Bern, Burgerbibliothek / Mss.h.h.I.3 – Diebold Schilling, Amtliche Berner Chronik,… / Piatto anteriore |
Beschreibung für e-codices von Florian Mittenhuber, Burgerbibliothek Bern, Sammlung Bongarsiana, Oktober 2011.
Die Handschrift enthält insgesamt 281 kolorierte, jeweils mit Tintenrahmen eingefasste Illustrationen sowie zwei Randzeichnungen (894, 897). Bei den bebilderten Kapiteln stehen die Illustrationen immer zwischen Titel und Text.
2 | Die Wappen von Bern, des deutschen Reiches und der Zähringer, gehalten von einem Löwen und einem Bären. |
3 | Der heilige Vinzenz, Patron des Berner Münsters, mit Palme und Buch. |
4 | Ein Bär mit dem Berner Banner. Zwei kleine Bären als Trommler und Pfeifer. |
5 | Reich verzierte Eingangsseite. Der Text und die prächtige Initiale (s. oben Buchschmuck) sind umrahmt von zahlreichen mehrfarbigen Ranken, in die figürliche Darstellungen von Tieren, Kindern und Wappen integriert sind. |
7 | Der Chronist an der Arbeit in einem Zimmer mit Ausblick auf einen See, vermutlich im Schloss Spiez. Rechts unten das Wappen Schillings. |
8 | Zwölf Bannerträger mit Spielleuten vor den Mauern Berns. |
11 | Reiterangriff auf Schaffhausen, 1467. |
15 | Reiterangriff der Österreicher auf Mülhausen, 1467. |
17 | Die Eidgenossen marschieren auf Mülhausen, 1468. |
19 | Das Dorf Rixheim wird verbrannt, 1468. |
21 | Die Eidgenossen verbrennen Brunnstadt, 1468. Im Vordergrund wird die Beute auf Wagen fortgeführt. |
23 | Gefecht vor der Stadt Mülhausen, 1468. |
24 | Die Eidgenossen in Didenheim, 1468. |
25 | Gefecht an der Ill, 1468. |
29 | Die Boten von Bern, Freiburg und Solothurn bringen Thüring von Hallwyl Absagebriefe, 1468. Die Feinde schneiden vor Mülhausen das Korn und zerstören die Reben. Das Bild hat im Vordergrund gelitten. |
31 | Die Eidgenossen marschieren in den Sundgau, 1468. |
33 | Die Eidgenossen erobern Habkessen (Habsheim), 1468. Kühne Verkürzung des Reiters im Vordergrund. |
35 | Die Eidgenossen auf dem Marsch im Sundgau, wo sie überall brennen und rauben, 1468. |
37 | Berner und Solothurner erobern und zerstören das Schloss Zillisheim, 1468. |
38 | Zürcher und Schwyzer berennen vergeblich das Schloss Schweighausen und erleiden grosse Verluste, 1468. |
40 | Brand von Uffholtz, Einzug in Wattwiller und Umhauen eines Galgens, 1468. |
42 | Einzug der Berner und Bieler, Freiburger und Solothurner in Thann, 1468. |
44 | Die Eidgenossen vor Hirzenstein, 1468. |
45 | Zusammenkunft der Eidgenossen auf dem Ochsenfeld, 1468. |
47 | Vierzig Eidgenossen schlagen zweihundert Reiter aus dem Feld, 1468. |
51 | Die Innerschweizer ziehen vor Waldshut, 1468. |
53 | Die Berner bringen zwei grosse Büchsen vor Waldshut, 1468. Im Hintergrund eine grosse, gedeckte Büchse der Zürcher. |
55 | Belagerung von Waldshut, 1468. |
57 | Kampf an einer Letzi im Schwarzwald, 1468. |
58 | Belagerung von Waldshut, 1468. Im Vordergrund Lagerleben. |
60 | Die Eidgenossen schicken neue Truppen nach Waldshut, 1468. |
62 | Die Eidgenossen überfallen im Schwarzwald das Dorf Bondorf und rauben das Vieh, 1468. |
63 | Mähende Eidgenossen werden überfallen und erschlagen. |
64 | Einige Berner werden vor Waldshut erschlagen. |
65 | Eine Abteilung Berner wird jenseits des Rheins überfallen, jagt aber den Feind in die Flucht, 1468. |
67 | Die Berner gehen auf Beute aus und jagen feindliche Reiter in die Flucht, 1468. |
70 | Ein böhmisches Heer kommt nach Waldshut zum Entsatz, 1468. Groteske Uniformen und Waffen. |
76 | Brand des Städtchens Unterseen, 1470. Die Bewohner flüchten mit ihrer Habe. |
87 | Der Twingherrenstreit, 1470. Gerichtssitzung. |
