllte Flechtband- und Figureninitialen, Letztere anthropomorph (Mann z. B. p. 19, 44, 111 [eine mit Carolus rex Francorum und dessen Monogramm beschriftete Scheibe haltend; vgl. den karolingischen Denar], 130, 159, 235; Kopf bis Schultern und Arme z. B. p. 31, 47, 113) oder zoomorph (Hund z. B. p. 22, 28; Fisch z. B. p. 31, 36; Vogel z. B. p. 81, 242; Pfau z. B. p. 33; Hahn/Huhn z. B. p. 205, 242, 290, 301), bisweilen als Paare oder in verschiedener Kombination, manchmal mit Pflanzen (z. B. p. 33), p. 33 mit nicht entziffertem Monogramm, p. 111 und 113 mit Monogramm Karls des Grossen K-A-R-O-L-V-S (wie in Urkunden), die Initialen häufig mit dem Zirkel in gleicher Art wie die Lagensignaturen gezeichnet.
- Weitere Textgliederung durch 2-zeilige, dunkelbraune oder orangefarbige, manchmal orange oder gelb ausgefüllte Initialen, p. 256–286 und 302–341 ausschliesslich mit solchen und somit weniger üppig ausgestattet.
- P. 234 ganzseitige Arkade, teilweise aus Flechtband, darin Mann in »Schuppenpanzer« (?) mit Stab in der linken Hand und Buch oder Tafel in der rechten Hand (deshalb Moses?), orange koloriert.
- P. 18–227 Kopfzeile mit Angabe der Rechtsbücher und Libri in Texttinte, p. 1–17 wohl von anderer Hand in hellerer Tinte.
Legatura:
- Einband 9.–12. Jh. (Deckel, vielleicht Kapitale, ein Teil der Heftung) und 20. Jh. Halbleder (Schaf) auf Holz (Eiche). Spuren von 2 Ösenverschlüssen (Adler BV.2.1.2), sichtbar sind 2 Löcher in der Hinterdeckelkante und mindestens 2 später ausgefüllte Löcher von Zier- oder Befestigungsnägeln am Rand des Vorderdeckels. 1 Ösenverschluss (Adler BV.2.1.2) wahrscheinlich der 1. Hälfte des 19. Jh. mit einfachem Dorn mit Köpfchen und Sicherungsstift (2c) in der Vorderdeckelkante, Öse aus doppeltem Blech (gemäss Rietmann Metallstift und -öse »aus Orig.-Bestand der Stiftsbibliothek«!) und ledernem Ziehriemen, neuerem eingelassenem Lederriemen und 2 neueren Nägeln am Rand des Hinterdeckels (BV.8b). Heftung auf 3 Bünde. Kapitale ohne Einlage, mit Kettenstich. 1976 und 1993 tiefgreifend restauriert (Rietmann), darunter die Heftung der ersten und letzten Lagen, deren Verbindung mit dem Vorder- und Hinterdeckel, (teilweise?) die Lederbünde, der Lederbezug am Rücken und der Verschluss.
- 2 papierene Vorsatzblätter (p. A–D) und Nachsatzblätter (p. W–Z) des 18. Jh., p. C mit Inhaltsangabe von Pius Kolb, p. D mit Bemerkungen von Ildefons von Arx zur Ausstattung, Sprache, zu Kollationsarbeiten für Gustav Haenel 1823, p. W mit Nachschrift des Kolophons auf p. 342.
Materiale addizionale: Zwischen p. X und Y ein Papierzettel zur »Pflege wertvoller Bücher« 1993 eingeklebt.
Contenuto:
-
1-230
Epitome Legis Romanae Visigothorum
- (1-18) Capitula bzw. Tituli. >Incipiunt tituli legum ex corpore Theodosiani. Liber primus< I. De constitucionibus …–… VIIII. De rebus puplices [sic] siue ecclesiae et iure rustica uel orbana [sic]. >Expliciunt capitula deo gracias amen.<
-
(19-230)
Text.
>I De constitucionibus principum et edictis<
Quicumque [sic] legis [sic] iste sine diae [sic] …–…
ex lana uel ex lino//
bricht am unteren Seitenende ab.
Der Text ist bezüglich der Flexionsformen äusserst fehlerhaft und enthält wie die folgenden Texte viele vulgärlateinische Merkmale, besonders die Vokale i statt e z. B. in (49, 132) permaniat, (96) teniatur, (273) debit, (302) habiat sowie u statt o z. B. in (113) procuratur, (302, 331) pastur, (303) cognuscat, aber auch die Konsonanten c statt t z. B. in (97) donacio, (327) conposicio, p statt b z. B. in (96) puplica, g statt c z. B. in (96) sagrilegii, d statt t z. B. in (83) podest und weiteres.
- 231-233 Generationes Jesu Christi
- 234 Bild [s. o.], darunter Kolophon. Uandalgarius fecit hec
-
235-294
Lex Salica cum glossis mallobergicis, Childeberti II. decretio, Königsliste
- (235-237) Prolog. >Incipit prologus legis Salice< Gens Francorum inclita …–… labides [sic] preciosus [sic] ornauerunt. >xplicit prolicus [sic] legis Salice<
- (237-241) Capitula, mit (237) vorausgehender Datierung. >Incipiunt capitula legis Salice diae [sic] Mercoris proximo ante kalendas Nouembris in anno xxvi regni domno nostro gloriosissimo Carolo rege [Mittwoch, den 30. Oktober 793]< I. De mannire …–… tempore obseruabant. >Deo gracias expliciunt capitula.<
- (242-286) Text. >In nomine domini nostri Iesu Christi incipiunt [sic] titulus … I. De mannire< Si quis ad mallum …–… de uita conponat. >Explicit lex Salica deo gracias amen.<
- (287-292) Childeberti II. decretio >Incipit decrecio< Chelbertus rex Franchorum …–… Colonia filiciae.
