Basel, Universitätsbibliothek, F IV 8
Creative Commons License

Aus: HAN. Verbundkatalog Handschriften - Archive - Nachlässe, 2018.

Titolo del codice: Vocabularius Ex quo latino-germanicus
Luogo di origine: Schongau
Datazione: 3. Viertel 15. Jh.
Segnatura precedente: Kartause Basel, Bibliotheca antiqua, A xix (alt)
Supporto materiale: Papier.
Wasserzeichen gotisch p, Briquet 8591, aber hier Abstand der Stege 4 cm; nachgewiesen u.a. in Basel 1456-65
Dimensioni: 1 Band (268 Blätter)
Formato: 28,5 x 20,5 cm + Beilage: ein schmaler Papierstreifen
Numerazione delle pagine: Moderne Bleistiftfoliierung: I-II.1-101.101a.102-190.192-266
Composizione dei fascicoli: (VII-1)11 + 12 VI152 + VII166 + 7 VI251 + (VIII-1)266; alte Lagenzählung jeweils recto auf erster und verso auf letzter Seite.
Disposizione della pagina: Schriftspiegel zwischen senkrechten Linien 21 x 13,4 cm. Einspaltig, zwischen 37 und 50 Zeilen. Jedes Lemma beginnt auf neuer Zeile.
Tipo di scrittura e mani: Aus der Hand des Johannes Rampel oder Rampler und anderer um 1450. Die verschiedenen Hände lassen sich teilweise schwer voneinander unterscheiden. Die Tinte wechselt oft.
Decorazione:
  • Durchgehend rubriziert
  • Initialen: Zahlreiche kleinere und grössere rote Zierinitialen, die vereinzelt mit schwarzen Maiblumen-Ornamenten ausgefüllt sind, besonders gross und reich P auf Bl. 174v und R auf Bl. 212v. Daneben kommen auch kunstlose schwarze Zierinitialen vor.
Legatura: Einband des 15. Jh.: Holzdeckel mit gepresstem braunem Kalbsleder überzogen. Mit vier- bzw. fünffachen Linien eingefasste Rechtecke. Stempel "Maria" auf dem vorderen Deckel am inneren und äusseren Rand zehnmal senkrecht übereinander gestellt, auf dem hinteren Deckel im Mittelfeld siebenmal senkrecht übereinander, im oberen und unteren Mittelstück je einmal waagrecht und sechsmal senkrecht übereinander; daneben Rechtecke mit je zwei Rosetten, Lederflechtmuster in Quadrat, Rose in Quadrat, vier gekränzte Tannenzapfen in Quadrat. Zwei Schliessen bis auf die Metallbefestigung abgerissen. Innenseiten der Deckel mit Pergament überzogen (Urkundenfragmente? Kaum mehr sichtbare Schrift nur auf dem vorderen Spiegelblatt). Auf Buchrücken Titel und alte Signatur.
Materiale addizionale:

Papierstreifen 2 x 6,5 cm mit deutschem Fragment auf einer und Federprobe auf der anderen Seite