94 | Die Herren vom Adel vor Gericht. |
100 | Die beiden Frauen von Bubenberg vor Gericht in Schleppkleidern und spitzen Schuhen. |
105 | Die adligen Herren und ihre Frauen leisten den Eid. |
108 | Die adligen Herren kehren nach Bern zurück, 1471. |
132 | Kaiser Friedrich III. auf dem Thron, umgeben von den Kurfürsten. Im Hintergrund Zuschauer. |
135 | Herzog Sigmund klagt vor dem König von Frankreich gegen die Eidgenossen, 1469. In der rechten Hälfte des Bildes sein reisiges Gefolge. |
141 | Abgesandte des Herzogs von Burgund kommen nach Luzern und unterhandeln hochmütig mit den Eidgenossen, 1473. |
146 | Bernische Kaufleute werden auf dem Rhein überfallen, 1473. |
148 | Auszug der Strassburger ins Feld, 1473. |
150 | Die Strassburger erobern Schuttern, 1473. |
151 | Die Strassburger ziehen mit den befreiten bernischen Kaufleuten aus der Stadt, die zerstört wird, 1473. |
153 | Die Strassburger belagern die Burg Geroldseck, 1473. Hübsche Rheinlandschaft. |
156 | Peter von Hagenbach lässt in Thann die Einwohner widerrechtlich hinrichten, 1473. |
165 | Kaiser Friedrichs III. Einzug in Basel, 1473. Die Stadt ist auf dem Bild irrtümlich als Bern bezeichnet, das Reichsbanner nachträglich erhöht. |
170 | Der Herzog von Burgund veranstaltet zu Ehren des Kaisers ein grosses Festmahl, 1473. |
180 | Einmarsch des Herzogs von Burgund ins Elsass, 1473. |
186 | Der Herzog von Burgund lässt die Boten von Bern, Freiburg und Solothurn lang vor sich knien, 1474. |
197 | Der Herzog von Burgund reitet ab und weist die Boten der Schweizer weg, 1474. |
203 | Ein lombardisches Heer kommt nach Deutschland als Hilfstruppen für den Herzog, 1474. |
213 | Jost von Silenen als Abgesandter des Königs von Frankreich überbringt der Tagsatzung dessen Vorschläge zur ewigen Richtung, 1474. |
215 | Niklaus von Diessbach überbringt dem König die Antwort der Eidgenossen, 1474. |
223 | Peter von Hagenbach besetzt die Stadt Breisach und ernennt einen neuen Rat, 1474. |
227 | Hagenbach wird in Breisach gefangen genommen, 1474. |
233 | Herzog Sigmund von Österreich auf dem Marsch nach Breisach, 1474. |
236 | Hagenbach vor Gericht, 1474. |
239 | Hagenbach wird hingerichtet, 1474. |
247 | Der König von Frankreich schickt eine Botschaft an die Eidgenossen, 1474. |
255 | Der Herzog von Burgund kommt vor die Stadt Neuss, 1474. Das Gesicht des Herzogs offenbar später verschmiert. |
257 | Kölner Truppen marschieren im belagerten Neuss ein, 1474. |
259 | Die fremden Truppen des Herzogs von Burgund verwüsten den Sundgau. Kinder werden gehängt, Frauen misshandelt, eine Monstranz ausgeschüttet, 1474. |
268 | Die Herzogin von Österreich kommt in ihrem Reisewagen nach Baden, 1474. |
273 | Ein reitender Bote Berns bringt den Absagebrief nach Blamont, 1474. Hübsches Landschaftsbild. |
276 | Die Berner, Freiburger und Solothurner auf dem Marsch nach Héricourt mit Fähnlein und Banner, 1474. |
277 | Unterwegs stossen die Luzerner Truppen zu ihnen, 1474. |
279 | Die anderen Eidgenossen kommen auch nach Héricourt, 1474. |
282 | Eidgenössisches Lager vor Héricourt und Anmarsch der Burgunder, 1474. Im Vordergrund Lagerszenen. |
285 | Die Schlacht bei Héricourt, 13. November 1474. Im Vordergrund das Zeltlager, im Mittelgrund die Stadt, in der oberen Hälfte des Bildes die Darstellung der Schlacht. Künstlerisch eines der eindrucksvollsten Bilder der Chronik. |
291 | Die Einwohner von Héricourt dürfen mit ihrer Habe wegziehen, 1474. |
295 | Achtzehn vor Héricourt gefangene Lamparter werden in Basel verbrannt, 1474. |
306 | Die Berner marschieren unter Heinrich Matter nach Mümpelgard (Montbéliard), 1474. |
