Luzern, Zentral- und Hochschulbibliothek, Msc. 40. fol.
Creative Commons License

Kamber, Peter / Mangold, Mikkel, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, Basel 2019, S. 131-133.

Titolo del codice: Nicolaus de Lyra; Petrus Comestor; Biblia sacra
Luogo di origine: Engelberg (?)
Datazione: 1461
Supporto materiale: Papier, Wasserzeichen: Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 79899 (1461) und ähnlich Nr. 79893.
Dimensioni: 391 Blätter
Formato: 29,5 x 21 cm
Numerazione delle pagine: Reklamanten. Zwei neuere Foliierungen, eine erste, springende: 1 (3) – 389 (391); die zweite, in der Literatur verwendete und für die vorliegende Beschreibung gültige: A. 1–392.
Composizione dei fascicoli: Lagen: VII14 + 5 VI74 + V84 + 13 VI240 + V250 + 7 VI334 + V344 + 4 VI391, das letzte Blatt der letzten Lage als Spiegelblatt in den Deckel geklebt.
Disposizione della pagina: Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, Schriftraum 19,5 x 13–13,5, zweispaltig (6), 26–35 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani: Jüngere gotische Buchkursive von zwei Händen, ohne Schleifen von der Haupthand des Korpus Msc 39–45 fol., 280r313v mit Schleifen von einer anderen Hand (= Berkemeier, S. 119, Schreiber C; CMD-CH, S. 174, 2. Hand), die auch Msc 41 fol., 121va–129v schrieb.
Decorazione:
  • Rubriziert, rote Überschriften, in der Historia scholastica mit Cadellen (294vb, 305va, 310va); 3r87r und 157r278v rote Kopftitel, dazwischen nur sporadisch. Bibelzitate in der Postilla litteralis in grösserer Schrift und zeilenweise abwechselnd rot, grün und gelb unterstrichen;
  • Additiones zur Historia scholastica in (teilweise verzierten) roten Rahmen, z. B. 281va, 287va, 291va.
  • 2–10zeilige rote, blaue und grüne Lombarden, z. T. mehrfarbig mit ornamental gespaltenem Schaft, Punktverdickungen, Konturbegleitstrichen oder gemustertem Binnenfeld (vegetabile Motive, Knospenreihen oder Quadratmustergrund), auch in Gelb und Schwarz, 230rb mit Eicheln; 280ra313vb nur rote Lombarden in sorgfältigerer Ausführung.
  • 25 den Text illustrierende, nur teilweise kolorierte (Weinrot und Rosa, vereinzelt auch Grün und Gelb) Federzeichnungen zu Ios und Idc, 15r, 15v, 19v, 22v und 25v ganzseitig.
    • 3ra Gott spricht zu Josua (Ios 1,1); 5va die zwei Kundschafter (Ios 2,1);
    • 6va Rachab und die Kundschafter vor dem Haus (Ios 2,1–21);
    • 8r Israel folgt der Bundeslade über den Jordan (Ios 3,5–14);
    • 9vb die Söhne Israels häufen Jordan-Steine zu einem Denkmal (Ios 4,8);
    • 12vb Josua spricht mit einem Engel (Spruchbänder leer) und zieht seine Schuhe aus (Ios 5,13–16);
    • 15r die Israeliten ziehen Posaunen blasend mit der Bundeslade um Jericho (Ios 6,12–20);
    • 15v die Männer von Ai schlagen durch das Stadttor kommend die Krieger von Israel (Ios 7,5–6);
    • 18ra der an eine Säule gebundene Achan wird gesteinigt (Ios 7,25);
    • 19v Israels Krieger erobern Ai (Ios 18–22);
    • 22v Josua in Rüstung auf einem Hügel bittet Sonne und Mond stillzustehen, darunter die Schlacht bei Gibeon (Ios 10,9–13);
    • 25v Israels Krieger kämpfen zu Fuss gegen berittene Könige, daneben hängen die Könige bereits am Galgen (Ios 11,5–11);
    • 42vb ein Richter auf dem Thron (Idc 1,1ff.);
    • 46va ein Richter (Otniel) auf dem Thron (Idc 3,9); 47ra ein Richter (Ehud) auf dem Thron (Idc 3,15);
    • 48rb ein Richter (Schamgar) auf dem Thron (Idc 3,31);
    • 48vb ein Richter (eigtl. Debora) auf dem Thron (Idc 4,4);
    • 49vb Jael schlägt Sisera einen Pflock in die Stirn (Idc 4,21);
    • 53vb Gedeon kniet vor dem Engel (Spruchbänder leer), daneben ein Vlies (Idc 6,12/6,37–40);
    • 101ra Josua und ein Engel mit gezücktem Schwert (Ios 5,13);
    • 123ra Gott spricht zu einem Priester (Idc 1,1ff., anstelle einer nicht ausgeführten Initiale);
    • 138rb der Engel Gottes spricht zur Frau Manoachs (Idc 13,3–5);
    • 138va der Engel spricht zu Manoach und dessen Frau (Idc 13,9–18);
    • 139va Simson reisst dem Löwenjungen das Maul auf (Idc 14,6);
    • 141va Simson trägt das Stadttor von Gaza davon (Idc 16,3).
