Descrizione breve:Il piccolo fascicolo contiene il "Dialogo con Maria" attribuito ad Anselmo di Canterbury. Manca la fine. Il monastero di Hermetschwil possedeva due versioni di quest'opera (v. Cod. membr. 33).(szu)
Descrizione standard: Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 283.
Mostra la descrizione standard
Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 283.
Numerazione delle pagine: Neuere Foliierung: 1–45.
Composizione dei fascicoli: Lagen: VIII16 + 2 VI40 + 545; am Schluss fehlt eine unbekannte Anzahl von Blättern, Textverlust.
Condizione: Äussere Blätter stark abgerieben, Wasserflecken.
Disposizione della pagina:
Blindliniierung, Schriftraum 11,5–12,5 x 7,5–8,5, 17–23 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani:
Jüngere gotische Kursive von einer Hand.
Aggiunte: Wenige Korrekturen von der Schreiberhand, z. B. 12r, 17r.
Legatura:
Ohne Einband geheftet. Auf 1r Papierschild mit Angaben zur Hs., 20. Jh. und Papierschild mit Signatur 125, 20. Jh.
Lingua principale: hochalemannischer Mundart
Contenuto:
1r–45vPs.-Anselm von Canterbury: Gespräch mit Maria.
Schluss fehlt.
Sant Anshelm der begert von [unser ?] frowen von himelrich lang mit grosser begird (?) …
Letzte Seite stark abgegriffen, nicht lesbar. Andere Redaktion als Cod. membr. 33.
Kurt Ruh, Bonaventura deutsch, Bern 1956, S. 30;
Georg Steer, Artikel Anselm von Canterbury, in: Verfasserlexikon2, Bd. 1 (1978), Sp. 378f.;
Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters, München 1986, S. 457, M 122.
Origine del manoscritto: In hochalemannischer Mundart geschrieben.
Provenienza del manoscritto: Hermetschwil; im Bücherverzeichnis von Hermetschwil 1697 aufgeführt: 8r Offenbarung s. Anselmi von der muoter gottes No VII. 1r mit Bleistift alte Signatur Cod. 10.175., darunter no 125. 1r und 45v Stempel Convent M. G., 19. Jh.