Basel, Universitätsbibliothek, AR I 4, Piatto anteriore – Registrum recognitionum librorum Cartusiae Basiliensis
http://www.e-codices.ch/it/ubb/AR-I-0004
Descrizione breve:Nel 1482 Jakob Lauber, all'epoca bibliotecario, iniziò ad allestire un catalogo dei prestiti per i fondi librari della certosa di Basilea. L’elenco venne continuato dopo il periodo di carica di Lauber fino al 1527. Il catalogo dei prestiti fu allestito secondo le lettere dell’alfabeto da A ad I e vi fu possibile registrare anche volumi dati in prestito che non avevano una segnatura. I libri prestati furono elencati con indicazioni della esatta segnatura sotto la corrispondente lettera; dopo la restituzione la registrazione fu cancellata.(stu)
Carta · 119 ff. · 29 x 10 cm · certosa di Basilea · 1482-1527
Registrum recognitionum librorum Cartusiae Basiliensis
Come citare:
Basel, Universitätsbibliothek, AR I 4, Piatto anteriore – Registrum recognitionum librorum Cartusiae Basiliensis (https://www.e-codices.ch/it/list/one/ubb/AR-I-0004)
1r
Titel
Repertorium universale veteris ac nove librarie carthusien. minoris Basilee, diligenti labore collectum per devotum ac religiosum virum dominum Urbanum Moser de Abbatiscella confratrem eorundem, ac domus eiusdem quondam vicarium et procuratorem
Geschrieben von Georg Carpentarius
2r-11Georg Carpentarius: De modo quaerendi in repertorio Urbani Moser>De modo querendi in repertorio presenti<Cum presens repertorium totius librarie veteris ac novę …
Konkordanz von alten und neuen Signaturen: Enthält 2r-v verschiedene Erklärungen, die letzte datiert 1526; 3r-v auf einem Blatt, dessen untere Hälfte fehlt, eine Erklärung zur folgenden Signaturentabelle, und 4r-11r die Liste der geänderten Signaturen.
Der Abschnitt "De libris linguę vernacule Alemanorum" 2v gedruckt bei Sexauer a.O., S. 157
Alphabetischer Suchkatalog, der grundsätzlich nach Autoren ordnet und versucht, unter einem Namen alle vorhandenen Stücke zu erfassen. Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit werden die Werktitel eines Verfassers bei grösserer Anzahl arabisch nummeriert. Auf jeder Seite oben stehen in der Mitte die ersten beiden Buchstaben der alphabetischen Folge, darunter der Autor mit seinem Werk und jeweils dahinter die infrage kommenden Signaturen.
Acquisizione del manoscritto:
Eigent.: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Bibliograph. Nachweise
Sexauer, Wolfram D. - Frühneuhochdeutsche Schriften in Kartäuserbibliotheken : Untersuchungen zur Pflege der volkssprachlichen Literatur in Kartäuserklöstern des oberdeutschen Raums bis zum Einsetzen der Reformation. - Frankfurt a.M.: Lang, 1978, S. 113f., 292 (Bezug auf 20v-21r)
Steinmann, Martin. - Ungedruckte Beschreibung, 18. September 1991 (zugänglich im Sonderlesesaal)
Literatur
Basler Chroniken 1 ed. W. Vischer und A. Stern, Leipzig 1872, S. 329 Anm. 2
Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica 10: Schreibschulen der Diözese Konstanz. - Genf, 1964, S. 93, Taf. 46 c
Gerz-Von Büren, Veronika. - La tradition de l'oeuvre de Jean Gerson chez les Chartreux: La Chartreuse de Bâle. - Paris, 1973, S. 15-37 (mit Abdruck von 121r-137v)
Burckhardt, Max. - Bibliotheksaufbau, Bücherbesitz und Leserschaft im spätmittelalterlichen Basel / von Max Burckhardt. In: Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 1983, S. 36f.
Burckhardt, Max. - Klassiker der Weltliteratur als Quelle pro studio humanitatis: Der Testfall der Basler Kartause. In: De captu lectoris. Wirkungen des Buches im 15. und 16. Jahrhundert. - Berlin; New York, 1988, S. 51-66, hier S. 65 Anm. 24