308 | Kaiserliche Boten in Luzern vor den Eidgenossen, 1475. |
323 | Das kaiserliche Heer auf dem Anmarsch nach Neuss, 1475. |
330 | Der Herzog von Burgund zieht in eine lothringische Stadt ein, 1475. |
332 | Der Herzog von Lothringen kommt zum König von Frankreich und beklagt sich bei ihm, 1475. |
333 | Berner und Freiburger erobern das Schloss Illingen, 1475. |
335 | Berner und Solothurner unternehmen einen Beutezug in Burgund und treiben eine Viehherde aus einem Dorf. |
336 | Berner, Solothurner und Bieler unternehmen gleichfalls einen Raubzug. |
337 | Berner und Solothurner rauben eine Viehherde und erschlagen einige Feinde. |
339 | Eroberung der Stadt Pontarlier, 1475. |
342 | Sturm der Burgunder auf Pontarlier, 1475. |
344 | Ausmarsch der Berner mit ihrem Banner nach Pontarlier, 1475. |
346 | Freiburger, Solothurner und Bieler kommen gleichfalls zum Entsatz von Pontarlier, 1475. |
347 | Die Burgunder stossen auf das Heer der Eidgenossen, die eine Wagenburg bilden, ohne den Angriff zu wagen, 1475. Im Vordergrund Artillerie. |
350 | Ein weiterer Trupp Berner auf dem Marsch nach Pontarlier, 1475. Der Knappe trägt irrtümlicherweise das Wappen von Scharnachthal. |
352 | Die Eidgenossen marschieren nach Grandson, 1475. |
353 | Die Basler kommen mit einer grossen Büchse nach Grandson, 1475. Im Vordergrund Entenidyll. |
355 | Auch die Luzerner kommen nach Grandson, 1475. Im Vordergrund eine Kirche mit eigenartigem Glockenturm. |
357 | Belagerung und Eroberung von Grandson, 1475. Im Vordergrund ein blinder Musikant. |
360 | Die Eidgenossen erobern die Schlösser Montagny und Echallens, 1475. |
361 | Die Eidgenossen ziehen vor Orbe, 1475. Die Einwohner übergeben ihnen die Schlüssel der Stadt. |
363 | Die Eidgenossen erstürmen das Schloss Orbe, 1475. Die Besatzung wird über die Mauern hinausgeworfen. |
366 | Die Stadt Jougne ergibt sich den Bernern unter Petermann von Wabern, 1475. |
368 | Strassburgische und österreichische Reiterei trifft mit den Bernern auf dem Marsch zusammen, 1475. |
369 | Berner und Luzerner kehren nach Bern zurück und werden von den Knaben, die Berner und Luzerner Fähnchen tragen, empfangen, 1475. |
401 | Niklaus von Diessbach mit seinem Heer auf dem Marsch, 1475. |
403 | Die Basler Truppen auf dem Marsch, 1475. |
405 | Eroberung des Schlosses l'Isle in Burgund, 1475. Die Berner schwimmen durch den Doubs. |
408 | Stadt und Schloss Granges ergeben sich den Eidgenossen, 1475. |
410 | Frauen und Kinder kehren mit ihrer Habe nach l'Isle zurück, 1475. |
411 | Die beiden Schlösser Nans-la-Roche und Nanssous-Sainte-Anne werden erobert und verbrannt, 1475. Im Vordergrund Soldaten mit Beute. |
413 | Die Eidgenossen erobern weitere Schlösser. |
414 | Die Eidgenossen erobern zwei weitere Schlösser. |
415 | Vor dem Schloss Gramont werden einige Elsässer und Sundgauer von den Feinden erschlagen, 1475. |
418 | Der Landvogt des Herzogs von Österreich, Oswald von Thierstein, auf dem Marsch nach Lothringen, 1475. Die Österreicher überschreiten eine Brücke. |
420 | Belagerung von Blamont, 1475. Im Vordergrund Lagerszene. |
422 | Sturm auf Blamont, 1475. Text in origineller Weise auf einer Schriftrolle mitten im Bild. Die Marketenderin, die auf dem vorhergehenden Bild einem Krieger ein gebratenes Huhn gebracht hat, jammert jetzt hier an einer Leiche. |
429 | Der kranke Niklaus von Diessbach wird auf einer von zwei Pferden getragenen Bahre nach Pruntrut gebracht, 1475. |
431 | Belagelung von Blamont mit schwerer Artillerie, 1475. Bemerkenswert die Darstellung der Kirche mit den beiden Türmen am Chor. |
434 | Abzug der Bewohner von Blamont, 1475. |
436 | Berner, Solothurner und Freiburger kommen auch nach Blamont, 1475. |
438 | Auch die Basler kommen mit ihrem Stadtbanner, 1475. |
440 | Blamont wird zerstört und verwüstet, 1475. |
442 | Die Eidgenossen ziehen weiter ins Burgundische, 1475. |
444 | Das Schloss Gramont wird erobert, 1475. |
448 | Die Einwohner des Schlosses Fallon verlassen es, nur mit einem Hemd bekleidet und einen Stock in der Hand, 1475. |
458 | Aus einem Dorf wird eine Viehherde als Beute weggetrieben, 1475. Die Bauern haben sich im Wald versteckt. |
459 | Ein anderer Beutezug, wobei burgundische Reiter erschlagen werden, 1475. |
463 | Ein Bote von Bern bringt den Obersimmentalern einen Brief, 1474. |
478 | Der Graf von Romont übergibt dem Rat von Bern einen Brief, 1475. Hübscher Blick in den Berner Ratsaal. |
480 | Fliehende Eidgenossen werden von den Savoyern erschlagen, 1475. |
484 | Deutsche Fuhrleute werden vom Grafen von Romont überfallen, 1475. |
486 | Ein reitender Bote von Bern überbringt dem Grafen von Romont den Absagebrief, 1475. |
490 | Die Berner und Freiburger unter Petermann von Wabern ziehen in Murten ein, 1475. |
493 | Übergabe von Peterlingen an die Berner und Freiburger, 1475. Weltliche und geistliche Würdenträger überreichen die Stadtschlüssel. Reizvolles Landschaftsbild. |
495 | Die Schlösser Montagny, Cudrefin und andere Schlösser werden erobert, 1475. |
496 | Die Stadt Estavayer wird von den Bernern und Freiburgern erobert und verwüstet, 1475. Ein Krieger sitzt auf einem Brett und wird an einem Seil an der Mauer heraufgezogen. |
501 | Einige Bewohner von Estavayer werden im See ertränkt, 1475. Der Nachrichter von Bern wird erstochen. Die Solothurner kommen auch nach Estavayer. |
505 | Berner, Freiburger und Solothurner vor Yverdon, dessen Schloss verbrannt wird, 1475. |
507 | Berner, Freiburger und Solothurner ziehen von Estavayer nach Yverdon, 1475. |
510 | Viele Herren überbringen den Eidgenossen die Schlüssel ihrer Schlösser. |
511 | Die Berner und ihre Zuzüger vor Orbe, 1475. |
514 | Das feste Schloss Les Clées wird erstürmt, 1475. Im Hintergrund der Genfersee mit Chillon (?). |
520 | Vor der Stadt Orbe werden die in Les Clées Gefangenen hingerichtet von einem der Ihren an Stelle des in Estavayer umgekommenen Henkers von Bern, 1475. |
524 | Eroberung und Zerstörung von Schloss La Sarraz, 1475. Im Vordergrund eine intime Szene. |
526 | Während das Heer vor Orbe liegt, kommen Boten von Lausanne und andern Städten und melden ihre Unterwerfung und Übergabe, 1475. |
527 | Auszug des Heeres aus La Sarraz nach Morges, 1475. |
529 | Das Schloss Jougne wird erstürmt und verbrannt, 1475. |
531 | Mit den Bernern, Solothurnern und Freiburgern ziehen auch die Luzerner in Morges ein, 1475. Im Vordergrund vorzüglich gezeichnete Hasenjagd. |
533 | Die Zürcher und Innerschweizer kommen auch nach Morges. |
535 | Abgesandte von Genf reiten zu den Eidgenossen nach Morges. Hübsche Seelandschaft. |
540 | Die Eidgenosen ziehen mit ganzer Macht nach Lausanne, 1475. |
542 | Die Berner, Luzerner, Freiburger und Solothurner besetzen Yverdon und Grandson, 1475. |
544 | Die Eidgenossen besetzen Rue und Romont, 1475. |
545 | Die Eidgenossen kommen nach Freiburg und werden da freundlich empfangen, 1475. |
555 | Vevey wird von den Obersimmentalern erobert und geplündert, 1475. |
557 | Die Walliser erschlagen vor Sitten über dreihundert Savoyer, 1475. |
561 | Kampf der Walliser bei Sembrancher gegen savoyische Reiterei, 1475. Im Hintergrund das Lawinenunglück. |
566 | Wiederaufnahme des Krieges zwischen Wallis und Savoyen, 1476. Eine Stadt wird angezündet. Die Walliser wieder durch Kröpfe charakterisiert. |
571 | Die Eidgenossen morden und brennen in Burgund, 1475. |
575 | Der Markgraf von Röteln verspricht im Berner Ratsaal seine Treue, 1475. |
579 | Die Savoyer überfallen die Besatzung von Yverdon, 1476. |
583 | Kampf in den Strassen der Stadt. Die Besatzung trägt Proviant in das Schloss. |
585 | Ausfall der Eidgenossen aus dem Schloss von Yverdon zum Entsatz von sechs Nachzüglern. Am Stadttor statt des üblichen Wappens der Name Iferten. |
588 | Der Graf von Romont und die Einwohner von Yverdon verlassen die Stadt, 1476. |
591 | Brandolf vom Stein wird in Grandson gefangen genommen, 1476. |
593 | Die Berner unter Petermann von Wabern ziehen mit ganzer Macht nach Yverdon, 1476. Petermann von Wabern mit dem Streithammer, hinter ihm sein Schildknappe mit der Lanze. |
599 | Einmarsch des burgundischen Heeres in Savoyen, 1476. Herzog Karl der Kühne in prachtvoller Rüstung. Schöne Seelandschaft. Eines der bestkomponierten Bilder. |
602 | Anmarsch der burgundischen Armee vor Schloss Jougne, 1476. Im Vordergrund burgundische Artillerie. Zwei Knechte am Brunnen. |
604 | Das burgundische Heer belagert Grandson, 1476. |
606 | Erster Sturm der Burgunder auf Grandson, 1476. |
607 | Zweiter Sturmangriff auf Grandson, 1476. |
609 | Die Besatzung zieht sich ins Schloss zurück. Dem Büchsenmeister wird der Kopf abgeschossen. |
611 | Die Berner Hauptmacht zieht nach Murten um ihre Leute in Grandson zu entsetzen, 1476. |
613 | Freiburg, Solothurn und Biel kommen auch mit ihren Truppen. |
621 | Die Berner schicken einen Spähtrupp in Schiffen vor Grandson, 1476. |
629 | Die eidgenössische Besatzung des Schlosses ist zu Unterhandlungen bereit und kommt aus dem Schloss, 1476. Die Schweizer knien vor dem Herzog. |
633 | Die Besatzung wird vor der Stadt erhängt und ertränkt, 1476. |
635 | Die übrigen Eidgenossen kommen als Zuzug unter ihren Bannern. Uri, Schwyz, Unterwalden, Luzern, Zug, Glarus, Zürich, Basel. Die Urner mit dem Horn, die Zürcher mit dem Dudelsack. |
636 | Berner, Freiburger, Solothurner und Bieler ziehen von Murten nach Neuenburg, 1476. |
638 | Der Herzog von Burgund legt eine Besatzung ins Schloss Vaumarcus, 1476. |
640 | Die Eidgenossen marschieren vor Vaumarcus auf, 1476. |
642 | Die Eidgenossen vor Vaumarcus, 1476. Im Hintergrund beginnen die Schwyzer und Thuner den Kampf mit der burgundischen Reiterei. |
643 | Die übrigen Eidgenossen greifen auch in den Kampf ein. Die Burgunder fliehen. |
644 | Der Hauptkampf beginnt, 1476. Die Eidgenossen in den Reben knien zum Gebet vor der Schlacht. |
647 | Ein Berner ersticht den Herrn von Châteauguyon, 1476. |
648 | Die andern Eidgenossen greifen auch in den Kampf ein. |
650 | Letzte Phase der Schlacht, 1476. Die Burgunder fliehen. |
654 | Eroberung und Plünderung des burgundischen Lagers, 1476. |
657 | Die burgundische Besatzung, die noch im Schloss vorgefunden wird, wird niedergemacht. |
659 | Die Burgunder flüchten heimlich aus Vaumarcus, 1476. |
661 | Nach der Schlacht werden viele zu Rittern geschlagen. Hier sind es elf, die in einem Ring knien. |
689 | Der Herzog von Burgund errichtet ein grosses Lager mit einer Wagenburg vor Lausanne, 1476. |
691 | Tausend Eidgenossen mit ihren Fähnlein ziehen nach Freiburg, 1476. |
692 | Fünfhundert Berner unter Adrian von Bubenberg marschieren nach Murten als Besatzung, 1476. Bubenberg mit seinen Schildknappen. |
694 | Die Freiburger schicken achtzig Mann nach Murten, 1476. |
696 | Die Strassburger schicken ihren Büchsenmeister mit Artillerie nach Murten, 1476. Die Stadt ist mit ihrem Wappen als Strassburg gekennzeichnet. |
704 | Die Berner berennen La Tour-de-Peilz, 1476. Sonderbare Renaissance-Gebäude und Türme. |
706 | Einnahme von Vevey, 1476, das einen ähnlichen Kirchturm aufweist. Auf dem See ein Schiff mit einem Zelt. |
712 | Die Berner und Freiburger ziehen mit ganzer Macht vor Romont, 1476. |
715 | Sturm auf den vor Romont gelegenen starken Turm, 1476. |
726 | Das Burgunderheer zieht von Lausanne gegen Murten, 1476. |
727 | Ausfall der Besatzung von Murten gegen die anrückenden Burgunder, 1476. Adrian von Bubenberg ohne Rüstung mit dem Streithammer, hinter ihm der Schildknappe mit Lanze und Schild. |
729 | Das burgundische Heer vor Murten, 1476. Auf dem Hügel das Haus Karls des Kühnen als eine feste Burg. |
731 | Zwei bernische Abgesandte vor den Eidgenossen, um Hilfe bittend. |
738 | Die bernische Armee unter Niklaus von Scharnachtal marschiert an die Brücke von Gümmenen in Erwartung der anderen Eidgenossen, 1476. |
739 | Im burgundischen Lager vor Murten, 1476. Propagandaliteratur wird in die Stadt geschossen. |
742 | Die Burgunder berennen die beiden Brücken in Gümmenen und Laupen, 1476. |
744 | Sturm des burgundischen Heeres auf die Mauern von Murten, 1476. Interessantes Bollwerk vor dem Stadttor. |
748 | Ankunft der eidgenössischen Hilfstruppen, 1476. Die Unterwaldner und Entlibucher. Die Namensassoziation veranlasste wohl den Zeichner, im Vordergrund eine «Entli»-gruppe anzubringen. |
751 | Ankunft der übrigen Eidgenossen, Basel, Freiburg, Glarus, Zug, Uri, Schwyz und Biel, 1476. |
752 | Ankunft des Herzogs von Lothringen, 1476. |
753 | Ankunft der Reiterei von Basel, Strassburg und anderen Orten, 1476. |
754 | Ankunft des Grafen von Greyerz mit Fussvolk und Reiterei, 1476. Im Vordergrund die reizvolle Gruppe der Marketenderinnen. |
755 | Ankunft des Zuzugs von Zürich mit Banner und Fähnlein, 1476. |
757 | Die Schlacht vor Murten, 22. Juni 1476. Die Eidgenossen brechen durch den grünen Hag. Flucht der burgundischen Reiterei. |
761 | Der Herzog von Lothringen und viele andere werden vor der Schlacht zu Rittern geschlagen, 1476. |
763 | Die fliehenden Burgunder werden in den See getrieben und ertränkt, 1476. |
765 | Ausfall der Besatzung von Murten in das feindliche Heer, 1476. Oben auf dem Hügel das hölzerne Zelt des Herzogs von Burgund . |
767 | Geflüchtete Burgunder werden von den Bäumen herabgestochen; fahrende Frauen, die sich als solche zu erkennen geben, werden geschont. |
769 | Einmarsch in das herzogliche Lager, 1476. |
771 | Erbeutete burgundische Geschütze, 1476. |
774 | Das Zelt Karls des Kühnen wird als Beute dem Herzog von Lothringen überlassen, 1476. |
776 | Zu den Beutestücken gehörten auch mehr als dreitausend Frauen, die dem Heere der Burgunder gefolgt waren. |
778 | Adrian von Bubenberg und seine Leute in Murten während der Belagerung, 1476. |
782 | Die Eidgenossen ziehen vor Milden (Moudon), das sie erobern und plündern, 1476. Die Einwohner kommen unter Führung der Geistlichkeit dem Heer entgegen. |
783 | Die Eidgenossen haben Lopsingen (Lucens) auf dem Durchmarsch erobert und verbrannt, 1476. |
784 | Die Greyerzer ziehen als erste in Lausanne ein, 1476. Unten fliehende Einwohner. Ein hervorragend schönes und reiches Landschaftsbild. |
786 | Die anderen Eidgenossen kommen auch nach Lausanne und nehmen mit, was die Greyerzer übrig gelassen haben, 1476. |
787 | Geistliche und weltliche Herren kommen nach Lausanne, um sich mit den Eidgenossen zu verständigen, 1476. |
789 | Die Toten vor Murten werden zusammengesucht und in Massengräbern beigesetzt, 1476. |