  • 24 Illustrationen zu I Sm und II Sm nicht ausgeführt: 196ra, 209ra, 211vb, 212ra, 216ra, 218va, 221va, 225vb, 226v, 231vb, 233r, 243va, 243vb, 244v (ganze Seite), 245va, 246rb, 246va, 247va, 248va, 249vb, 258ra, 259r, 276va, 277vb; am unteren Seitenrand vereinzelt Anweisungen zur Textillustration sichtbar, 195v, 257v, 258v, 267r (kein Raum für Illustration), 276v.
Aggiunte: Sehr wenige Korrekturen der Haupthand, z. B. 27rb, 288va (im Text der anderen Hand), 337va, Streichungen z. B. 7vb, 85rb, 197ra. In der Postilla zu Idc vereinzelt Marginalien des Schreibers zum Inhalt, 186ra eine Textergänzung. Wenige Notazeichen. 233rb Maria virgo pia sis nobis propinqua, in Gelb anstelle einer Textillustration. Am Rand von 238v ovaler Quadratmustergrund in Rot und Blau auf einer Tintenschmiererei. 1r Nachtrag, 15. Jh.
Legatura: Mit dunkelbraunem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh., Einband aus der Werkstatt Madonna I (EBDB Werkstatt-Nr. w002874). Streicheisenlinien und Einzelstempel (EBDB Stempel-Nrn. s022654–022661, s022667), wie Msc 39, 4145 fol.; ein Teil dieser Stempel findet sich auch an zwei Bänden aus Zurzach: Aarau, Kantonsbibliothek, MsBNQ 52 (Bretscher-Gisiger/Gamper, Wettingen, S. 209) und Zürich, Zentralbibliothek, Ms. C 35. Ehemals zwei nach vorn greifende Kantenschliessen, Ösen erhalten. Catenatus, eiserne Kettenklammer am oberen Rand des Rückdeckels mit vier Kettengliedern und Ring. Kapitale aus Lederflechtwerk. Spiegelblätter (A, 392) Papier, A um die erste Lage gebunden. In den Fälzen Pergamentfragmente zweier Urkunden: die jüngere (7 Fragm.) wie Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen, Teil 3, St. Gallen 1882, S. 437, Nr. 1278, jedoch Datum Thurici anno domini m° ccc° xxi° xvii. Kal. Augusti [16. 7. 1321], die ältere (5 Fragm.), wohl ebenfalls mit Bezug auf St. Gallen, eine Besitzübertragung mit der Zeugenreihe Wolfheri, Adalfrid, Rathere und der Datierung Notavi diem veneris iiiv [?] Kal. Iunii anno quintodecimo regni Ludovici [Ludwigs des Deutschen] sub Odalricho comite; zudem Fragmente eines neumierten Missale, 13. Jh. Zwei grössere Pergamentstücke, möglicherweise aus derselben Handschrift, um die erste und die letzte Lage gebunden und unter die Spiegelblätter in die Deckel geklebt. Zehn Ledersignakel. Im vorderen Spiegel Exlibris des Franziskanerklosters Luzern (Wegmann, Exlibris, Nr. 4534). Auf dem Vorderdeckel oben Reste eines Titelschildes. 1967 von Hans Heiland, Stuttgart, restauriert.
Contenuto:
  • 1r Inhaltsübersicht. Nachtrag. Josue 1. Judicum 2. Ruth 3. Josue textus 4. Judicum textus 5. Ruth textus 6. Primus Regum 7. Secundus Regum 8. Textus primi libri regum 10. Textus secundi libri regum 11.
  • 1v2v leer.
  • 3ra87rb Nicolaus de Lyra: Postilla litteralis. Ios–Rt. Introduces eos et plantabis eos in monte hereditatis tue, Exo XV. Secundum Hebreos a libro Iosue incipiunt libri prophetales …–… sicut dictum est supra iio capitulo. >Explicit postilla super librum Ruth. Secuntur nunc textus Josue Judicum et Ruth<.
    42vb Idc; 81ra Rt. RB 5834–5836 (Hs. erwähnt in Suppl.). Text entspricht dem Druck: Nürnberg, Koberger, 3. 12. 1487 (Hain 3167; GW 4289; Gosselin 35), Bl. dd2–hh4, ohne Additiones und Replicae.
