St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1398b.2
Titolo del codice: Fragmente von biblischen Texten (Gn, Ex)
Datazione: 9. Jh.
Supporto materiale: Pergament
Dimensioni:
10 Seiten
Disposizione della pagina:
Blindlinierung; Zirkellöcher am Rand; zweispaltig; 35 Zeilen (ganzes Blatt)
Tipo di scrittura e mani:
Karolingische Minuskel
Decorazione:
p. 8
Incipit in roter Capitalis Quadrata Incipit liber Hellesmoth quod interpretatur exodu[s]“
Aggiunte:
Moderne Randbemerkungen, die den biblischen Text identifizieren.
Laut Scherrer 1875 (S. 470): „S. 47 [d.h. p. 8 ] am Ende der Genesis eine längere Anmerkung von der Hand Ekkehart’s IV“. Bestätigt durch H. Eisenhut (2009, S. 423). Wahrscheinlich von derselben Hand auch die Randbemerkung auf p. 10.
Laut Scherrer 1875 (S. 470): „S. 47 [d.h. p. 8 ] am Ende der Genesis eine längere Anmerkung von der Hand Ekkehart’s IV“. Bestätigt durch H. Eisenhut (2009, S. 423). Wahrscheinlich von derselben Hand auch die Randbemerkung auf p. 10.
Contenuto:
Gleiche Schrift und Seiteneinrichtung wie die Fragmente in Cod. Sang. 1398b.1, Cod. Sang. 1398b.3, Cod. Sang. 1398b.4, Cod. Sang. 1398b.5.
-
- (p. 1) Gn 18,29 – 19,17 [Kopfzeile: „Gen“]
- (p. 2) Gn 19,17 – 20,1 [Kopfzeile: „Lib“; zwei Signaturen: „D.n. 37“ und „87“. Dieses Fragment stammt demnach aus Cod. Sang. 87.]
-
- (p. 3) Gn 23,19 – 24,18 [Kopfzeile: „Gen“; dieses Fragment folgt Cod. Sang. 1398b.1, p. 8.]
- (p. 4) Gn 24,19-41 [Kopfzeile: „Lib“]
-
- (p. 5) Gn 32,2-24 [Signatur „D.n. 163“. Dieses Fragment stammt demnach aus Cod. Sang. 4.]
- (p. 6) Gn 32,24 – 33,14
Bibliografia:
- Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 470.
- Heidi Eisenhut, Die Glossen Ekkeharts IV. von St. Gallen im Codex Sangallensis 621, St. Gallen 2009, S. 423.