798 | Karl der Kühne flieht nach der Niederlage vor Murten nach Morsee (Morges), 1476. |
800 | Flucht des Königs von Neapel und anderer Ritter nach Morges, 1476, wo sie keine Aufnahme finden und weiter fliehen. |
801 | Die Herzogin Yolanda von Savoyen wird aus ihrem Reisewagen von den Burgundern gefangen genommen, 1476. |
803 | Fliehende burgundische Reiter werden in Genf von der Brücke hinab in die Rhone gedrängt, 1476. |
825 | Adrian von Bubenberg und Wilhelm von Diessbach mit den Abgesandten anderer eidgenössischer Orte knien vor König Ludwig von Frankreich , der sie freundlich bewillkommt, 1476. Draussen die Schildknappen der Ritter. |
829 | Die bei Grandson und Murten erbeuteten Fahnen werden in Bern ins Münster gebracht, 1476. |
831 | Die Leute des Grafen von Aarberg-Valangin überfallen am Doubs eine burgundische Reiterschar und jagen sie in den Fluss, 1476. |
833 | Der Herzog von Lothringen kommt nach Bern und erbittet Hilfe gegen den Herzog Karl von Burgund , der die Stadt Nancy belagert, 1476. |
836 | Die Boten des Herzogs von Lothringen vor den Tagsatzungsherren in Luzern, 1476. |
838 | Die Berner schicken dem Herzog von Lothringen einen stattlichen Zuzug unter der Führung von Brandolf vom Stein und Gilian von Rümligen, 1476. |
840 | Ein Schiff voll eidgenössischer Zuzüger nach Nancy zerschellt an der Rheinbrücke in Basel, 1476. Ein überaus lebendiges Bild. Im Vordergrund das sinkende Schiff mit den sich rettenden Söldnern. Das auf die Brücke und ans Flussufer eilende Volk von Basel. Die Brücke mit dem Käppeli und der gemalte Basler Reiter auf dem nach Grossbasel führenden Tor. Im Hintergrund das architektonisch allerdings etwas sonderbare Münster und die Pfalz. |
842 | Der Herzog von Lothringen zieht mit dem von ihm gesammelten Heer der Eidgenossen aus Basel nach Nancy, am Tag nach Weihnachten 1476. |
843 | Die Zuzüger aus der österreichischen Herrschaft und den oberelsässischen Städten Basel, Strassburg, Colmar und Schlettstadt ziehen dem Lothringer zu Hilfe, 1477. |
844 | Die Eidgenossen vertreiben die Feinde aus St. Nicolas, 1477. Auch ein landschaftlich hervorragendes Bild mit geschickter anschaulicher Komposition des marschierenden Heeres. |
846 | Die Schlacht vor Nancy, 5. Januar 1477. Im Vordergrund Angriff der Berner (symbolisiert durch einen Bären, vgl. das Lied auf S. 863) auf die burgundische Artillerie. Oben fallen die Verbündeten in zwei Haufen dem Feind in die Seite. Eine prachtvoll komponierte Schlachtszene. Angriff und Flucht durch die wehenden Banner gekennzeichnet. |
849 | Die Eidgenossen ziehen in das burgundische Lager, 1477, wo sie grosse Beute machen. |
851 | Am Tag nach der Schlacht finden die Eidgenossen die Leiche des erschlagenen Herzog von Burgund , 1477. |
853 | Die Leiche des Herzogs Karl wird in der Kirche von Nancy feierlich beigesetzt, 1477. Schilling, der den gross Blutvergiesser sonst nicht hart genug beschimpfen und verurteilen kann, empfindet dies als recht und billig und fügt bei: Der allmechtig Gott welle dennocht nach minem begern siner armen und dazu allen annderen gläubigen selen barmhertzig und gnedig sin. |
854 | Der Graf von Campobasso , der den Herzog Karl verraten hat und mit seinem Heere zu den Eidgenossen überlaufen will, wird abgewiesen, 1477. Auch hier ein Lichtblick in die damalige, sonst so grausame Kriegführung. Und wesend die eidgenossen als erlich und loblich harkomen, das sie kein meyneiden man nie hetten wellen unnder inen liden. |
858 | Einige Bewohner aus der Stadt Nancy werden, da man sie nicht als solche erkannte, von den Eidgenossen erschlagen, 1477. |
