Descrizione breve:Manoscritto giuridico originariamente in possesso del giureconsulto basileese Arnold Zum Luft (1453-1517). Il manoscritto fu allestito nella seconda metà del XIII sec. a Bologna e contiene il Digestum vetus, la prima parte della tradizione tardoantica del diritto in vigore, con le glosse di spiegazione di Francesco Accursio. Il manoscritto presenta, accanto alla numerazione araba, una romana, talvolta vigesimale.(flr)
Titolo del codice: Francisucus Accursius: Digestum vetus cum glossa
Luogo di origine: Bologna
Datazione: 2. Hälfte 13. Jahrhundert
Supporto materiale: Pergament
Dimensioni:
1 Band (343 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration
Formato: 44 x 27 cm
Numerazione delle pagine: Moderne Bleistiftfoliierung: 1-343. Ausserdem zwei alte Seitenzählungen recto oben rechts: eine römisch, z.T. vigesimal, z.B. (xx)vij j = 141; eine mit "21" einsetzende arabische (ab Bl. 118 fehlerhaft und modern korrigiert).
Composizione dei fascicoli: Lagen: 17 V170 + II174 + 16 V334 + (V-1)343; Reklamanten unter der rechten Spalte, Textschrift in rechteckigem, fein ornamentiertem Rahmen, daneben von anderer Hand stets f.
Disposizione della pagina:
Schriftraum des Textes 24 x 13,5-15 cm, zweispaltig, 44-45 Zeilen; die Glosse gespalten, unregelmässig den Text einschliessend.
Tipo di scrittura e mani:
Littera Bononiensis mehrerer Hände, die Glosse gleichzeitig, aber kleiner und von abweichender Tintenfarbe; beides Bologna, 2. Hälfte 13. Jahrhundert. 253v am unteren Rand von der gleichen Hand wie die Pecien-Angaben (siehe Inhalt): labeo scripsit ut torlas (?) gracia facit
Decorazione:
Rubriziert, Versalien am Zeilenanfang stets blau mit roter Verzierung, im Text rot mit blauer Verzierung; rote Titel, Buchzahlen als Seitentitel (die Zahlen rot und blau wechselnd). Erste Zeile der einzelnen Bücher in verzierten Majuskeln geschrieben.
Initialen:
Bei den Kapiteln einfache gemalte Initialen.
Miniaturen/Zeichn.:
Am Anfang der Bücher Platz für Miniaturen freigelassen; ausgeführt sind 1ra und 3va.
1ra: Halbfigur Kaiser Justinians mit Lilienszepter im Buchstabenkörper der Initiale O.
3va: Titelminiatur: der Kaiser thronend, vor ihm sein Hofstaat.
Aggiunte:
Zusätze von verschiedenen Händen, vor allem von einer kursiven des 15. Jahrhunderts, z.B. 174rUnnd Elsi holder buoli min schloff hinacht one sorgen.
Legatura:
15. Jahrhundert, rotbraunes (verblasstes) weiches Leder (Rücken erneuert 1952); je fünf ornamentierte Messingbeschläge; zwei Schliessen abgefallen; Spiegel Pergament (vorn Fragment einer Digesten-Handschrift, 12. Jahrhundert); ehemals Catenatus (Spuren am hinteren Deckel oben); auf dem vorderen Deckel altes Papier-Titelschild.
Lingua principale: Lateinisch
Contenuto:
Vorderer SpiegelNotae quaedam [darunter die Verse:] Quid pater familias quid filius famil. sit ve (?) / 1 nam civium. ff. de his qui sui vel al. iuris; Iustiniani primus dictat cum iure secundus / Iuridicos armat …–…
coniugis atque viri [De libris digesti veteri]
Im freien Raum des Makulatur-Blattes
1ra-343rbDigestum vetus cum glossa Accursii[Text:]>Imperator Iustinianus cesar Flavius Alamanicus … <.
Omnem totius nostre rei publice sanctionem … ;
[3va ]Iuri operam daturum prius nosse oportet …–…
idem erit probandum.[Glosse:]a. quia imperat subditis sic dicitur … ;
[3va ]a. quia semper propositi debet esse ut augeat imperium …–…
m. non tamen esset adulter qui eam cognosceret ut … iul. de adult. 1. penultima
Am äusseren Rand Pecien-Angaben (lückenhaft wohl durch Beschneiden), z.B. 52rfi.xv, 157vfi.xlvi, 177rfi.i ap., 319vfi.xxxi. Die Zählung beginnt mit Buch 12 neu; vermutlich bezieht sie sich durchwegs auf die Glosse. Sicher handelt es sich nicht um die ältesten Bologneser Pecien (38 und 35), welche J. Destrez, La Pecia, Paris 1935, 98 zu pl. 24 nennt. Korrekturvermerke am Ende der Lagen unten links neben den Reklamanten, klein und verblichen, cor.ap. im Rechteck. Der Haupttext ist ebenfalls korrigiert, doch lassen sich für ihn weder Pecien-Angaben noch Korrekturvermerke finden.
343va-cRubrica secundum ordinem alphabeti digestae
14. Jahrhundert
343vcVersus de quattuor complexionibusHinterer Spiegel Anfang der Rubricae wie 343va und wenige Notae und Federproben, sonst leer
- Walther, Initia carminum 10131.
Provenienza del manoscritto:
Aus dem Besitz des Arnold zum Lufft, früher Petrus zum Lufft, vgl. Wappen Bl. 1r und ebenda sowie Bl. 343v Vermerk. Hier zudem auf der Höhe der Zeile Rasur, also wohl wie C I 2Adolpho de Bonna radiert und ersetzt durch Petro zcem Loefft.
Aus C I 2: … digestum … pertinet domino do […] canonica Basilien. (wie in C I 1, auch hier der Name tiefer gesetzt und auf der Höhe der Zeile Rasur Adolpho … : also wohl wie dort Adolpho de Bonna radiert und ersetzt durch Petro zcem Loefft,
Bibliograph. Nachweise
Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, Nr. 113.
Stelling-Michaud, Sven. - Catalogue des manuscrits juridiques (droit canon et droit romain) de la fin du XIIe au XIVe siècle conservés en Suisse. - Genève: Droz, 1954. Nr. 138.
Steinmann, Martin. - Ungedruckte Beschreibung, ca. 1987.
Literatur
Burckhardt, Max. - Aus dem Umkreis der ersten Basler Universitätsbibliothek. Anhang: Die Bibliothek des Arnold Zumluft. In: Basler Zeitschrift Bd. 58/59. - Basel, 1959, S. 155-191, hier S. 183, Nr. 1.
Kisch, Guido. - Gestalten und Probleme aus Humanismus und Jurisprudenz. - Berlin, 1969, Abb. 23v.
Feenstra, Robert. - Quelques remarques sur le texte de la glose d'Accurse sur le Digeste vieux. In: La critica del testo (Atti del secondo congresso internazionale della Società Italiana di storia del diritto). - Firenze, 1971, S. 205-225, hier S. 217ff.
Dolezalek, Gero. - Verzeichnis der Handschriften zum Römischen Recht bis 1600, Bd. 1. - Frankfurt a.M., 1972.
Soetermeer, Frank. - Utrumque ius in peciis. - Frankfurt a.M., 2002, S. 369f.
Kiening, Christian; Stercken, Martina (Hg.). - SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen, 4). - Zürich, 2008, S. 262f.