  • 87v96v leer.
  • 97ra152vb Libri Iosue, Iudicum et Ruth. Et factum est
    • >122va Explicit Iosue textus. Anno domini m° cccc lxi ipsa die sanctorum martirum Nerei et Achillei et Pancracii [12. Mai 1461]<
    Ysai genuit David regem. >Explicit Ruth. Anno lxi in die sancti Servacii episcopi atque pontificis etc. [13. Mai 1461]<
    123ra Idc; 149va Rt.
  • 153r156v leer.
  • 157ra278vb Nicolaus de Lyra: Postilla litteralis. I–II Sm. Per me reges regnant. Proverbiorum viii . Sicut dictum fuit in principio libri Iudicum
    • (157va) >Capitulum primum<. Fuit vir unus etc. Circa materiam istius libri et Paralipomenon sic proceditur …–… ut habetur infra iii libro vi capitulo et Paralipomenon ii capitulo iii etc. Sit laus deo. >Explicit postilla Nicolai de Lyra super secundum librum Regum. Anno [gestr. lx] m° cccc lxi in profesto [gestr. Pet] ad vincula Petri [31. Juli 1461]<.
    223rb II Sm. RB 5837, 5838 (Hs. erwähnt in Suppl.). Text entspricht dem Druck: Nürnberg, Koberger, 3. 12. 1487 (Hain 3167; GW 4289; Gosselin 35), Bl. ii3–oo10, ohne Additiones und Replicae.
  • 279rv leer.
  • 280ra313vb 134vb170ra Petrus Comestor I Sm – III Rg 2. >Liber Regum<. Liber Regum in iiii voluminibus distinguitur apud nos, secundum Hebreos autem in duobus …–… [V]olens autem David ostendere lapidum quoque et lignorum maximam copiam, levitas quoque //.
    Bricht ab. 297va II Sm; 313ra III Rg. RB 6552–6554. PL 198, Sp. 1295–1348, die Additiones z. T. abweichend.
  • 314r322v leer.
  • 323ra388va Libri Regum I et II. Fuit vir unus …–… et cohibita est plaga ab Israhel etc. >Explicit liber secundus Regum qui dicitur Samuhel.
    359rb II Sm.
  • 388vb391v leer.
Origine del manoscritto: Die Hs. ist dreifach datiert: 12. Mai 1461 (122va), 13. Mai 1461 (152vb), 31. Juli 1461 (278vb). Das Bibelkorpus Msc 39–45 fol. wurde 1459–1462 von einer Haupthand sowie von vier weiteren Händen geschrieben (anders Berkemeier, S. 119 und CMD-CH, S. 174); in Msc 44 fol. findet sich die Ortsangabe Wolfenschiessen.
Provenienza del manoscritto: Im vorderen Spiegel Exlibris Bibliothecae FF. Minorum S. Francisci Conv. Lucernae ad S. Mariam in Augia. 3r Fratrum Minorum Conventus Sancti [gestr. Fr. M] Francisci Lucernensis, 18. Jh.
Acquisizione del manoscritto: 3r Stempel Cantonsbibliotheck Luzern, 19. Jh.
Bibliografia:
  • Bücher-Verzeichniss der Kantons-Bibliothek in Luzern. Dritter Band, Luzern 1836, S. 161, Nr. 90 (?);
  • Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi Helvetica, Bd. 9: Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 58.
  • Marie-Claire Berkemeier-Favre, Die Miniaturen der Nicolaus-de-Lyra-Bibel in der Zentralbibliothek zu Luzern (Msc 39–45 fol.), Freiburg i. Ü. 1980 (Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 74).
  • Lieselotte Esther Stamm, Die Rüdiger Schopf-Handschriften. Die Meister einer Freiburger Werkstatt des späten 14. Jahrhunderts und ihre Arbeitsweise, Aarau/Frankfurt am Main/Salzburg 1981, S. 175, 327.
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. II: Die Handschriften der Bibliotheken Bern-Porrentruy, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 472.
  • Alltag zur Sempacherzeit, S. 63f., Nr. 33, mit Abb.
  • Josef Frey, Die Bibel von St. Urban und die Nicolaus de Lyra-Bibel in der Zentralbibliothek Luzern, in: Die Bibel in der Schweiz, Basel 1997, S. 84–86.
  • Peter Kamber, Prag – Luzern – Engelberg. Illustrierte Handschriften des 15. Jahrhunderts aus Mitteleuropa in der Zentral- & Hochschulbibliothek Luzern. Katalog zur Ausstellung in der Zentral- & Hochschulbibliothek Luzern vom 22. Februar bis 2. April 2016, Luzern 2016, S. 13–15, 20–33.