866 | Eine Familienszene am burgundischen Hof, vielleicht darstellend den Herzog Philipp den Guten und seine Gemahlin, Isabella von Portugal , und seinen Sohn, Karl den Kühnen, mit seiner Gemahlin Margret von England . Ein Genrebild, das wohltuend absticht von all den blutigen Schlachtszenen. Hübscher Ausblick aus dem Fenster. |
870 | Herzog Galeazzo von Mailand wird in einer Kirche vor dem Hochaltar erschlagen, am 26. Dezember 1476 (nicht 1477, wie im Text steht). |
872 | Pfalzgraf Friedrich auf dem Totenbett, umgeben von Priester, Arzt und trauernden Angehörigen, 1477. |
873 | Der Saubannerzug. Die Brüder vom torrechten Leben sammeln sich in Zug unter dem blauen Banner mit Sau und Kolben, 1477. |
875 | Die Saubannerleute kommen in drei grossen Schiffen nach Luzern, im Februar 1477. |
877 | Der Saubannerzug vor Burgdorf, 1477. |
879 | Die Berner sammeln ihre Mannschaft gegen die Eindringlinge, 1477. |
881 | Die Leute vom torrechten Leben werden in die Stadt Bern hereingelassen, da sie von der scharfen Kälte sehr zu leiden hatten, 1477. |
884 | Der Saubannerzug kommt nach Freiburg, 1477. |
887 | Auszug der Berner, um Neuenburg und Erlach vor den Leuten vom torrechten Leben zu schützen, 1477. |
889 | Die Leute unter dem Saubanner ziehen durch die Stadt Bern ohne Aufenthalt wieder heim, 1477. |
891 | Ankunft fremder Gesandten in Bern, 1477. |
893 | Die französischen Unterhändler wegen der Grafschaft von Burgund kommen nach Bern, 1477. |
894 | Randzeichnung: Soldat mit abgehauenem Kopf. Darüber ein leeres Spruchband. |
895 | Die Unterhändler des Herzogs von Österreich kommen auch an die Tagsatzung nach Luzern, um die Grafschaft Burgund für ihren Herrn zu beanspruchen, 1477. Vorn in der rechten Ecke ist die Strohhütte eines Vogelstellers dargestellt, mit dem angebundenen Kauz, der die Vögel anlockt. Diese Hütte ist offenbar um ein Loch im Pergament herumgezeichnet, durch das witzigerweise der Narr auf Seite 897 hindurchschaut. |
896 | Schlacht bei Gy, nordwestlich von Besançon, am 17. Juni 1477, zwischen Franzosen und Burgundern. |
897 | Randzeichnung: Darstellung eines Narren. Darüber in einem Spruchband von späterer Hand: B. Höüwer, der Vogler. Der Narr schaut durch ein Loch im Pergament in die Illustration auf Seite 895 hinein. |
899 | Brand von Schloss und Städtchen Aarberg am 3. Mai 1477. |
903 | Tod der Herzogin Yolanda von Savoyen am 29. August 1478. |
904 | Freiburg wird reichsfrei, 1478. Auf drei Toren der Stadt das von einer Kaiserkrone überhöhte Reichswappen. |
909 | Der Feldzug ins Mailändische, 1478. Marsch der Urner über den Gotthard. |
911 | Zürcher und andere Eidgenossen auf dem Marsch ins Tessin, November, 1478. |
912 | Bernische, freiburgische und solothurnische Boten reiten nach Bellinzona, 1478. |
915 | Die Berner ziehen mit Banner und Fähnlein nach Bellinzona, 1478. |
917 | Lawinenunglück am Gotthard, 1478. |
919 | Schlacht bei Giornico, 28. Dezember 1478. |
921 | Berner und andere Eidgenossen schicken ihre Leute auf Bitten Uris wieder ins Livinental, 1479. Interessant die Mühle im Vordergrund. |
923 | Schändlicher Überfall auf die Stadt Dôle, 1479. Die Einwohner werden niedergemacht, ein Weib erstochen, eine Kirche geplündert. |
928 | Auf dem Marsch nach Frankreich kommt ein Fähnlein Zürcher Truppen nach Bern, 1480. |
930 | Die Luzerner und anderen Innerschweizer kommen ebenfalls nach Bern, 1480. |
931 | Auszug der Berner unter Wilhelm von Diessbach, 1480. |
933 | Einzug der Eidgenossen in Châlons, 1480. |
935 | Eroberung des Städtchens Arlay, 1480. |
937 | Grosses Schiffsunglück an der Brücke zu Wangen an der Aare, im September 1480. |