Descrizione breve:Si tratta del più antico gruaduale completo e con notazione che si sia conservato, con diverse aggiunte (come i versetti per l’Alleluia, antifone e versetti salmodici per le antifone del communio). Essendo il graduale completo, questo manoscritto è ancora oggi di grande importanza per la ricerca sul canto gregoriano. La seconda parte è costituita dal Libyer Ymnorum, ossia dalle sequenze di Notkero di S. Gallo. Nuove ricerche hanno confermato che il codice è stato scritto ad Einsiedeln intorno al 960-970, certamente per il terzo abate del monastero, l’inglese Gregor.(lan)
Descrizione standard: Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2009.
Mostra la descrizione standard
Online dal: 31.03.2011
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 121(1151)
Pergamena · 300 pp. · 10.5 x 16 cm · Einsiedeln · intorno al 960-970
Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2009.
Titolo del codice: Graduale - Notkeri Sequentiae
Luogo di origine: Einsiedeln
Datazione: 10. Jh. (um 960-970).
Segnatura precedente:
Nr. XIII B. Virg. Einsidlensis
Supporto materiale: Pergamenthandschrift. Beide Teile aus feinem bis mittelstarkem, gut geglättetem, geschmeidigem Pergament, Fleischseite und Haarseite gleichmässig graugelb, selten weiss, HFHF.
Dimensioni:
300 Blätter
Formato: 105 x 160 x 100 mm
Numerazione delle pagine: Moderne Tintenpaginierung 1-600, meist nur die ungeraden Seiten paginiert (daneben eine fehlerhafte Paginierung mit Bleistift). Keine alte Foliierung.
Composizione dei fascicoli: Vorne wurden 1597 (nach der Beschädigung im Brand von 1577) zwei nicht nummerierte Vorsatzblätter aus steifem Pergament hinzugebunden, im 20. Jh. beim Neueinband vorne 2 und hinten 4 Papierblätter, unbezeichnet. Unbezeichnete Lagen: (2), IV-I, 4 IV, V, 6 IV, V, IV, II, III, 7 IV, IV-I, II, 2 IV, (2), II, V-I, 9 IV, II-I, (2). Keine Kustoden und keine Reklamanten.
Condizione: Wenige Löcher, Risse, schadhafte Ecken und genähte Risse.
Disposizione della pagina:
Schriftraum: 125 x 75-80(67) mm. Einrichtung durch Rahmen und Linierung mit Bleigriffel abc // def. Zirkellöcher am Rand sichtbar.
Tipo di scrittura e mani:
Beide Teile in einer Minuskel des 10. Jahrhunderts.
Graduale und Sequenzen von je einer Hand geschrieben.
Aggiunte: In beiden Teilen gibt es Nachträge von einer späteren Hand.
Legatura:
Die Handschrift wurde 1597 unter Abt Ulrich III. Wittwiler (1585- 1600) restauriert. Im 19. Jahrhundert wurde der Codex wiederum neu eingebunden: Holzdeckel, blauer Samtüberzug, 166 x 113 mm, vier Bünde, zwei Schliessen aus Metall von der Kante des RD zum Dorn in der Kante des VD (eine Schliesse fehlte, Metallreste), Kapitalbänder z.T. lose, Spiegelblätter aus blauem Papier. Anlässlich der Faksimilierung 1991 wurde der Codex wieder ausgebunden (Buchbinderei Atelier Stemmle, Zürich) und in einen neuen Ganzpergamentband gebunden.
Anlässlich der Digitalisierung 2010 konnte der Einband nicht genug geöffnet werden, um ihn in gebundenem Zustand zu Digitalisieren, weil der Einband konstruktiv falsch gemacht war, liess er sich zum Digitalisieren kaum öffnen, dies war der Grund für das erneute Umbinden durch das Atelier Strebel AG, Hunzenschwil, in einen sogenannten Konservierungseinband nach Robert Espinoza mit zwei Messingschliessen.
Besitzereintrag: Vorsatzbl. A Ir oben: Nr. XIII (mit Bleistift durchgestrichen und ersetzt durch 121), unten: B. Virg. Einsidlensis, vermutlich von P. Josef Dietrich, 17. Jh.; Vorsatzbl. A 2 moderner violetter Bibliotheksstempel; S. 1: Schwarzer Einsiedler Bibliotheksstempel des 19. Jahrhunderts: Bibliothecae Einsidlensis.