- (292) Lex Salica, Epilog. Expleciunt [sic] legis Salice …–… quae constituerunt staret. >Explecit [sic] deo gracias amen.<
- (293-294) Königsliste. >Incipit regnorum uel temporum< Eraglius dehinc quintum annum …–… eternum non peccabis.
-
295-342
Lex Alamannorum
- (295-296) Prolog bzw. Titel 1. >In Christi nomine incipit … < Conuenit enim maioribus …–… sicut lex habit.
- (296-301) Capitula. >In dei nomine … < I. De ingenuis qui >Expliciunt capitula legis huius.<
-
(301-341)
Text, Titel 2–95.
>Incipiunt tituli lex [sic] Alamannorum I.<
Si quis liber qui res suas …–…
in seruicio tradatur//
bricht (316) am Seitenende in c. 38 [Hs. c. 37; Ed. S. 98, Z. 17] ab,
- Fortsetzung (317) in c. 42 [Hs. c. 41; Ed. S. 102, Z. 10] //[neg]lectu quod ille testantur …–… vel habias gadano. [Verblasst, nur mit Quarzlampe lesbar] >Explicit legis [sic] Allamannorum [sic] deo gracias amen.<
- (342) Kolophon [z. T. verblasst und nur mit Quarzlampe lesbar]. Expleto libro tertio die Veneris kalendas Novembris anno <xx (?)>vi rigni [sic] domno nostro Carolo regi [Freitag, 1. November 793]. Deus domine tu ho[mo] qui legis hunc librum istum vel hanc pagina [sic] ora in [sic] pro Uandalgario scriptore quia nimium peccabilis sum. Uandalgarius. Folgt Rekognitionszeichen.
Origine del manoscritto: Laut Lowe (CLA 7) und Bischoff im burgundischen bzw. westschweizerischen Raum geschrieben. Möglicherweise ist der Schreiber identisch mit dem im Reichenauer Verbrüderungsbuch genannten Wandalgarius der Kollegiatskirche St. Paul in Lyon (Schott).
Acquisizione del manoscritto:
In der Stiftsbibliothek spätestens seit 1553–1564, gemäss Stempel D. B (p. 342). Laut einer Notiz von Ildefons von Arx in Cod. Sang. 728, p. 2, wurde diese Hs. 1673 dem französischen Minister Colbert zuhanden von Étienne Baluze nach Frankreich ausgeliehen. Alte Signatur Pius Kolb p. 1: M.n. 24.
Bibliografia:
- Pertz, Italiänische Reise, S. 213–215;
- Wegelin, Nöthige Bemerkungen, S. 483–484;
- Mordek, Bibliotheca, S. 670–676 (Lit.);
- Schmuki/Ochsenbein/Dora, Cimelia Sangallensia, Nr. 13.
- Clausdieter Schott, Der Codex Sangallensis 731. Bemerkungen zur Leges-Handschrift des Wandalgarius, in: Stephan Buchholz et al. (Hg.), Überlieferung, Bewahrung und Gestaltung in der rechtsgeschichtlichen Forschung (= Rechts- und staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft. N. F. 69), Zürich 1993, S. 297–319;
- Rosamond Mckitterick, The Carolingians and the Written Word, Cambridge 1989, S. 43, 46, 48, 60;
- Schmuki, Beschäftigung mit juristischen Handschriften, S. 433–434 (dort ist bei Anm. 17 Cod. Sang. 731 hinzuzuzufügen), 437, 439.
- Chroust, Monumenta, Serie 1, Lfg. 17, Tf. 6;
- Franz Steffens, Lateinische Paläographie, 2. Aufl., Trier 1909, Nr. 43;
- Ernst H. Zimmermann, Vorkarolingische Miniaturen, Berlin 1916, S. 9, 11, 14, 89–91, 129, 227–228;
- Wallace M. Lindsay, I Longa, in: Ders., Palaeographia Latina 2, S. 50;
- Löffler, Schreibschule 1, S. 41–42; CLA 7, Nr. 950;
- Jürgen Gutbrod, Die Initiale in Handschriften des 8. bis 13. Jahrhunderts, Stuttgart 1965, S. 98–99;
- Bernhard Bischoff, Panorama der Handschriftenüberlieferung aus der Zeit Karls des Grossen, in: Ders., Mittelalterliche Studien 3, S. 19;
- Jacques Foviaux, Le législateur, poète et barbare, in: Annales d’histoire des facultés de droit et de la science juridique 3 (1986), S. 9–22, hier S. 16–21;
- CMD-CH 3, Nr. 160;
- Euw, Zur künstlerischen Ausstattung, S. 64–67.
- Rietmann, Restaurierungsbericht;
- Szirmai, Dokumentation.
- Einl. S. XIII, XXX–XXXI.
Zur Schrift, Ausstattung und Schriftheimat: