Basel, Universitätsbibliothek, A XI 64
Titolo del codice: Gebetbuch der Elisabeth Blumin
Luogo di origine: Ostoberdeutscher Sprachraum
Datazione: 2. Drittel 16. Jahrhundert (1534-1565)
Supporto materiale: Papier; Wasserzeichen: Traube. Sehr stark abgegriffen und gebräunt.
Dimensioni:
1 Band (106 Blätter)
Formato: 15 x 10 cm
Composizione dei fascicoli: I2 + 10 II42 + (II-1)45 + 10 II85 + 2 IV101 + (III-1)106. Das heutige Bl. 43 ist aus ursprünglich 2 Bl. zusammengeklebt; zw. Bl. 105 und 106 wurde 1 Bl. herausgeschnitten.
Disposizione della pagina:
Höhe des beschriebenen Raumes circa 10 cm, Breite circa 6,5 cm. Ungespalten, fortlaufender Text.
Tipo di scrittura e mani:
- Grundbestandteil (i.e. Gebete des 83v) in den Jahren 1534 und 1540 geschrieben. Die leeren Räume von jüngeren Händen um 1550 ausgefüllt: Bl. 16-18 von einer Hand aus dem Jahre 1565; Bl. 40v-43r und 99-105v von einer Hand aus dem Jahre 1551; Bl. 105v von einer Hand aus dem Jahre 1552. , Busspsalmen, Passion und Kreuzabnahme Christi; siehe Inhalt) von einer Hand (vgl. Initialen “H.D.” Bl.
- Überschriften schwarz.
Legatura:
Mit gepresstem Schweinsleder überzogene Holzdeckel; Überzug vom vorderen Deckel weggerissen. Oberfläche stark abgerieben; Prägung mit Streicheisenlinien, Einzel- und möglicherweise auch Rollenstempeln kaum mehr erkennbar; eine Schliesse. Am hinteren Deckel unten Metallstift erhalten; möglicherweise Überrest einer Kette? In der rechten oberen Ecke der Innenseite des hinteren Deckels die Notiz von einer Hand des ausgehenden 18. oder der ersten Hälfte des 19. Jh.: “folia 103 scr. alba 3”
Lingua principale: Deutsch (Ostoberdeutsch)
Contenuto:
- 1r-2v leer
-
3r
Gebet zum Heiligen Geist
(aus dem Gebetbuch für Herzog Wilhelm III. von Baiern; nur Anfang)
Veni sancti [!] spiritus, kum hailiger gaist du barmhertziger gott zuͦ miner seel mit diner hailsamen ler und wyse mich …
Letzte Worte auf 3r: “unbitterkait [statt: unlutterkait] küm”. Gleiches Gebet auch direkt anschliessend in der Handschrift nochmals, dort vollständig. Siehe dort für weitere Angaben. - 3v leer
-
4r-5v
Gebet zum Heiligen Geist
(aus dem Gebetbuch für Herzog Wilhelm III. von Baiern)
Veni Sancte spiritus, kum hailger gaist du barmhertziger gott …
Gleiches Gebet wie auf Bl. 3r, aber vollständig.
Haimerl, 1952, S. 155 Anm. 964. -
5v-8r
Gebet zur Heiligen Dreifaltigkeit
(aus dem Gebetbuch für Herzog Wilhelm III. von Baiern)
Ain gebett von der tryvaltikait. Sancta trinitas, o hailige dri [6r ] valtikait, o ware ainikait, du hailige mayestat …
Haimerl, 1952, S. 155 Anm. 965. -
8r-9r
Gebet zur Heiligen Dreifaltigkeit
(aus dem Gebetbuch für Herzog Wilhelm III. von Baiern)
Aber ain andechtig gebett von der hailigen dryvaltigkait. O rex regum, [8v ] o herr min gott, ain küng ob allen küngen und ain gewaltiger fürst in himel und erde …
Haimerl, 1952, S. 155 Anm. 965. -
9v-11v
Gebet zur Heiligen Dreifaltigkeit
(aus dem Gebetbuch für Herzog Wilhelm III. von Baiern)
Aber ain gebett zuͦ der hailigen dryvaltikait. Sancte deus, sancte fortis. O hailger gott, o starcer gott, o untödlicher gott, erbarme dich durch dinen hailegen namen …
Haimerl, 1952, S. 155 Anm. 965. -
11v-13r
Gebet zu Gottvater
(aus dem Gebetbuch für Herzog Wilhelm III. von Baiern)
Undankbarkait gegen gott ist ein große sünd. Ain frumer cristenlicher mensch sol alle tag got loben und dankbar sin und also sprechen …
- (12r) O pater celestis. O himelscher vatter in der ewigkait du barmhertzig gott, ich lob dich mit gantzer begird …
-
13r-14v
Gebet zu Christus
(aus dem Gebetbuch für Herzog Wilhelm III. von Baiern)
Ain guot gebett zuͦ unserm herrn Jhesu Cristo. O Jesu Criste fily dei, vini. O herr Jesu Cristi, des waren lebendigen gottes sun und alle welt erlöser …
Haimerl, 1952, S. 156 Anm. 967. -
14v-16r
Gebet zum Heiligen Geist
(aus dem Gebetbuch für Herzog Wilhelm III. von Baiern)
Aber ain guͦt gebet. Soltu sprechen [15r ] zuͦ dem hailigen gaist. Spiritus sancte de[u]s. O herr hailiger gaist und ewiger gott, vätterliche ewige lieby aller betrübten hertzen …
Haimerl, 1952, S. 156 Anm. 968. - 16r-v Morgengebet So main [sic] ain morgenn uffstat. Allmechtiger gott, gnediger vatter, ich sag dir lob unnd danck durch Christum Jesum dinem eingeborenen lieben sun …
- 17r Gebet O herr bist hüdt min annfanng aller miner worten unnd wercken, ain mitell mines lebens, ain uszgang mines ends …
-
17r
Gebet
O herr berait mich zuͦ dir, empfach dich selb in mir und behallt mich ewigklich by dir. Amen
Bitte und Datumsangabe unten auf der Seite: “Aallain gott die er. 1565” - 17v-18v Gebet zu Gottvater O her, allmechtiger gott, der du inn allweg unnserr blodigkait veterlich beddencket …
-
19r
Sieben Busspsalmen
(nur Anfang)
Diss sind die syben buͦszpsalmen des heiligen küngklichen propheten Davit etc. 6. Ach herr, straaff mych nyt in dinem zorn und züchtige mich nytt in dinem grymm. Herr, biß mir gnädig …
Gleicher Text auch direkt anschliessend in der Handschrift nochmals, dort vollständig. - 19v leer
-
20r-40r
Sieben Busspsalmen
Diß sind die syben buͦßpsalmen des hailigen küngklichem proffeten David etc. 6. Ach herr, straaff mich nit in dinem zorn …
Datumsangabe am Ende der Busspsalmen (40r): “1534. October” - 40v Gebet Ain Gebet. Allmechtiger ewiger gott, barmhertziger vatter, nim für mine sünd die …
-
40v-42v
Gebet zu Christus
Ain Gebet.
- (41r) Lob, err unnd dannck sy dir, min aller liebster herr Jesus Christ für din hailige menschwerdung …
- (41v) O her Jesu Christ, du [42r ] hast am crütz gebettenn … O herr Jesu Christ, du hast am crütz gerüfft … O herr, du hast am crütz gesprochen …
- (42v) O her Jesu Christ, ich bitt dich durch din guͦtte und barmhertzigkeit …
-
43r-83v
Passion Christi nach den vier Evangelisten
Hie nach stadt der passion Jhesu Cristi unszers saeligmachers. Dis soll och min …
- (43v) Diß ist dz passion. Do Jhesus disze wort gesprochen hatt, do gieng er usz nach siner gewonhait …–… und kerten wider haim. Amen. Gib gott lob. H. 1534. D.
- [Nachtrag 83v, unten:] Ersamme liebe frow, Wie dünckte üch die gschrifft. Es ist als ain grosse geschryfft, nit gschickt in ain klain büchly
- 84r Reimgebet O allmächtiger ewiger gott, / Wie offt übertrytt ich din gebott, / Das rüwt mich und ist mir layd / O Herr verlyh mir ain guͦtten abschayd. / Amen. 1540. Laus deo
-
84r-98v
Christi Abnahme vom Kreuz
Hie nach folget die ablösung wie er ab dem crütz genomen ward.
- (84v) Es stuͦndend aber alle sine verwanten …–… Wär den namen des Herren anrüffen wirt, wirdt sälig werden
-
99r-v
Abendmahlsgebet
Almechtiger gott, himlischer vatter, das du mich ainen vernünfftigen menschen beschaffen …
99r am oberen Rand der Seite nachgetragen: “Ich dank dir” - 99v-102v Abendmahlsgebet Die ermanung vor dem abendmal. Der [?] allerliebsten in gott die wil mir jetzt das hallig [sic] abendmal …
- 103r Abendmahlsgebet Ain gepett nach dem nachtmal unnsers herrenn. Almechtiger barmhertziger vatter, zuͦ dir schryen alle …
- 103r-v Abendmahlsgebet 29. O her Jesus Christ, hienach du din fleisch und bluͦtt fur unnser sünd am crütz geben hast …
- 103v-104r Abendmahlsgebet 30. Allmechtiger barmhertziger vatter, die wil du unns das brott des lebens Jesum Christ …
-
104r-105r
Abendmahlsgebet
31. Almechtiger barmhertziger vatter, mir sagend dir lob und danck das du uns ain gericht …
Datumsangabe am Schluss 105r: “Amen. Adi 24. December” - 105v Familiengeschichtliche Notizen Zwei familiengeschichtliche Notizen, die erste von der Hand des vorhergehenden Schreibers: “Uff 23 maij 1550 am fritag voren pffingsten in der 11. stund vormittag verschied usz disser zitt Elisabeth Bluͦmin min hertzliebe groszmuͦtter der gott ain fröliche urstende verlich … ” Diese Elisabeth Blumin wird wohl die ursprüngliche Besitzerin dieses Gebetbuches gewesen sein. Weitere Notiz: “Uff 4 apperell im 1552 jar am menttag nach judyca umb das ain nach mytttag [sic] verschied usz dysser zytt myn son Caspar dem gott ain frölyche urstende verlych”
Origine del manoscritto:
Herkunft unbekannt; Schreibsprache und Überlieferung weisen in den ostoberdeutschen Sprachraum (Region Bayern/Österreich). Die auf Bl. 105v erwähnte Elisabeth Blumin, gestorben am 23. Mai 1550, war möglicherweise die erste Besitzerin der Handschrift.
Bibliograph. Nachweise
- Die Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel / beschrieben von Gustav Binz. Abt. 1, Bd. 1, Die deutschen Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel. Abt. A. - Basel: [Universitätsbibliothek], 1907, S. 320f.
- Scarpatetti, Beat Matthias von u.a. - Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz ..., Bd. 1, Dietikon-Zürich 1977.
Literatur
- Haimerl, Franz Xaver. - Mittelalterliche Frömmigkeit im Spiegel der Gebetbuchliteratur Süddeutschlands. - München, 1952 (Münchener theologische Studien I/4).
- Haage, Bernhard Dietrich. - Art. Johannes von Indersorf. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 4. - Berlin; New York, 1999 (ohne diese Handschrift).
Online