Basel, Universitätbibliothek, O II 3
Johannes Staub (Institut Bibliotheca Fuldensis der Theologischen Fakultät Fulda) und Anette Löffler unter Benutzung der unpublizierten Beschreibungen von Gustav Binz (1937) und Regina Pütz (letzte Fassung: 2010).
Titolo del codice: cum additamentus • Carmen de ponderibus et mensuris
Luogo di origine: Fulda
Datazione: 9. Jh., 2. Viertel, Ergänzungen 10. Jh., 2. Hälfte u. 10.-11. Jh.
Supporto materiale: Kalbspergament
Dimensioni:
12 Bl.
Formato: 30-30,5 × 25-25,5 cm
Numerazione delle pagine: moderne Foliierung
Composizione dei fascicoli:
VI12
Disposizione della pagina:
Schriftraum ca. 24 × 19 cm; 2 Spalten, Spaltenabstand ca. 1,5 cm; 2r-9v zahlreiche Tafeln mit bis zu 5 Spalten, die Spalten teilweise durch rote Linien eingefasst und gegliedert • 45 Zeilen
Tipo di scrittura e mani:
- bis in die kleinsten interlinearen Bemerkungen kalligraphische karolingische Minuskel (Bischoff 1998; dort auch die oben angegeben Datierung und Lokalisierung; Bischoff 1965: Hessen [Fulda?, Seligenstadt?], 1. Hälfte 9. Jh., [etwa 836])
- Rand‑ und Interlinearglossen (mit Ausnahme der Erklärung der Zeichen der Gewichte 11r, Außenrand) anlegend
Decorazione:
Incipits, Explicit der Praefatio und Überschriften in geübter roter Rustica (Bischoff 1998)
kleine, maximal 3zeilige Initialen in Capitalis und Unciale
Aggiunte:
11v-12r abgesetzte Verse
Zusätze 11r 10.-11. Jh., 11v-12r, 10. Jh., 2. Hälfte [Bischoff 1998] nicht von Fuldaer Händen [freundl. Mitteilung von Hartmut Hoffmann, Göttingen, vom 6. 5. 2015]
Federproben 1r, 11r unterer Rand u. 12v (u. a. adnexique, ca. 10. Jh. [Bischoff 1998]
engst verwandt (wohl Vorlage [Bischoff 1998] oder aufgrund gemeinsamer Vorlage [Michael I. Allen - Florian Mittenhuber 2014]) mit Bern, Burgerbibliothek Cod. 250 (datiert um 836), fol. 1-12.
Zusätze 11r 10.-11. Jh., 11v-12r, 10. Jh., 2. Hälfte [Bischoff 1998] nicht von Fuldaer Händen [freundl. Mitteilung von Hartmut Hoffmann, Göttingen, vom 6. 5. 2015]
Federproben 1r, 11r unterer Rand u. 12v (u. a. adnexique, ca. 10. Jh. [Bischoff 1998]
engst verwandt (wohl Vorlage [Bischoff 1998] oder aufgrund gemeinsamer Vorlage [Michael I. Allen - Florian Mittenhuber 2014]) mit Bern, Burgerbibliothek Cod. 250 (datiert um 836), fol. 1-12.
Legatura:
- Nach den starken Verschmutzungen auf den leeren Außenseiten des äußeren Doppelblattes längere Zeit als Heft ohne Umschag oder Einband aufbewahrt; jetziger Einband in Pappdeckel um 1870
- Rückenschild von Ludwig Sieber: Victorius, Liber Calculus (Binz 1935). Vormals ‘irrtümlich’ (Pfister 1935) zusammengebunden mit AN VIII 1 (Missale Basiliense. Basel: Bernhard Richel, 22. I. 1480. 2° [GW M24264]; Provenienz: Faesch).
Contenuto:
- 1r leer (Federproben, u. a. [rot:] a a probatio x)
-
1va-6v
[; Calculus]
Incipit praefatio de ratione calculi. Unitas illa, unde omnis numerorum multitudo procedit …–…
[1vb]
et sic usque ad finem. Explicit praefatio. In Dei nomine incipit liber calculus, quem UictoriUs conposuit …
Druck: Friedlein 1871, p. 58-76. Peden 2003, p. 3-37 (unter Benutzung dieses Hs.). Cf. Thorndike - Kibre 21963, p. 1601. -
7ra-11rb
[Additamenta ad Calculum ]
-
(7ra-rb)
Add. 1.
(Druck: Peden 2003, p. 38sq.). -
(7rb)
Add. 2.
(Peden p. 39). -
(7rb-rc)
Add. 3.
(Peden p. 40sq.). -
(7va-8rb)
Add. 4.
. dcccc et dcccc … (Peden p. 41-46). -
(8rb-rc)
Add. 5
(Peden p. 47). -
(8rc-8vb)
Add. 6.
I In se ij [sic] …–… geminatur
(Peden p. 48-51). -
(9ra-rb)
Add. 7.
… deduc pars xlviij Duc xlvij
(Peden p. 51sq.). -
(9rb)
Add. 8.
I as xii unciae …
(Peden p. 52sq.). -
(9rb-9va)
Add. 9.
>Ianua calculi.< Bis media sescle …–… Quinquies media sescla et reliqua
(Peden p. 53-55). -
(9va-10ra)
Add. 10.
>EXPLANATIO EXTREMAE PARTIS CALCULI.< Producitur pars cxliiij … -
(9vb)
>ITEM ALIA EXPLANATIO PRIORIS PARTIS<
… 10ra crescente numero intellectus aperit
(Peden p. 55sq.). -
(10ra-11rb)
Add. 11.
>OLEARIA INCIPIUNT PONDERA< - (10rb) >ITEM MELARIA INCIPIUNT<
- (10va) >DE GEOMETRICA NUNC LOQUITUR<
- (10vb) >DE REBUS LIQUIDIS<
- >DE ALTERA RATIONE<
-
(11ra)
>DE SIGNIS PONDERUM<
(= Isidorus Hispalensis, Origines [Etymologiae] 16,27,1-6.
Druck: Feáns Landeira 2011, p. 299-305). -
(11rb)
>INCIPIUNT NOMINA PONDERUM MEDICINALIUM, QUORUM MENTIO IN SINGULIS CONFECTIONIBUS CONTINETUR<
Tetrobolon dragmata XV, id est scripuli XLV …
(Peden p. 56-62).
-
(7ra-rb)
Add. 1.
- 11rb marginal Zusatz [Signa ponderum:];- oboblus | = oboli duo .... - ... libra.
-
11ra
(Spalte aufgefüllt)
[De ponderibus];
Ponderum pars minima calculus est …–…
ueteres solidum, qui nunc aureus dicitur, nuncupabant.
Druck: Kinkelin 1868, p. 158 (nach dieser Hs.). Karl Lachmann (ed.), Gromatici veteres, Berlin 1848, p. 373,21-374,6 (Die Schriften der römischen Feldmesser 1: Texte und Zeichnungen). Friedrich Hultsch (ed.), Metrologicorum scriptorum reliquiae, t. 2, Leipzig 1886, p. 138sq. nr 138. Arno Borst, Schriften zur Komputistik im Frankenreich von 721 bis 818, Hannover 2006, t. 3, p. 1326,8-1327,12 (Monumenta Germaniae Historica, Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters XXI). Cf. Thorndike - Kibre 21963, p. 1060. - 11rb (Spalte aufgefüllt) [De ponderibus et mensuris liquidis]; Calculus minimus est omnium, ponderatur enim … - … Chorus modii xxx. De mensuris in liquidis. Coclear minimum in mensuris …–… et duæ libræ sextarius mellis. Druck: Kinkelin 1868, p. 158. Friedlein 1871, p. 78 (beide nach dieser Hs.). Cf. Thorndike - Kibre 21963, p. 183.
-
11va-12rb
[Carmen De ponderibus et mensuris];
Pondera Peoniis ueterum memorata libellis …–…
Nec non et sine aquis …
Druck: Alexander Riese (ed.), Anthologia latina, t. 1,2, Leipzig 21906, p. 29-37 nr 486, bricht ab in Vers 163. Klaus Geus (ed., trad.), [Remmius Favinus]. Gedicht über Gewichts- und Maßeinheiten. Carmen de ponderibus et mensuris, Oberhaid 2007 (Bibliotheca classicorum 3). Cf. Dieter Schaller - Ewald Könsgen, Initia carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum, Göttingen 1977, p. 540 nr 12104, Supplementband, ed. Thomas Klein, 2005, p. 340; Thorndike - Kibre 21963, p. 1059. - 12v leer (Federproben, u. a. adnexique, s. o.)
Provenienza del manoscritto: Die Nachträge ab der Mitte des 10. Jahrhunderts auf 11v-12r und 11r unten von zwei nicht Fuldaer Händen legen nahe, dass der Codex zu dieser Zeit Fulda verlassen hatte. Er wäre dann nicht als Teil des Codex zu identifizieren, der im Fuldaer Bücherverzeichnis in Basel (F III 42, 14r) von 1507/1516 (Ba; zur Datierung Berschin 2013/2017) aufgeführt ist als Liber Tertuliani presbiteri et calculus Victorii, vgl. Schrimpf 1992, p. 162, nr 674; dem Eintrag entspricht im Vatikanischen Verzeichnis um 1550 (Vat. Pal. lat. 1928, 78r) der Titel 455 Liber Tertulliani presbiteri. Item calculatio Victorii, vgl. Christ 1933, p. 151 und den Kommentar p. 234; auch in dem Fuldaer Inventar F (um 1561) könnte derselbe Codex noch unter X 2,9 oder X 3,61 als Calculatio aufgeführt sein (Christ 1933, p. 271 und 274). Nach der Finis-Angabe in F erhielt der in Fulda in der Frühneuzeit nachweisbare Codex an seinem Ende auch noch den Cento Probae, so dass die Basler Handschrift ohnehin allenfalls den Mittelteil desselben darstellen könnte. O II 3 ist in Basel erstmals nachweisbar im Inventar des Remigius Faesch von 1643 (AR I 11, 159r): Victori cuiusdam Liber de Ratione Calculi; sunt Tabulae numerorum. Ad finem de mensuris et ponderibus antiquorum. M. S. antiquissimum in membrana (am Rand in rot: NB)
Acquisizione del manoscritto:
als Bestandteil des Museums Faesch 1823 - wie mehrere Handschriften, die erst in der Frühneuzeit von Fulda nach Basel gelangten - in die Universitätsbibliothek gekommen.
Literatur
- Hermann Kinkelin, “Der Calculus Victorii”, Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Basel 5 (1868) 147-158
- Gottfried Friedlein, “Der Calculus des Victorius”, Zeitschrift für Mathematik und Physik 16 (1871) 42-79
- Karl Christ, Die Bibliothek des Klosters Fulda im 16. Jahrhundert. Die Handschriften-Verzeichnisse, Leipzig 1933 (Beihefte zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 64)
- Arnold Pfister, ‘Vom frühsten Musikdruck in der Schweiz’, in: Festschrift Gustav Binz, Oberbibliothekar der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel, zum 70. Geburtstag am 16. Januar 1935, von Freunden und Fachgenossen dargebracht, Basel 1935, p. 160-178, hier p. 173
- Gustav Binz, O. II. 3 [unpublizierte Beschreibung], 1937
- Lynn Thorndike - Pearl Kibre, A catalogue of incipits of mediaeval scientific writings in Latin, Cambridge, Mass. 21963
- Bernhard Bischoff, ‘Die karolingische Minuskel’, in: Karl der Große. Werk und Wirkung. Zehnte Ausstellung unter den Auspizien des Europarates im Rathaus zu Aachen und im Kreuzgang des Domes vom 26. Juni bis zum 19. September 1965, ed. Wolfgang Braunfels, Aachen 1965, p. 206-223, p. 222sq. nr. 385a
- Gangolf Schrimpf (ed.), Mittelalterliche Bücherverzeichnisse des Klosters Fulda und andere Beiträge zur Geschichte der Bibliothek des Klosters Fulda im Mittelalter, Frankfurt a.M. 1992 (Fuldaer Studien 4)
- Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), t. 1: Aachen-Lambach, Wiesbaden 1998, p. 68 nr 326
- Alison M. Peden (ed.), Abbo of Fleury and Ramsey. Commentary on the Calculus of Victorius of Aquitaine, Oxford 2003 (Auctores Britannici Medii Aevi 15)
- José Feáns Landeira (ed.), Isidoro de Sevilla, Etimologías. Libro XVI. De las piedras y de los metalos, Paris 2011
- Walter Berschin, ‘Hieronymus in den Bibliotheken von St. Gallen und der Reichenau. Zwei Bücherverzeichnisse von 1507 (Basel F. III. 42)’, in: Schaukasten Stiftsbibliothek St. Gallen. Abschiedsgabe für Stiftsbibliothekar Ernst Tremp, ed. Franziska Schnoor - Karl Schmuki - Silvio Frigg, St. Gallen 2013, p. 170-177 (wiederholt in: id., Mittellateinische Studien, t. 3, Heidelberg 2017, p. 357-365)
Externe Ressourcen
Weitere Literatur
- Paul Lehmann, Johannes Sichardus und die von ihm benutzten Bibliotheken und Handschriften, München 1911, p. 113 (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 4,1).
- Martin Schanz, Geschichte der römischen Literatur bis zum Gesetzgebungswerk des Kaisers Justinian, t. 4,2: Die Literatur des fünften und sechsten Jahrhunderts, München 1920, p. 37.
- Paul Lehmann, ‘Fulda und die antike Literatur’, in: Aus Fuldas Geistesleben. Festschrift zum 150jährigen Jubiläum der Landesbibliothek Fulda, ed Joseph Theele, Fulda 1928, p. 9-23, hier p. 12.
- Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission, Halle 1933. p. 110.
- Bernhard Bischoff, “Die Überlieferung der technischen Literatur”, in id., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, t. 3, Stuttgart 1981, p. 277-297, hier p. 278 (zuerst in: Artigianato e tecnica nella società dell'alto medioevo occidentale, Spoleto 1971, p. 267-297 [Settimane di studio del Centro Italiano di studi sull'alto medioevo 18]).
- Barnabas B. Hughes, Medieval Latin mathematical writings in the University Library, Basel. A provisional catalogue, Typoskript Northridge 1972, p. 45sq. nr 35.
- Bernhard Bischoff, “Paläographie und frühmittelalterliche Klassikerüberlieferung”, in id., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, t. 3, Stuttgart 1981, p. 55-72, hier p. 64 (zuerst in: La Cultura antica nell'Occidente Latino dal VII all'XI secolo, Spoleto 1975, p. 59-85 [Settimane di studio del Centro Italiano di studi sull'alto medioevo 22]; engl.: ‘Palaeography and the Transmission of Classical Texts in the Early Middle Ages’, in: id., Manuscripts and Libraries in the Age of Charlemagne, trad. Michael Murray Gorman, Cambridge - New York 1994, p. 115-133, hier p. 125 [Cambridge Studies in Palaeography and Codicology 1]).
- Wesley M. Stevens, ‘Compotistica et Astronomica in the Fulda School’, in: Saints, Scholars, and Heroes. Studies in medieval Culture in honour of Charles W. Jones, ed. Wesley M. Stevens and Margot H. King, Collegeville Minnesota 1979, t. 2, p. 27-63, hier p. 36 (wieder abgedruckt in: Wesley M. Stevens, Cycles of Time and Scientific Learning in Medieval Europe. Aldershot/Hampshire 1995, Nr IX).
- Maria Rissel, ‘Hrabans "«Liber de Computo» als Quelle der Fuldaer Unterrichtspraxis in den Artes Arithmetik und Astronomie’, in: Hrabanus Maurus und seine Schule. Festschrift der Hrabanus-Maurus-Schule 1980, ed. Winfried Böhne, Fulda 1980, p. 138-155, hier p. 143-146.
- Dimitris K. Raïos, Recherches sur le Carmen de Ponderibus et Mensuris, Ioannina al. 1983, p. 92sq. u.ö.
- Arno Borst, Das mittelalterliche Zahlenkampfspiel, Heidelberg 1986, p. 32sq. (Supplemente zu den Sitzungsberichten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse 5).
- Luciana Speciale, “Bertcaudus”, in: Enciclopedia dell’Arte Medievale, ed. Angiola Maria Romanini, t. 3: Backovo - Buonamico, Rom 1992, p. 440sq. (Hs. fälschlich genannt).
- Michel Huglo, “D'Hélisachar à Abbon de Fleury”, Revue bénédictine 104 (1994) 204-230, hier p. 222 (MEL 17/1666, 19/1674).
- Klaus Gugel, Welche erhaltenen mittelalterlichen Handschriften dürfen der Bibliothek des Klosters Fulda zugerechnet werden?, t. 1: Die Handschriften, Frankfurt a. M. 1995, p. 51 (Fuldaer Hochschulschriften 23a).
- Herrad Spilling, “Die frühe Phase karolingischer Minuskel in Fulda”, in: Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen, ed. Gangolf Schrimpf, Frankfurt am Main 1996, p. 249-284, hier p. 256 n. 27, p. 261 n. 47 (Fuldaer Studien 7).
- John J. Contreni, “Counting, Calendars, and Cosmology: Numeracy in the Early Middle Ages”, in: Word, Image, Number. Communication in the Middle Ages, ed. John J. Contreni — Santa Casciani, Florenz 2002, p. 43-83, hier p. 53.
- Richard Corradini, “The rhetoric of crisis. Computus and Liber annalis in early ninth-century Fulda”, in: The construction of communities in the early middle ages, ed. Richard Corradini al., Leiden al. 2003, p. 269-321, hier p. 305.
- Alison M. Peden, Abbo of Fleury and Ramsey. Commentary on the Calculus of Victorius of Aquitaine, Oxford - New York 2003, p. XL (Auctores Britannici Medii Aevi 15).
- Walter Koch, Inschriftenpaläographie des abendländischen Mittelalters und der früheren Neuzeit, Wien u.a. 2007, p. 104.
- Jean Vezin, “Ecritures imitées dans les livres et les documents du haut moyen age (VIIe-XIe siècle)”, Bibliothèque de l'Ecole des Chartes 165 (2007) 57-66, hier p. 59 n. 51.
- Steffen Patzold, Ich und Karl der Große. Das Leben des Höflings Einhard, Stuttgart 2014, p. 349 n. 28.