Descrizione breve:Il Libro d'ore contiene in primo luogo l'Ufficio per i morti e l'Ufficio di Maria. Le iniziali si distinguono le une dalle altre per i colori che vivace il testo.(szu)
Descrizione standard: Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 287-288.
Mostra la descrizione standard
Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 287-288.
Supporto materiale: Papier
Wasserzeichen: Traube, ähnlich Piccard I 729 (1510).
Dimensioni:
117 Blätter
Formato: 15 x 10,5 cm
Numerazione delle pagine: Neuere Foliierung: I. 1–116.
Composizione dei fascicoli: Lagen: 14 IV111 + (IV-3)116, in der letzten Lage drei Blätter herausgeschnitten.
Disposizione della pagina:
Blindliniierung, Schriftraum 10–11 x 6,5, 19–21 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani:
Schleifenlose Bastarda von einer Hand.
Decorazione:
Rubriziert. Einzeilige rote und blaue Lombarden; 3–4zeilige Lombarden in Rot, Blau, Grün und Gelb, häufig mit Strahlen um die Punkte am Buchstabenstamm in Rot, Blau, Grün, Rosa, Gelb, Gold, Silber und Schwarz, im Binnenfeld teilweise Knospen- und Gittermotive in den gleichen Farben.
1r, 25v, 29v, 40r, 48r, 52r, 55v, 59r, 63r, 67v, 98r, 101r 4–6zeilige rote, grüne, rosafarbene und blaue, weiss gehöhte Initialen, auf goldenen und dunkelroten Gründen, teilweise mit Rahmen in Rot, Grün, Rosa, Schwarz, Blattranken mit Früchten und Blumen in Rot, Grün, Rosa, Blau, Violett, Gelb, Braun, Gold und Schwarz, 29v mit Erdbeere und Vögeln, 67v mit Fratze.
Aggiunte: Vereinzelte Korrekturen, z. B. 17r, 111v. 113v–115v Nachträge.
Legatura:
Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 16. Jh. Streicheisenlinien, Einzelstempel wie Cod. membr. 9 und 11, sowie Cod. chart. 149. Blau-weisse Kapitale. Eine nach vorn greifende Kantenschliesse mit Messingteilen. Im vorderen Spiegel Papierschild mit Angaben zur Hs., 20. Jh. Auf dem Rücken Papierschild 140.
Origine del manoscritto: Vermutlich für ein benediktinisches Nonnenkloster geschrieben: 15rQuesumus domine ut famule tue N cuius depositionis sui diem commemoramus … , 86vConfiteor deo omnipotenti … et vobis matri quia ego peccatrix peccavi … ; 76rO beate pater Benedicte …
Provenienza del manoscritto: Hermetschwil, vgl. Ir oben F. M. A. (= Frau Margaret Attenriet?), unten Meliora Muchheim von Ury 1588, Spiegel hintenHelena Has confentfrouw Hermanschwil; Margaret Attenriet starb 1581, die Priorin Meliora Muheim 1630, Helena Haas 1624. Entspricht vielleicht einem der Einträge im Bücherverzeichnis von Hermetschwil 1697: 5r Curs fr. Meliora Muheimin No VI oder Curs fr. Meliora Muheimin No VII. 1r und Spiegel hinten Stempel Convent M. G., 19. Jh. Spiegel vorn alte Signatur Cod. 8.95., darunter n. 140.