Hermetschwil, Benediktinerinnenkloster, Cod. chart. 58

Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 274-275.

Per gentile concessione di Urs Graf Verlag, Dietikon. Tutti i diritti sono riservati all'editore.
Titolo del codice: Johannes Hildesheimensis
Datazione: Erstes Viertel des 15. Jahrhunderts
Segnatura precedente: Cod. 2.39.
Supporto materiale: Papier
Wasserzeichen: Horn, Piccard V 106–109 (1415–1417).
Dimensioni: 78 Blätter
Formato: 21 x 14,5–15 cm
Numerazione delle pagine: Neuere Foliierung: 178.
Composizione dei fascicoli: Lagen: (VI-3)8 + (VI-1)19 + 5 VI78, das erste und das letzte Blatt als Spiegelblätter in den Deckel geklebt; vor Bl. 1 fehlt ein Blatt, nach Bl. 8 fehlen 2 Blätter, vor Bl. 9 fehlt ein Blatt. Textverlust.
Disposizione della pagina: Schriftraum teilweise mit Stiftlinien begrenzt, Schriftraum 14,5–15,5 x 9–10, 20–25 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani: Jüngere gotische Kursive von einer Hand.
Decorazione: Rubriziert, bei den Kapitelanfängen 2–3zeilige Majuskeln in Rot und Blau, teilweise als Fisch oder Vogel gestaltet, z. B. 9v, 25v.
Aggiunte: 78rv und Spiegelblatt hinten Federproben.
Legatura: Mit dunklem Wildleder bezogene Holzdeckel, 15. Jh. In den Fälzen liturgisches Fragment mit Neumen, Pergament, 13. Jh. Auf dem Rücken Papierschild mit Signatur 58. Im vorderen Spiegel eingeklebtes Papierblatt mit Angaben zur Hs., 19. Jh.
Lingua principale: hochalemannischer Mundart
Contenuto:
  • 1r75v Johannes Hildesheimensis: Historia trium regum. Deutsch. Anfang fehlt. Register // C. xxj. Von dem guldin apphel den küng Melchyor opphert3r Text: Capitulum primum. Lob und ere und wirdikeit der heiliger dryer küng 75r gnedlichen gestellet werdest zuͦ der rechten hand. Dise wort glich als sy lutten und vorgeschriben statt vindet man geschriben in allen kriechen [sic] in India die cristen sind zuͦ lattin und gerümet.
    Zwischen 8v und 9r Textverlust, es fehlen die Kapitel 8–11. Franz Josef Worstbrock, Sylvia C. Harris, Artikel Johannes von Hildesheim, in: Verfasserlexikon2, Bd. 4 (1983), Sp. 638–647, Übersetzung 4a.
  • 75v76r Verse von der Translation der drei Könige nach Köln. Da Helena daz crütze vand, da ward ir hertze sere erprandt …–… immer und ewenklich. >Finis adest<.
    Philipp Wackernagel, Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zum Anfang des XVII. Jahrhunderts, Bd. 2, Leipzig 1867, Nr. 839, S. 647.
  • 76v77v leer.
  • 78rv Federproben.
Origine del manoscritto: In hochalemannischer Mundart geschrieben.
Provenienza del manoscritto: 78v Dis buͦch ist Heinrichz von Herbergen (?), 15. Jh. Entspricht vielleicht einem der Einträge im Bücherverzeichnis von Hermetschwil 1697: 20v Heiligen drey küngen buoch in alter schrifft No VII oder 21r Heiligen 3 küngen buoch in schrifft No X. Im vorderen Spiegel mit Bleistift alte Signatur Cod. 2.39., darunter no 58. Auf dem eingeklebten Papierblatt im vorderen Spiegel sowie auf dem hinteren Spiegelblatt Stempel Convent M. G., 19. Jh.
Bibliografia:
  • Bruckner, Scriptoria 7, S. 40.