Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, MsWettF 16: 3
Creative Commons License

Beschreibung von Doris Klee, Horgen, 2009.

Titolo del codice: Silbereisen: Chronicon Helvetiae, Teil III
Luogo di origine: Wettingen
Datazione: 1572
gemeinsam mit Ms WettF 16: 1 und 2
Supporto materiale: Papier, mit damasziertem Zürcher Wappenschild als Wasserzeichen.
Dimensioni: Bl. IV + 126 + V . Bl. IIII, IVv, 65, 126v, IrIVv leer.
Formato: (381 x 235 mm)
Numerazione delle pagine: Bl. 164. Alte Foliierung. Anlässlich Restaurierung 1979 ergänzende Foliierung mit Bleistift Bl. 65126 .
Condizione: Restaurierung: 29. August 1979.
Decorazione:
  • Besonderheit: Alle 3 Bücher/Teile reich illustriert vgl. Katalog der Bilder.
  • Rubriziert, Federzeichnungen vgl. Katalog der Bilder.
  • Illustratoren:
    (318) Teil I: Jacob Hoffmann
    (123v) Teil II: Jacob Hoffmann, Meyer/Mahler? zu Baden, 1591
    (174v) Teil II: Illustrator mit den Initialen «I.K.»
Aggiunte: Korrekturen im Text (z. B. Teil I: 44, 70, 72 etc.), mit Einfügungszeichen (z.B. Teil I: 38, 96, 102 etc.) und als Randnotiz (z. B. Teil I: 38, 52, 165), Notazeichen (Teil I: 463, 844f., Teil II: 175r) und Kommentar (Teil I: 230, Teil II: 109v, 225v) von selber und späterer Hand wie auch Nachträge (z. B. Teil I: 38). Weitere Nachträge in Teil I, 1083–1120. Vereinzelt Glossierung am Rand (z. B. Teil II: 80v).
Legatura: Braune Lederbände mit vergoldeten Rollenstempeln, Streicheisenlinien, je zwei nach vorne greifende Kantenschliessen mit Messingteilen (fehlen bei Teil III). Je 5 verzierte Messingbeschläge mit Buckeln (Teil II unverziert und ohne Buckeln) auf Vorder- und Hinterdeckel (bei Teil I fehlt ein Messingbeschlag auf Hinterdeckel). Rückenbeschreibung oben auf rotem Lederband mit Goldpressung: P. Silbereisen / Chronicon / Helvetiae, T. I, II resp. III, unten auf Papieretikette: MS Bibl. Wett. 16.
Contenuto:
Chronicon Helvetiae, Teil I–III von Christoph Silberysen (1542–1608) Wettingen, 1572 (Teil II und III), 1576 (Teil I)
Reich illustrierte Schweizerchronik in drei Teilen resp. drei Büchern. Das jüngste und umfangreichste Buch (Teil I) enthält die Herkunft und die Geschichte der Eidgenossen bis ins 14. Jahrhundert. Das älteste Buch (Teil II) enthält eine Beschreibung der Burgunderkriege im 15. Jahrhundert. Das anschliessende Buch (Teil III) beschreibt punktuelle Ereignisse aus der eidgenössischen Geschichte des 15. und 16. Jahrhunderts wie Waldmannhandel (1489) und Schlacht bei Marignano (1515) und enthält ein illustriertes Verzeichnis der im Schwabenkrieg (1499) erbeuteten Geschütze.
Zu den Vorlagen vgl. die Forschungsliteratur. Hauptsächliche Vorlagen sind:
Teil I: Schweizerchronik von Heinrich Brennwald.
Teil II: Chronik von Werner Schodoler, (184v, 224v) Verweis auf Schilling-Chronik.
Teil III: Chronik von Werner Schodoler, (66v126v) Chronik von Gerold Edlibach.

  • Katalog der Bilder: Christoph Silberysen (1542–21.7.1608)
    • (3v) Vinsternuss der Sunnen.
    • (6r) Was daruff die obgenannten 4 Ortt handleten unnt taten unnd wie sy inn das Felld zugent.
    • (7r) Was demnach fürre gehandlet ward.
    • (10r) Das die Gemeind Zürich für das Rath huss fiel, den Burgermeyster unnd ander harus vordreten unnd die in Wellen Berg leytent, un [d] was da gehandlet ward.
    • (11r) Das Herr Hanns Walldman mit dem Schwerdt gerycht ward.
    • (11v) Von einem sunnder grossen Wunder, so beschechen ist mit dem heiligen Sacrament.
    • (12r) Vonn dem grossen Stein, der zuo Enssen [Ensisheim] gefallen ist.
    • (12v) Das der Eydtgnossen Botten inn Franckrych ryttent unnd zwüschent dem Römischen Künig unnd Künig in Franckrych ein Fryden machten.
    • (18v) Das die Lantzknecht ann S. Lutzysteyg [St. Luziensteig] geschlagen wurden unnd darnach Meyenvelld [Maienfeld] wider ingenomen ward.
    • (26v) Vonn dem mannlichen grossen Strytt ze Tornach [Dornach] by Basel beschechen, da die Eydtgnossen aber mals mit grossen Eeren iren Vienden ritterlichen obgelagent.
    • (35v) Das gemein Eydtgnossen mit iren Paneren unnd gantzen Machten gann Luggarus [Locarno] zugend.
    • (37r) Das gemein Eydtgnossen mit iren Stett unnd Landtzeichen gann Jennouw [Genua] zugend.
    • (44v) Die gross ernstlich Schlacht, so gemein Eydtgnossen unnd der Künig vonn Franckr [y] ch zuo Nauerra [Novara] mit ein andren gethan haben.
    • (55r) Von dem grossen Strytt, der beschen ist by Mariana [Marignano] zwüschen dem Künig von Franchrych unnd ettlichen Eydtgnossen.
    • (66v126v) [Von den Eidgenossen im Schwabenkrieg erbeutete Geschütze].
Origine del manoscritto:
  • Kloster Maris-Stellanae, Wettingen
  • Christoph Silberysen bezeichnet sich in allen drei Büchern als Schreiber: (61v) (Buch/Teil III): Dis annder Buoch ward anngefangen denn 4. tag Novembris durch den eerwirdigen unnd geystlichen Herren, Herren Christoff Silberysen, Aptte dess wirdigen Gotzhuss Wettingen, im 1572 ten unnd im 9. Jar siner Regierung. Unnd ward das gemellt Buoch durch inn geschryben unnd vollendet anno ut supra uff den 12. tag Decembris, am Morgen zwüschent 7. unnd 8. Uhren vor Mittag.
Provenienza del manoscritto:
  • (IVr) P. Christop. Silb. / Hört in dass Gottshuss Wettingen / 1639
  • (1r) Ex Libris Bibliothecae Maris-Stellanae
Acquisizione del manoscritto: seit 1845/1846 in Aargauer Kantonsbibliothek, Aarau
Bibliografia:
  • Heinrich Brennwalds Schweizerchronik, hg. v. Rudolf Luginbühl, 2. Bde. (Quellen zur Schweizer Geschichte, NF, Abt. 1, Bd. 1–2), Basel 1908–1910.
  • Charlotte Bretscher-Gisiger / Rudolf Gamper: Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters Wettingen. Katalog der mittelalterlichen Handschriften in Aarau, Laufenburg, Lenzburg, Rheinfelden und Zofingen, Dietikon-Zürich 2009.
  • Ernst Gagliardi: Der angebliche Kompilator Silberysen und der angebliche Kompilator Schodoler, in: Jahrbuch für schweizerische Geschichte 35, 1910, S. 63–67.
  • Paul Haberbosch: Durs von Aegeri. Altarmaler und Chronikzeichner von Baden, in: Badener Neujahrsblätter 34, 1959, S. 12–28.
  • Hans Jäger: Verzeichnis und Register der Illustrationen in der Silberysen-Chronik der aargauischen Kantonsbibliothek. Diplomarbeit der Vereinigung schweizerischer Bibliothekare vorgelegt, Aarau 1983 (Typoskript).
  • Anton Kottmann: Christoph Silberysen, in: Historisches Lexikon der Schweiz (http://www.hls-dhs-dss.ch/textesc/d/D19643.php).
  • Anton Kottmann / Markus Hämmerle: Die Zisterzienserabtei Wettingen. Geschichte des Klosters Wettingen und der Abtei Wettingen-Mehrerau, Baden 1996, S. 132–145.
  • Josef Zemp: Die schweizerischen Bilderchroniken und ihre Architekturdarstellungen, Zürich 1897.