Origine del manoscritto:
Nach den Erkenntnissen von A. von Euw in Einsiedeln zwischen 960-970 geschrieben.
Bibliografia:
Apel W., Gregorian chant, London 1958;
Baroffio B., I manoscritti liturgici italiani. Ricerche, studi, catalogazione IV (1980-1991) (Le fonti musicali in Italia. Studi e ricerche 5, 1991, 7-129);
Baroffio B., Codex 121 Einsiedeln. I. Faksimile-Band. II. Kommentar zum Faksimile (Ecclesia orans 9, 1992, 347-351);
Björkvall G., Liturgische Dichtung im Codex Einsiedeln 121 II. Die für Einsiedeln speziellen Texte (Codex 121 Einsiedeln Komm.-Bd., 274-293);
Birchler, Kunstdenkmäler,178-180;
Bruckner, Scriptoria V, 47, 126;
Bussi F., L'Antifonario Graduale della Basilica di S. Antonio in Piacenza (Sec. XII). Saggio storico critico (Biblioteca storica piacentina, promossa dal "Bollettino storico piacentino" 17, Piacenza 1956);
Cardine E., La corde récitative du 3e ton psalmodique dans l'antique tradition sangallienne (EtGr 1 , 1954, 47-52, bes. 49);
Cardine E., Théoriciens et Théoriciens. A propos de quelques exemples d'élision dans la mélodie grégorienne (EtGr 2, 1957, 27-35, bes. 30);
Cardine E., Graduel neumé, Solesmes 1966; Le Codex 121 de la Bibliothèque d'Einsiedeln (Xe-XIe siècle). Antiphonale Missarum Sancti Gregorii. [Faksimile] (Paléographie musicale IV, Solesmes 1894);
Codex 121 Einsiedeln. Graduale und Sequenzen Notkers von St. Gallen. Faks.-Bd. und Kommentar zum Faksimile, hrsg. von O. Lang, Weinheim-Basel 1991;
Cimelia Einsidlensia, 6;
Combe P., Bibliographie de dom André Mocquereau (EtGr 2, 1957, 189-203);
Fischer R., Offertoires neumés avec leurs versets. D'après les manuscrits Laon 239 et Einsiedeln 121, Solesmes 1978;
Fischer R., Das Graduale des Codex 121 der Stiftsbibliothek Einsiedeln (Codex 121 Einsiedeln, Komm.-Bd., 69-118);
Flotzinger R., Choralhandschriften österreichischer Provenienz in der Bodleian Library/Oxford (SÖAW.PH 580, Veröffentlichungen der Kommission für Musikforschung 26, Wien 1991);
Fournier D., Sémio-ésthétique du chant Grégorien. D'après le Graduel neumé de Dom Eugène Cardine (EtGr. Subsidia Gregoriana I, Solesmes 1990);
Gajard J., Les récitations modale des 3e et 4e modes et les manuscrits bénéventains et aquitains (EtGr I, 1954, 9-45, bes. 18, 21, 25, 27s.);
Gamber K., Codices Liturgici Latini antiquiores. Secunda editio aucta (SFS I, Fribourg 1968);
Gerbert M., Scriptores ecclesiastici I, Sankt Blasien 1784, 409;
Graduale triplex. Seu Graduale Romanum Pauli PP. VI cura recognitum et rhytmicis signis a Solesmensisbus monachis ornatum, neumis Laudunensibus (Cod. 239) et Sangallensibus (Codicum San Gallensis 359 et Einsidlensis 121) nunc auctum, Solesmes 1979;
Guilmard J.-M., Tonaire de pieces de la Messe selon le Graduale Triplex et l'Offertoriale Triplex. Tables (EtGr. Subsidia Gregoriana 2, Solesmes 1991);
Handschin J., Geschichte der Musik in der Schweiz bis zur Wende des Mittelalters (Schweizer Musikbuch I, Zürich 1939,35);
Haug A., Der Sequentiarteil des Codex 121 Einsiedeln (Codex 121 Einsiedeln, Komm.-Bd., 207-256);
Hoffmann, Buchkunst I, 401;
Hoffmann, Schreibschulen I, 76, 88;
Huglo M., Les noms des neumes et leur origine (EtGr I, 1954, 53-67, bes. 50, 66);
