Descrizione breve:Il Liber viventium Fabariensis è certamente la più importante opera rimasta della miniatura retica. Il codice venne in origine trascritto come un evangelistario e riccamente decorato con iniziali, arcate dei canoni e raffigurazioni a piena pagina dei simboli dei quattro evangelisti. Fin dall’830 negli spazi liberi delle arcate dei canoni vennero aggiunte liste delle comunità monastiche affratellate così come i nomi di benefattori sia vivi che morti del monastero. Oltre al suo ruolo di evangelistario, di libro per le commemorazioni e libro delle confraternite, il Liber viventium servì più tardi anche come cartolario ed elenco del tesoro del monastero di Pfäfers. A causa del valore giuridico che il Liber viventium ancora oggi riveste, il volume si trova in possesso del patrimonio archivistico del monastero di Pfäfers.(kur)
Descrizione standard: Jurot Romain (unter Mitarbeit von Rudolf Gamper), Katalog der Handschriften der Abtei Pfäfers im Stiftsarchiv St. Gallen, Dietikon-Zürich 2002 (Studia Fabariensia; 3), S. 81-83.
Mostra la descrizione standard
Online dal: 02.06.2010
St. Gallen, Stiftsarchiv (Abtei Pfäfers), Cod. Fab. 1
Pergamena · 91 ff. · 31 x 20.5 cm · Churrätien · primo quarto del IX secolo / IX-XIV secolo
Evangelistario ("Liber viventium")
Come citare:
St. Gallen, Stiftsarchiv (Abtei Pfäfers), Cod. Fab. 1, f. 171 – Evangelistario ("Liber viventium") (https://www.e-codices.ch/it/list/one/ssg/fab0001)
Jurot Romain (unter Mitarbeit von Rudolf Gamper), Katalog der Handschriften der Abtei Pfäfers im Stiftsarchiv St. Gallen, Dietikon-Zürich 2002 (Studia Fabariensia; 3), S. 81-83.
Disposizione della pagina:
Blindliniierung,
Schriftraum ca. 24 x 16-17, zweispaltig (7,5), 30 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani:
Rätische Minuskel von einer Hand.
Decorazione:
Rubriziert, vereinzelte liturgische Titel in Rot.
S. 98, 100, 103, 110, 149 einzelne Sätze in Unziale, gelb schattiert.
Anfangszeilen zu Matthäus in abwechselnd roter und grüner Capitalis.
Rote oder schwarze Majuskeln, gelb schattiert.
1-4zeilige rote Initialmajuskeln.
3-24zeilige rote Initialen, Buchstabenkörper häufig gelb gefüllt, mit Bänderung, teilweise mit Flechtbändern als Stammfüllung sowie mit Menschen-, Hunde- und Vögelköpfen. Differenzierte Analyse bei
Von Euw, S. 77-99.
Evangelien teilweise mit Kolumnentitel.
S. 21-51, 65-93, 111-141, 165-178 Doppelarkaden in Federzeichnung und Deckfarbenmalerei (Rot, Blau, Gelb, Violett, Grün), die Säulenschäfte und Bogen mit Flechtwerk, vielfaltigen geometrischen Ornamenten und Blattranken, die Bogen mit Fadenranken, die Kapitelle mit Flechtwerk, Akanthus-, Palmetten- und anderen Blättern, Vogel-, Schlangen-, Katzen- und Menschenköpfen. Differenzierte Beschreibung bei
Von Euw, S. 107- 149.
Bildzierseiten mit den Symbolen der Evangelisten in Deckfarbenmalerei (Rot, Blau, Gelb, Violett, Grün): S. 4 Matthäus, S. 52 Markus, S. 94 Lukas, S. 144 Johannes.
Aggiunte: Personennamen von Händen des 9. bis 11. Jh. geschrieben. Nach
Von Euw, S. 45f. wurden die italischen Eigentümlichkeiten des Evangelientextes von einer Hand der 2. Hälfte des 9. Jhs., meistens aufgrund einer Vulgatahandschrift, korrigiert. Viele Nachträge bis 14. Jh., siehe Inhalt. S. 51, 82-84 mit Notizen des 18.-19. Jhs.
Legatura:
Abgeschrägte Holzdeckel, mit dunkelbraunem Leder bezogen, 17. Jh. Streicheisenlinien, goldgeprägte Platten- und Rollenstempel, stark abgenützt. 1986 restauriert in der Bayerischen Staatsbibliothek München. 2 nach vorn greifende Kantenschliessen und Rücken neu. Blattränder (z.B. S. 51/52) oder Stücke von Blatträndern (z.B. S. 16-18) wurden vor dem Beschneiden eingefaltet. Ziselierte Goldschnitte. Vorsatzblätter A/B und C/D Pergament, neu. Zum vorangehenden Einband siehe Einleitung.
(S. 5 )
Text
>In nomine dei et salvatoris nostri Ihesu Christi. Incipit evangelium secundum Matheum<
(Korrektur über der Zeile: Initium sancti)
Liber generationis …–…
est i aureus.
(S. 144)
Johannes: Evangelistenbild, S. 145-164 Text.
72 Perikopen siehe
Von Euw, Liber Viventium, S. 23-43 und Das Goldene Buch, S. 9-28. An die Evangelienperikopen anschliessend S. 21-51, 65-93, 111-141, 165-178 Doppelarkaden, die mit den Namen von Mönchen, geistlichen und weltlichen Personen sowie mit Urkunden und andern Dokumenten gefüllt wurden. Inhaltsübersicht:
Von Euw, S. 13-18.