Lingua principale: Lateinisch, Deutsch
Contenuto:
  • Ir Besitzeintrag
  • Iv leer
  • IIr Schreibereintrag
  • IIv leer
  • 1r-265r Vocabularius ex quo
    • (1r) >Divinum flamen impleat inceptum amen<. [Der Text beginnt mit dem üblichen Vorwort zum Vocabularius ex quo:] Ex quo vocabularii varii et autentici videlicet Hugwicio katholicon Papias brevilogus aliique codices in comparacione sunt preciosi qui elucidat me vitam eternam habebit.
    • [Dann folgt die Vorrede des Vocabularius breviloquus:] Quoniam quidem presens colleccio deseruit arti grammatice Aleph igitur prima litera Hebreorum existit …–… [264v ] Zozima est nomen civitatis in qua et in omni dominus noster Iesus Christus regnaturus est qui per intercessionem matris eius Marie virginis nos dignetur conservare hic et ubique in [265r ] celesti ierarchia ubi regnat in secula seculorum amen. Et sic est finis huius libri de quo fine sit benedicta dei genitrix virgo Maria amen. Deo gracias
    Zitiert werden ausser Huguicio u. a. Graecista, Nicolaus de Lyra, Isidorus. Verszitate sind verhältnismässig wenig zahlreich, namentlich spruchartige sind selten. Erwähnt seien einige Spottverse auf Völker und Städte (s.u.)
  • 26r Zu 'Bavaria' Bradia lassiva Bavari letaque fallax | Non est subtilis inconstans sed socialis
    Ähnlich Walther, Prov. 22559.
  • 179r Zu 'Parisius' Est locus egregius mala gens bona villa | Nam duo bastilla pro nummo dantur in illa
    Ähnlich Walther, Init. carm. 13704.
  • 235r Zu 'Songaw' Songaw [= Schongau am Lech] est proprium nomen civitatis situm circa Licum [= Lech] prope Lanspergam [= Landsberg] et pertinet ad duces Bavarie sed est Augustensis dyocesis
    Da keine andere Stadt mit einer so ausführlichen Notiz bedacht ist, müssen wohl besondere Beziehungen zwischen dieser und der HS angenommen werden; die HS wird in Schongau geschrieben sein. Dazu passt auch der Lautstand der deutschen Wörter, der auf die oberschwäbisch-bayerische Mundartgrenze weist (für Details siehe Binz, ungedruckte Beschreibung).
  • 240v Zu 'Swevia' Hospicium vile swartz prot saur wein lang quoque mile hec sunt in Swevia si non vis credere lauff dar. Constans rixosus prodigus letus atque lassivus. Ideo existit in pluribus particulis per contrarium
    Ähnlich Walther, Prov. 11211.
Origine del manoscritto: Aus der Kartause Basel: Besitzeintrag von Jacob Louber Titulus vocabularius ex quo scriptus a xix und von anderer Hand Liber Cartusie Basiliensis in quo continetur vocabularius notabilis auf Bl. Ir und wiederum von Louber Cartusiensium in Basilea auf Bl. 265r
Provenienza del manoscritto: Schreibereintrag Raro dives Johannes Rampel de Salina bonus socius sine cura auf Bl. IIr und Et sic est finis per manus et non per pedes alicuius etc. Johannis Rampel raro dives sine cura de Salina bonus socius etc. auf Bl. 265r. Schreibsprache niederalemannisch (Grubmüller 1967, S. 77); schwäbisch (mit bairisch-österreichischem Einschlag) (Hänger 1972, S. 34); bairisch-österreichisch mit schwäbischen Kennzeichen (Grubmüller et al. 1988, S. 53)
Acquisizione del manoscritto: Eigent.: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Bibliograph. Nachweise
  • Binz, Gustav. - Ungedruckte Beschreibung, 1938 (Nachträge bis 2005) (zugänglich im Sonderlesesaal).
  • Hänger, Heinrich. - Mittelhochdeutsche Glossare und Vokabulare in schweizerischen Bibliotheken bis 1500 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker, 168 = NF 44). - Berlin; New York, 1972, S. 33f.
  • Scarpatetti, Beat Matthias von et al. - Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz ..., Bd.1. - Dietikon; Zürich, 1977, Nr. 690.
Literatur
  • Rose, Valentin. - Verzeichniss der Lateinischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin, Zweiter Band: Die Handschriften der Kurfürstlichen Bibliothek und der Kurfürstlichen Lande. Dritte Abteilung (Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin, Dreizehnter Band). - Berlin, 1905, S. 1168f. Nr. 953.
  • Grubmüller, Klaus. - Vocabularius Ex quo. Untersuchungen zu lateinisch-deutschen Vokabularen des Spätmittelalters (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 17). - München, 1967, S. 77 und passim.
  • Grubmüller, Klaus et al. - Vocabularius Ex quo. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe, Bd. 1: Einleitung (Texte und Textgeschichte 22). - Tübingen, 1988, S. 53.
Online