Huglo M., Codex 121 Einsiedeln. Graduale und Sequenzen Notkers von St. Gallen (Scr. 48, 1994, 352-355);
Husmann H., Die St. Galler Sequenzentradition bei Notker und Ekkehard (AMI 26, 1954, 6-18);
Husmann H., Tropen- und Sequenzenhandschriften (RISM B V1, München 1964, 28);
Husmann H., Zur Geschichte der Messliturgie von Sitten und über ihren Zusammenhang mit den Liturgien von Einsiedeln, Genf und Lausanne (AfMw 22, 1965, 217-247);
Husmann H., Das Einsiedler Graduale-Sakramentar St. Paul/Kärnten 25.2.25. Seine Stellung und Bedeutung (Studia Hieronymo Feicht septuagenario dedicata, hrsg. von Z. Lissa, Warschau-Krakau 1967, 89ff.);
Jacobsson R., Liturgische Dichtung im Codex Einsiedeln 121 I. Notkers Sequenzen und ihre Voraussetzungen (Codex 121 Einsiedeln, Komm.-Bd. 257-273);
Jammers E., Anfänge der abendländischen Musik (Sammlung musikwissenschaftlicher Abhandlungen 131, Strasbourg/Kehl 1955);
Lang O., Commune, 17f., 55f., 87;
Lang O., Codex 121 Einsiedeln. Faksimile und Kommentarband. 2 Bde. hrsg. von O. Lang, Weinheim-Basel 1991;
Lang O., Tausend Jahre Choraltradition im Kloster Einsiedeln. Zur Faksimilierung des Graduale des seligen Abtes Gregor (Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 121 [1151]) (ALW 34, 1992, 203-207);
Lang O., Gregor, 32f.;
Lang O., Lex divina, 237;
Lang O., Der Mönch und das Buch (1999), 28-31, 112;
Lang O., Uniformitas. Anspruch und Wirklichkeit (Congaudent angelorum chori. P. Roman Bannwart OSB zum 80. Geburtstag. Festschrift, hrsg. von Th. Bruggisser-Lanker und B. Hangartner, Schriftenreihe der Musikhochschule Luzern I, Luzern 1999, 99-118);
Lang O., Musica sacra, 30-32;
Lang O., Liturgiegeschichte, 36-39, 44;
Lang O., Der Mönch und das Buch (2010), 84-87, 96, 101, 109, 236, 367, 387, Abb. 7, 8;
Lang O., Laus mea Dominus, 13-15;
Les listes alléluiatiques dans les témoins du graduel grégorien (Speculum musicae artis. Festgabe für Heinrich Husmann, München 1970, 219-227;
Loth J., Histoire de l'abbaye royale de Saint-Pierre de Jumièges par un religieux bénédictin de la Congrégation de St-Maure I, Rouen 1882, 111ss.;
Meier, Catalogus 100s.;
Merton, Buchmalerei, 87;
Morel G., Einsiedler Handschriften, Wien 1867, 253;
Morel G., Lateinische Hymnen, Einsiedeln 1868, 273 und passim;
Müller I., Zum frühmittelalterlichen Michaelskult in der Schweiz (Millénaire monastique du Mont St-Michel III, Paris 1971, 393-429);
Offertoriale triplex cum versiculis, Solesmes 1985;
Ott C., Offertoriale sive Versus Offertoriorum cantus Gregoriani (Tournay 1935);
Ott C., Offertoires neumés avec leurs versets (Solesmes 1978);
Reichert G., Strukturprobleme der älteren Sequenz (DVfLG 23, 1949, 22ff.);
Rhein und Maas. Kunst und Kultur 800-1400. Eine Ausstellung des Schnütgen-Museums der Stadt Köln und der belgischen Ministerien für französische und niederländische Kunst, Köln 1972;
Rumphorst H., Untersuchung zu zwei Formen des isolierten pes subbipunctis in den Handschriften E, C und L. Ein Beitrag zur Frage des Zusammenhangs zwischen Text und Melodie (EtGr 19, 1980, 25-87);
Saxer V., Épaves d'un antiphonaire de la messe médiévale à l'usage de Narbonne (Fédération historique du Languedoc méditerranéen et du Roussillon, XLVème congrès, Narbonne archéologie et histoire 2, 1973, 179-198);
Schlager K., Die Neumenschrift im Licht der Melismentextierung (AfMw 38, 1981, 296-319);
Schubiger A., Sängerschule, 11f., 24, 39, 40-44, 86, Tab. III-VI;
Schubiger A., Kirchengesang, 9, 11f.;
Schubiger A., Musikalische Spicilegien, 29;
Spanke H., Deutsche und französische Dichtung des Mittelalters, Stuttgart 1943;
Steiner R., The Canticle of the Three Childern as a Chant of the Roman Mass (Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft, N.F. 2, 1982, 81-90);
Tischler, Heilige, 38;
Traub A., Eine mögliche musiktheoretische Diskussion in Einsiedeln im 10. Jahrhundert (SBAW. Veröffentlichungen der Musiktheoretischen Kommission 15, Quellen und Studien zur Musiktheorie des Mittelalters III, München 2001, 81-86);
VerfLex2 6, 1987, 1189;
Von den Steinen W., Notker der Dichter und seine geistige Welt, Bern 1948;
Vos J./Meeûs F. de, La notation neumatique et la tradition rhythmique grégorienne (1) (Scr. 9, 1955, 222-245);
Walz, Magnus, 26f.96;
Werner J., Notkers Sequenzen. Beitrag zur Geschichte der lateinischen Sequenzendichtung, Aarau 1901.
Disposizione della pagina:
S. 1-416 Text aur 13 Langzeilen, S. 417-428 auf 18 Langzeilen. Bleilinierung abc//def, Zirkellöcher am Rand sichtbar. Schriftraum: 125 x 75-80(67) mm.
Tipo di scrittura e mani:
Minuskel des 10. Jahrhunderts.
Hellbraune bis dunkelbraune Tinte.
Notazione musicale: Neumen und Romanusbuchstaben, als musikalische Zusatzzeichen musikgeschichtlich wichtig. Einige Stücke von späterer Hand neumiert.
Decorazione:
Überschriften in minium Rustica, nachfolgende Zeile meist schwarze, romanische Majuskel.
Jedes Formular beginnt mit einem Zierbuchstaben, gewöhnlich in Gold, minium konturiert, Rankenart, Silberrankenwerk, Grund blau, blau und grün, auch rot.
Der erste Buchstabe eines Stückes schwarze (bei Alleluia rote) Majuskel mit Gold- und Silbertupfen.
Besonders erwähnenswert: (29) in der unteren Hälfte der Seite vier Reihen mit je sieben abwechslungsweise hell- und dunkelpurpurnen Quadraten, schachbrettartig angeordnet. In den dunklen Feldern Überschrift für Weihnachten;
(30) P(uer), grosse Initiale, Stab des P über die ganze Höhe der Seite, Rankenart, Gold, minium konturiert, Silberrankenwerk. Grund blau und grün, daneben auf purpurnen Streifen (von grünen Streifen unterbrochen) in Goldbuchstaben uer natus;
(204) ganzseitiger Titel in weisser romanischer Majuskel auf grünem Grund in mehrfarbigem Rahmen;
(205) Resurrexi, Monogramminitiale, das ganze Wort in Rankenart auf der Seite verteilt, Gold, minium konturiert, auf Purpurgrund in Rahmen aus Gold und blau.
(342)
[Dominica XXIII]Comm. Amen dico vobis quic quid … et fiet uobis.
Zu bemerken: Der Aufbau des Antiphonale Missarum entspricht ziemlich genau demjenigen der bekannten Antiphonale-Handschriften, deren sechs älteste René-Jean Hesbert im Antiphonale Missarum sextuplex (AMS) zusammengestellt hat. - Das erste Blatt mit der Überschrift und dem Anfang (Introitus und Graduale des 1. Adventssonntags) ist verloren. - Text rubriziert (die Rubriken werden im folgenden in normaler Schrift geschrieben.)
Abweichungen:
(8) Alleluia. Deus a Libano ueniet … (vgl. Schlager, MMM VII, 105, 575) (35s.) OF. Elegerunt apostoli … (AMS 148bis);
(80) TR. Audi filia... (GR [1974] 417). Der 2. Fastensonntag hat ein volles Formular, während es AMS heisst: Dominica vacat; es ist das Formular des Mittwochs nach dem 1. Fastensonntag (AMS 43), den Tractus ausgenommen;
117Dominica secunda in quadragesima //118Reminiscere … RG. De necessitatibus … TR. Domine ne in ira tua … //119 … OF … Meditabor. CO. Intellege clamorem:210Alleluia. V. Angelus domini. V. Respondens autem …
(vgl. Schlager, MMM VII, 12)
213Alleluia. Christus resurgens …
(GR [1974] 203)
216Alleluia. Oportebat pati …
(GR [1974] 220)
218Alleluia. In die resurrectionis …
(GR [1974] 216)
223Alleluia. Laudate pueri … V. Sit nomen domini …
(GR [1974] 215; vgl. Schlager, MMM VII, 490)
225Alleluia. //226In resurrectione tua …
(vgl. Schlager, MMM VII, 137);
227Alleluia. Surrexit dominus vere …
(GR [1974] 206)
Alleluia. Angelus domini V. Respondens
(vgl. S. 210)
229Alleluia. Obtulerunt discipuli …
(vgl. Schlager, MMM VII, 118)
Alleluia. Christus resurgens
(vgl. 213);
232Alleluia. Benedictus es dei filius …
(vgl. Schlager, MMM VII, 51)
Alleluia. Oportebat
(vgl. S. 216)
233Alleluia. In die resurrectionis
(vgl. S. 218)
235Alleluia. Laetabitur246
[Intr.]
Terribilis. V. Quam dilecta …
(GR [1974] 397)
266RG. Iustorum animae
(vgl. S. 244)
278OF. In omnem terram … V. Caeli enarrant …
(GR [1974] 130)
293RG. Iustus non conturbabitur. V. Tota die
(AMS 131)
311RG. Benedictus es domine . V Benedictus es in throno …
(GR [1974] 372)
312[OF. Benedictus sit … ] V. Benedicamus patrem …
(GR [1974] 375; Ott, S. 81-82)
372RG. Beata gens
(AMS 179).
Hervorzuheben: Die Formulare des Propriums de tempore und des Propriums de Sanctis sind vermischt. - (306) In natale sancti Martini. [Intr.] Sacerdotes tui. RG. Ecce sacerdos. OF. Inueni Dauid. CO. Domine quinque - Das Formular für die Kirchweihe findet sich (246s) am 13. Mai (wie AMS 100): In dedicatione ecclesie. - Das Formular für das Dreifaltigkeitsfest steht (311ss.) vor der Dominica I. post Octavam Pentecosten. De Sancta Trinitate (AMS 172bis).
Fehlende Teile: Aus dem AMS fehlen die Titel (00) sowie die Formulare 17bis, 23bis, 26bis, 31bis, 97bis, 101bis, 118, 144bis, 148bis, 158, 169bis, 170-172, 172ter, 188bis. Überdies (158) der 2. Vers zum Offertorium Domine ad adiuuandum: V. Auertantur. (190) der 3. Vers zum Offertorium Custodi me domine: V. Dixi Domino; (203) in der Feier der Ostervigil fehlen: TR. Laudate … Alleluia. Eduxit dominus populum […] , OF. Angelus domini … , CO. Cito euntes […] ; (246) das RG für das Formular des hl. Pankratius; (303) der 2. Vers zum Offertorium Stetit angelus: V. Confiteantur; (303) das ganze Formular In natale sancti marci (AMS 158); in den Formularen für Heiligenfeste und in den Formularen für die Zeit nach Christi Himmelfahrt und die Sonntage nach Pfingsten steht kein Alleluia; dieses findet sich in der nachfolgenden Alleluia-Liste (343-370). Ebenso fehlt in diesem Teil der Vers zu den Communio-Antiphonen; diese Verse sind in einer eigenen, allerdings unvollständigen Liste am Schluss des Antiphonale Missarum zusammengefasst (417-427).
Zu bemerken: Seite 371 ist leer. Es fehlt die Überschrift der Alleluialiste: Alleluia dominicis diebus vel nataliciis sanctorum per circulum anni (vgl. Cod. Sang. 339, 126). Die Alleluialiste ist verglichen mit AMS 199 stark erweitert, entspricht eher derjenigen in Cod. Sang. 339, weist aber weitere Eigenheiten auf. Varianten sind hier nicht angegeben.
Folgende Alleluiaverse sind ohne Neumen notiert: (354) Alleluia. Cantate domino canticum nouum … (I): (355) Alleluia. Eduxit dominus populum suum … ; von späterer Hand sind die Neumen des Alleluia. Post partum uirgo … (357); nur die Vokale mit Neumen weisen folgende Alleluiaverse auf: (361) Alleluia. Caeli enarrant … ; (368) Alleluia. // (369) Iustum deduxit dominus … ; von anderer, späterer Hand sind (370) Alleluia. Post partum uirgo … ; Alleluia. Aue maria.
Die Alleluialiste ist durch verschiedene Untertitel gegliedert: (366) De ascensa domini; De sancto pentecosten; (357) De sancta maria; (358) De natiuitate domini; (360) In natale apostolorum; (362) In natale plurimorum martyrum, unter diesem Titel folgen auch die Alleluiaverse für In natale unius martyris, In natale confessoris, In natale uirginum, sowie die beiden Allelujaverse De sancta maria von späterer Hand.
a. (372-373)
Omnipotentem semper adorant … tempnere prompti
(AH 50, 169, Chev. 14103).
Die Überschrift fehlt: Tractatus sabbato IV temporum aduentus domini.
b. (373-375)
Ymnus trium puerorum Benedictus es domine deus … amen. laudabili.
Vgl. GR (1974) 372.
- Der Hymnus steht auch im Corpus des Antiphonale (16).
c. (375-376)
OF. Protege domine plebem … V: Qui pro mundi salute … V: Saluator mundi salua nos … Et acceptabile.
Vgl. GR (1974) 599;
Ott, 168-170.
d. (377-381)
Antiphonae in dominica palmarum. Cum adpropinquaret dominus … Ante sex dies solemnis … Osanna in excelsis.
Es sind folgende Antiphonen: (377) Cum adpropinquaret dominus (AMS 213, CAO 1976), (378) Collegerunt principes (CAO 1852), (379) Cum audisset populus (CAO 1983), (380) Ante sex dies solemnis (CAO 1437).
e. (381-382)
Versus thiotolfi. Gloria laus et honor …–…
cui bona cuncta placent.
Thiotolfi (=Theodulphi); GR (1974) 141;
Chev. 7282; AH 50, 160, n. 117).
g. (384-388)
In parasceuen ad salutandam crucem. Popule meus quid feci tibi …–…
aperta est nobis ianua celi.
Die Improperien enthalten auch das Trishagion. Dieses steht AMS 78 anderswo im Corpus des Antiphonale Missarum am Karfreitag selbst. Es sind die Antiphonen: (386) Popule meus; (386) Ecce lignum crucis (AMS 78; GR [1974] 174), Crucem tuam adoramus (AMS 78; GR [1974] 175); Crucem tuam adoramus (CAO 1952), (387) Cum fabricator mundi (CAO 2453).
h. (388-391)
Versus ad salutandam crucem. Crux fidelis …–…
Crux fidelis inter omnes.
Vgl. AMS 78;
GR (1974), 182;
Chev. 14481;
AH 50, 71, n. 66.
i. (391-394)
Antiphonae ad processionem infra pascha. [Ant.] Surrexit enim …–…
consolatio in tormentis. alleluia.
Es sind die Antiphonen: Surrexit enim (CAO 5081), In die resurrectionis (CAO 3222), Vidi aquam (GR [1974] 708;
CAO 5403); Stetit Angelus (CAO 4858); Cum rex gloriae (nicht bezeugt).
j. (394-404)
Antiphonae in leaetania mariore. Ego sum deus patrum …–…
tua domine.
Ohne Zwischentitel stehen unter dieser Rubrik auch die Antiphonen AMS 202
De quacumque tribulatione sowie die Antiphonen AMS 204
Antiphonae de sicctitate.
k. (404-405)
Ad poscendam serenitatem. Inundauerunt …–…
plasma tuum deus noster.
Vgl. AMS 205.
l. (405-406)
In tempore mortalitatis. Libera domine populum …–…
domine deus noster.
Es sind die beiden Antiphonen Libera domine populum (AMS 208) und Domine miserere nostri; (AMS 207).
m. (406)
De poenitentia. Conuertere domine …–…
temetipsum deus noster.
Es sind die beiden Antiphonen Conuertere domine (AMS 209) und Domine miserere nostri (CAO 3917).
n. (407)
In nataliciis sanctorum.
An dieser Stelle fehlen die Antiphonen AMS 210; dafür stehen hier die Antiphonen der Rubrik AMS 211, siehe unten.
o. (407)
[Antiphonae ad cruces]. …–…
Adnuntiateet adhuc. alleluia.
E sind die zwei Antiphonen: Adnuntiate (AMS 211) und In sanctis gloriosus (AMS 211).
p. (407-410)
Ad reliquias deducendas. Ecce populus custodiens …–…
laetitia alleluia.
Es sind die Antiphonen bei AMS 212 und zusätzlich die Antiphon Plateae hierusalem (CAO 4299).
q. (410)
De sancto Petro et Paulo. Deus cuius dextera.
Diese Antiphon ist nicht bezeugt.
r. (410)
De uno martyre vel confessore. Martyr Christi ille // …–…
(411)
dignetur amen.
Die Antiphon ist nirgends bezeugt. Sie wurde für den heiligen Mauritius verwendet, wie die Hinzufügung des Namens maurici über ille beweist.
s. (411-412)
De uno confessore. Suffragante domine …–…
gloria aeterna.
Es sind die beiden Antiphonen Suffragante domine (CAO 5051) und Homo iste (CAO 3129).
t. (412-416)
De quacumque tribulatione. Oremus dilectissimi …–…
percutientem alleiuia.
Es sind die Antiphonen: Oremus dilectissimi (CAO 4190), Omnipotens deus (nicht bezeugt), Dimitte nobis (CAO 2238), Christe qui regnas (nicht bezeugt), Super populum tuum (nicht bezeugt), Oportet nos (CAO 4164), Monasterium istud. V. Signum salutis (nicht bezeugt). Unter der Rubrik De quacumque tribulatione stehen auch Antiphonen für die Klostergemeinschaft Oportet nos und Monasterium istud.
u. (416)
Alleiuia. Sancti spiritus domine …–…
aspersione fecundet.
Es handelt sich um einen Alleluiavers mit Neumen von späterer Hand.
4. Seite 417-427Psalmverse zu den Communio-Antiphonen
(417)
Dominus dabit. PS. Benedixisti domine terram … //
(427)
… CO. Amen dico uobis [quic quid]. PS. Confitemini domino et inuocate.
Zu bemerken: Während andere Handschriften (vgl. AMS) diese Psalmverse jeweils bei der Communio selbst notieren, fasst unsere Handschrift sie in einer eigenen Liste zusammen, die aber weder vollständig ist, noch mit den Angaben in AMS voll übereinstimmt.
In ebdomada de sancta trinitate …–…
OF. Sperent. CO. Tu domine. Pro semetipso sacerdote //
(Textabbruch)
Es handelt sich um folgende Messen: 1. De s. Trinitate, 2. Feria secunda. Lex domini inreprehensibilis. RG. Domine dominus noster. Alleluia. Lauda anima. OF. Reuela oculos. CO. Seruite domino, 3. Feria III. De spiritu sancto. Dum sanctificatus. PS. Emittes sp. RG. Beata gens. Alleluia. Spiritus domini. OF. Emitte spiritum. CO. Spiritus ubi uult, 4. Feria IIII. De angelis. Adorate dominum. RG. Benedicite dominum. Alleluia. Confitebor. OF. Immittit. CO. Dico nobis, 5. Feria V. De caritate. Deus in loco sancto. RG. Ecce quam. Alleluja. Diligam te. OF. Meditabor. CO. Mandatum, 6. Feria VI De cruce. Nos autem gloriari et reliqua, 7. Sabbato. In laude sanctorum. Sapientiam. RG. Timete dominum, Alleluia. Exultent. OF. Exultabunt. CO. Iustorum, 8. Pro congregatione. Respice domine. RG . Protector noster. Alleluia. Qui timent. OF. Deus tu conuertens. CO. Letabimur, 9. Item pro semetipso. Domine refugium. RG. Respice domine. Alleluia. Ostende. OF. Sperent. CO. Tu domine, 10. Pro semetipso sacerdote.
Zu beachten: Das letzte Blatt fehlt offenbar, die Liste bricht mit dem letzten Titel ohne Angaben zum Formular ab.
Disposizione della pagina:
Text auf 15 Langzeilen, Bleilinierung ab//de (ausgenommen S. 434-435: ab//cd), Zirkellöcher abgeschnitten. Schriftraum: 125 x 75 mm.
Tipo di scrittura e mani:
Minuskel des 10. Jahrhunderts mit späteren Nachträgen.
434[De s. maria magdalena. L]aus tibi Christe qui es creator …
// 435
… spes et gloria. Alleluia. Omnis gloria eius … in fimbriis aureis.
Zum Inhalt: Magdalenensequenz Laus tibi Christe (Chev. 10551; AH 50, 346 und 268); Alleluia Omnis gloria eius (vgl. Schlager, MMM VII, 351 und 624).
Zu bemerken: Sequenz und Alleluiavers samt Neumen sind von späterer Hand hier eingefügt (vermutlich 11./12. Jh.). Autor der Sequenz ist Gottschalk von Limburg († 1098).
436In nomine domini incipit liber ymnorum notkeri …
// 437[In natale domini nostri iesu christi]Alleluia. Natus ante saecula … // 596In dedicatione basilicae archangeli michahelis. ad celebres rex caelice laudes … …–…
// 599
… tum decantemus. Alleluia.
Zu bemerken: S. 462 sind nach dem 1. Buch der Sequenzen von den Zwischenversen nur der 1. und 8. Vers wiedergegeben (vgl.
Steinen, Notker II, 26 und 163). Folgende Sequenzen sind bei Steinen, Notker II, nicht aufgeführt: (535) In natale sancti mauritii. Mater. omnis sexus et aetas … // (538) … martir Christi (Chev. 14140; AH 53, 304 n. 188); (561) In purificatione sanctae mariae. Romana. Exultet omnis aetas … // (563) … redde patri (Chev. 5886; AH 53, 173, n. 100); (583) De sancto michahele Summi regis archangele michael … // (585) … gaudiis beatorum (Chev. 19734/10735; AH 53, 312, n. 192); (590) De sancto leudegario. Metensis maior. Solemnitatem fratres karissimi … // (594) … stetit ceu vivi (Chev. 19171; AH 53, 286, n. 175). - Darauf folgen drei Texte ohne Titel und Neumen: (594) [De redemptione. Alleluia. Et sicut liliorum candor … momine cedrus (Chev. 5564; Morel, Hymnen, 30, n. 49; vgl. AH 49, 259, n. 497, 260, n. 498, 313, n. 615; CT II , 40,1): [Dominica secunda post epiphaniam]. Alleluia. Omnes gentes quas creasti domine … // (595) … hostiam me quoque (Chev. 14050; AH 49, 316, n. 623); (595) [De natiuitate domini. in primo gallicinio] Laetemur gaudiis quos … collocaret (Chev. 10087; AH 49, 313, n. 615). Die AH bezeichnen das zweite und dritte Stück als Offertoriumstropus, während das erste Stück dort unter anderen Titeln steht. G. Morel führt alle drei als einen Hymnus auf. Von späterer Hand stammt schliesslich die letzte Sequenz: (596) In dedicatione basilicae archangeli michahelis [mater sequentiarum] Ad celebres rex caelice laudes cuncta … // (599) … tum decantemus. alleluia (Chev. 100; AH 53, 306, n. 190).
4. Seite 600
Federproben,
Hand des Heinrich von Ligerz
Bemerkungen: Vorsatzblatt A Ir Perg., Bericht über die Restaurierung des Codex durch Abt Ulrich III. Wittwiler
1597: Gradual Des Heiligen Hochwürdigisten Durchlüchtigisten Inn Gott Fürsten vnnd Herren Gregorij Abbte des Des würdigen Gottshuß vnser lieben Frouwen Zue den Einsidlen etc. Welcher ein Son ist gewesen des Königs in Engellandt. / Deme Zue sonderen Ehren Vnnd diewyl Ir Hochfürstlich gnaden solches mit grossem yffer vnd andacht gebrucht, Hat der Hochwürdig In Gott Fürst vnd Herr Herr Vlrich Abbte Hochermelts Gottshus etc. solches Gradual widerumben Renouiren vnd Vernüween Lassen. Actum den 12. Junij Anno Domini 1597 (Meier, Catalogus, 100).
Vorsatzblatt A 2r Perg. moderner Bibliotheksstempel. - B. A 2vopera Gregorii PP (Paris 1705 fol.) Tom 2. P. 654 (Handschrift des P. Gall Morel).